zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Giorgio de Chirico
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
18.05.2021
[…]
ebenso wie Schamanengewänder und eine Kasel des Papst-Ornats." Hervorragend bestückt und effektvoll in Szene gesetzt findet Wolfgang krische die Ausstellung "Magische Wirklichkeit" mit Werken von
Giorgio de Chirico
. Dass die Hamburger Kunsthalle ganz auf die metaphysische Phase des italienischen Malers setzt, leuchtet dem Kritiker sofort ein: "Von den zwanziger Jahren an lebte de Chirico im Schlagschatten
[…]
Efeu
06.01.2021
[…]
Bildern einrichten konnte, die ihm selbst gehörten. Diese Erkenntnis ist in dem autobiographischen Roman 'Das Rätsel der Ankunft' beschrieben. Der Titel stammt von einem 1912 entstandenen Gemälde
Giorgio de Chiricos
, der ihn seinerseits von Apollinaire übernahm. Naipaul ließ sich von dem Zufallsfund einer billigen Abbildung dazu anregen, die Geschichte eines gemalten Bildes zu erzählen, das er nicht gekannt
[…]
Efeu
05.04.2017
[…]
sserin' oder dem 'Hexeneinmaleins' - beides nicht gerade gezeichnete Schlummerlieder. Letzteres ist ganz nebenbei aber auch ein Kurzlehrgang durch die Kunstgeschichte, in der man Hommagen an
Giorgio de Chirico
ebenso finden kann wie Parallelen zu William Kentridge." Weiteres: Petra Schellen würdigt in der taz umfassend das Werk des vor hundert Jahren geborenen Schriftstellers Johannes Brobowski (mehr
[…]
Efeu
11.04.2016
[…]
Rembrandt gemalt wurde. Mehr dazu hier und in diesem sehr anschaulichen Video: Besprochen werden Isa Genzkens Schau "Mach Dich hübsch" im Berliner Gropiusbau (Tagesspiegel) und die Ausstellung "
Giorgio de Chirico
- Magie der Moderne" in der Staatsgalerie Stuttgart (FAZ).
[…]
Efeu
09.04.2016
[…]
einem Edelsteincollier." Manchmal bergen Wiederentdeckungen durch Ausstellung keine "Schatzhäuser", sondern "bloß eine Rumpelkammer", meint Peter Iden ernüchtert, nachdem er die Arbeiten von
Giorgio de Chirico
in der Staatsgalerie Stuttgart gesehen hat, die für seinen Geschmack viel zu viele Bilder aus der raunenden Spätphase des Künstlers zeigt. Format gewinne die Schau vor allem durch die Werke weiterer
[…]
Efeu
07.04.2016
[…]
sich beständig, ist in permanenter Bewegung - letztlich auch eine gelungene Metapher unseres Daseins." In einer "vorzüglich bestückten Ausstellung" der Staatsgalerie Stuttgart kann man derzeit
Giorgio de Chirico
als Vorreiter des Surrealismus entdecken, schreibt Gottfried Knapp in der SZ: In seinen Arbeiten im Jahr 1916 habe der Künstler "die geheimnisvollen Antinomien, die ihm bei der traumlogischen
[…]
Efeu
29.03.2016
[…]
Giorgio de Chiricos
"Melancholia", 1916. Absolut überwältigt kommt Hans-Joachim Müller aus der Stuttgarter Staatsgalerie, die
Giorgio de Chirico
als großen Magier der Moderne feiert. Müller rekonstruiert den Moment in Florenz, da die Realität ihre Überzeugungskraft verlor: "
Giorgio de Chirico
hat daraus protosurrealistische Malerei gemacht. Hat ungemein rasch gelernt, wie sich diese unauflösliche
[…]
Efeu
08.03.2016
[…]
meist kleinen 'Monumente' - das Partisanendenkmal von Segrate, die Schule von Broni, den Wohnblock von Gallaratese und das nie realisierte Rathaus von Scandicci - stets neu zu rätselhaften, an
Giorgio de Chiricos
metaphysische Stadtansichten erinnernden Traumvisionen zusammen oder ließ sie als 'Architecture assassinée' klirrend bersten."
