≡
Stichwort
Giorgio de Chirico
9 Presseschau-Absätze
Efeu 29.03.2016 […] Giorgio de Chiricos "Melancholia", 1916.
Absolut überwältigt kommt Hans-Joachim Müller aus der Stuttgarter Staatsgalerie, die Giorgio de Chirico als großen Magier der Moderne feiert. Müller rekonstruiert den Moment in Florenz, da die Realität ihre Überzeugungskraft verlor: "Giorgio de Chirico hat daraus protosurrealistische Malerei gemacht. Hat ungemein rasch gelernt, wie sich diese unauflösliche […] Feuilletons 24.02.2009 […] renommierten Philadelphia Inquirer, Gläubigerschutz angemeldet haben. Hierzu auch die New York Times.
Besprochen werden Händels "Radamisto" in historischer Bühnenfassung in Karlsruhe, eine große Giorgio de Chirico-Ausstellung in Paris, Jon Fosses Stück "Ich bin der Wind" in Zürich und Bücher, darunter eine Studie über "Van Goghs Ohr" und die Frage, ob er es wirklich selbst abgeschnitten hat. […] Feuilletons 17.02.2009 […] "Maschinenwinter" in Leipzig, Anna Viebrocks und Malte Ubenaufs in Köln zur Anschauung gebrachtes Diorama "Der letzte Riesenalk", ein Konzert des Pianisten Grigorij Sokolow in Berlin, die große "Giorgio de Chirico"-Ausstellung in Paris, die Ausstellung "Die Wikinger" in Speyer, zwei neue Gesamteinspielungen der Brahms-Sinfonien, und Adam Zagajewskis Essays "Verteidigung der Leidenschaft" (mehr dazu in […] Feuilletons 13.09.2008 […] Seite fragt sich Georges Waser, was Damien Hirsts Direktverkauf von 223 Werken bei Sotheby für das Verhältnis von Künstler und Galerist bedeutet.
Besprochen wird eine Schau mit Bildern von Giorgio de Chirico im Kunstmuseum Winterthur, Paul Celans Übertragung von Henri Thomas' "Das Vorgebirge" sowie Daniel C. Dennetts Handbuch "Den Bann brechen" über die Religion als §natürliches Phänomen", […] Feuilletons 13.02.2007 […] Sachbuchforscher Stephan Porombka im Interview auf der Literaturseite, warum das Sachbuch die eigentliche journalistische Königsdisziplin ist.
Besprochen werden eine Ausstellung über den Maler Giorgio de Chirico im Palazzo Zabarella in Padua, der Ballettabend "Creative House" am Münchner Gärtnerplatztheater, und Bücher, darunter Benjamin Bertons Roman "Am Pool" und Johann Hinrich Claussens Gedanken über […] Feuilletons 05.06.2004 […] Originals. Und dieses absolute Original, das der Attentäter an die Stelle der matten Reproduktion rücken möchte, ist er selbst."
Außerdem in der Samstagsbeilage: Adolf Max Vogt findet bei Giorgio de Chirico die Obsession der Architektur. Der designierte Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino nähert sich Hans Falladas "mangelnden Sicherheitsabstand zur Wirklichkeit" (es handelt sich hier um den Abdruck […] Feuilletons 02.08.2003 […] internationalen Jet Sets begann Sachs, Erbe eines Kugellager-Produzenten und dessen Gemahlin aus der Opel-Dynastie, schon früh, Werke von Yves Tanguy, Pablo Picasso, Max Ernst, Francis Bacon, Giorgio de Chirico sowie der am Beginn der sechziger Jahre noch frischen Künstlergruppe Nouveaux Realistes und der Pop Art zu sammeln." Bisweilen liest sich der Artikel wie das "Who is who" des damaligen Zeitgeistes […] Feuilletons 06.07.2002 […] Wedel nicht ganz billigen Vergleich gab es, wie Andreas Platthaus zu berichten weiß, im Streit um die Urheberrechte an Semmeling-Drehbuchpassagen.
Außerdem: Damian Dambrowksi erzählt, wie Giorgio De Chirico sich gehörigen Ärger mit den Vorkämpfern der Moderne einhandelte. In Sausalito, Vorstadt von San Francisco, feierten die letzten Hippies den amerikanischen Unabhängigkeitstag auf ihre Art, Heinrich […] Feuilletons 22.09.2001 […] Haz bei den Berliner Festwochen, ein trashiger "Otello" in Bielefeld, Garcia Lorcas "Bluthochzeit" im DT Berlin, der Film "The Animal" von Luke Greenfield und eine Ausstellung mit Werken von Giorgio de Chirico und Alberto Savinio in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Schließlich Bücher: Amin Maaloufs Roman "Die Reisen des Herrn Baldassare". Und im Literaturteil u.a.: Thomas Meineckes […]