[…]
Efeu
23.12.2015
[…]
Besprochen werden weiter die Anselm-Kiefer-Retrospektive im Centre Pompidou (FR), eine dem Comiczeichner Joe Sacco gewidmete Ausstellung im Cartoon-Museum in Basel (taz) und eine Ausstellung über
Giorgio de Chiricos
metaphysische Malerei in Ferrara (SZ).
[…]
Feuilletons
24.02.2009
[…]
renommierten Philadelphia Inquirer, Gläubigerschutz angemeldet haben. Hierzu auch die New York Times. Besprochen werden Händels "Radamisto" in historischer Bühnenfassung in Karlsruhe, eine große
Giorgio de Chirico
-Ausstellung in Paris, Jon Fosses Stück "Ich bin der Wind" in Zürich und Bücher, darunter eine Studie über "Van Goghs Ohr" und die Frage, ob er es wirklich selbst abgeschnitten hat.
[…]
Feuilletons
17.02.2009
[…]
"Maschinenwinter" in Leipzig, Anna Viebrocks und Malte Ubenaufs in Köln zur Anschauung gebrachtes Diorama "Der letzte Riesenalk", ein Konzert des Pianisten Grigorij Sokolow in Berlin, die große "
Giorgio de Chirico
"-Ausstellung in Paris, die Ausstellung "Die Wikinger" in Speyer, zwei neue Gesamteinspielungen der Brahms-Sinfonien, und Adam Zagajewskis Essays "Verteidigung der Leidenschaft" (mehr dazu in
[…]
Feuilletons
13.09.2008
[…]
Seite fragt sich Georges Waser, was Damien Hirsts Direktverkauf von 223 Werken bei Sotheby für das Verhältnis von Künstler und Galerist bedeutet. Besprochen wird eine Schau mit Bildern von
Giorgio de Chirico
im Kunstmuseum Winterthur, Paul Celans Übertragung von Henri Thomas' "Das Vorgebirge" sowie Daniel C. Dennetts Handbuch "Den Bann brechen" über die Religion als §natürliches Phänomen",
[…]
Feuilletons
10.11.2007
[…]
Jeffrey Lieber besucht Philip Johnsons Glashaus in New Canaan, Connecticut. Sieglinde Geisel schreibt zum Hundertsten der unübertroffenen Astrid Lindgren. Und Ilma Rakusa macht sich Gedanken über
Giorgio De Chiricos
Bild "Die Freuden des Dichters". Im Feuilleton: Franz Haas berichtet von neu aufgetauchten Texten Carlo Emilio Gadda mit gehörigen Invektiven gegen die Mailänder Bourgeoisie. Andrea Köhler kündigt
[…]
Feuilletons
13.02.2007
[…]
Sachbuchforscher Stephan Porombka im Interview auf der Literaturseite, warum das Sachbuch die eigentliche journalistische Königsdisziplin ist. Besprochen werden eine Ausstellung über den Maler
Giorgio de Chirico
im Palazzo Zabarella in Padua, der Ballettabend "Creative House" am Münchner Gärtnerplatztheater, und Bücher, darunter Benjamin Bertons Roman "Am Pool" und Johann Hinrich Claussens Gedanken über
[…]
Feuilletons
05.06.2004
[…]
Originals. Und dieses absolute Original, das der Attentäter an die Stelle der matten Reproduktion rücken möchte, ist er selbst." Außerdem in der Samstagsbeilage: Adolf Max Vogt findet bei
Giorgio de Chirico
die Obsession der Architektur. Der designierte Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino nähert sich Hans Falladas "mangelnden Sicherheitsabstand zur Wirklichkeit" (es handelt sich hier um den Abdruck
[…]
⊳