≡
Stichwort
Bora Cosic
9 Artikel
Bücher der Saison 13.11.2014 […] n samt kunsttheoretischen Reflexionen. Einen Spaziergang mit einem anderen Kosmopoliten unternimmt NZZ-Rezensentin Ilma Rakusic, die sich in "Lange Schatten in Berlin" (bestellen) verzaubert von Bora Cosic durch die Jahrhunderte und die Städte Belgrad und Berlin führen lässt (Leseprobe beim Perlentaucher).
Nicht allzu weit von Lemberg entfernt dürften Herta Müllers Erinnerungen in "Mein Vaterland […] Vorgeblättert 25.08.2014 […] Ungerechtigkeit der Perspektive
Die Hintertreppe wird nicht mehr benutzt. In Gebrauch war sie, als man noch Bedienstete hatte und Waren über sie geliefert wurden. Auch die Meister der verschiedenen G […] Vorgeblättert 25.08.2014 […] Geteiltes Zimmer
Ich muss an ein Bild aus der Zeit des Mauerbaus denken, das ich in einer ostdeutschen Zeitschrift sah. Die Mauer strebte langsam, aber unaufhaltsam in die Höhe; Maurer setzten gleich […]
Vorgeblättert 25.08.2014 […] Bora Ćosić: Lange Schatten in Berlin
Aus dem Serbischen von Brigitte Döbert
Schöffling & Co., Frankfurt/M 2014
160 Seiten, gebunden, € 16,95
Erscheint am 2. September 2014
Hier zur Leseprobe
Beste […] Essay 17.09.2010 […] Romanliteratur der Geschichtsschreibung oft als überlegen. Ich denke zum Beispiel an "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski, an "Jenseits von Epirus" von Nikos Themelis, an "Die Reise nach Alaska" von Bora Cosic oder an "Jahrestage" von Uwe Johnson.
Unter dem Datum vom 15. August 1968 beschreibt Johnson die in der DDR weitverbreitete Praxis, das Eigentum der in den Westen geflüchteten Nachbarn zu versteigern: […] Von Götz AlyLink des Tages 04.06.2006 […] nur den Heine-Preis, sondern den Nobelpreis für Handke.
Andrej Ivanji begrüßt die Zurücknahme der Entscheidung in der taz dagegen und betont, Peter Handke spreche beileibe nicht für alle Serben. Bora Cosic ist im Tagesspiegel der gleichen Meinung und will Serbien vor falschen Anwälten wie Handke geschützt wissen. "Denn wie er dieses Land vertritt, ist beleidigend." In der gleichen Ausgabe sieht Marius […] Von Thierry Chervel, Christoph Mayerl
Vorgeblättert 06.02.2006 […] Katharina Wolf-Grießhaber, geboren 1955 in Stuttgart, studierte Slavistik und Osteuropäischen Geschichte in Heidelberg und Bochum, Promotion in Bielefeld. Publikationen zu Danilo Kis, Ivo Andric, Bora Cosic und Vladimir Nabokov. Lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Münster.
Zur Leseprobe […]
Vom Nachttisch geräumt 09.01.2006 […] Sante D'Orazio. Schirmer/Mosel, München 2005. Format: 33,7 x 42 Zentimeter, 39 Farb- und Duotone-Aufnahmen, 96 Seiten, gebunden, 98 Euro. ISBN 3829601875. Bestellen.
Readymades unseres Alltags
Bora Cosic wurde 1932 in Zagreb geboren. Seit 1992 lebt er in Berlin. Die in "Irenas Zimmer" gesammelten Gedichte "spielen" meist in Berlin. In der Wilmersdorfer- oder der Schlüterstraße zum Beispiel. Das gibt […] täuschend Vertrautes. Er glaubt, sich darin wieder zu erkennen.
So dauert es, zumal wenn der Meister sich hinter anderen Meistern versteckt, ein paar Verse länger, bis der Leser unverwechselbar Bora Cosic entdeckt.
Zum Beispiel in "In Unordnung":
"Von dem hohen Balkon jenes schwarzen Gebäudes
an der Ecke Wilmersdorfer Straße
winkt mir Felicia Bauer zu
macht mir zweideutige Zeichen
Kafka ist will […] noch dadurch gewinnt, dass wir nicht wissen, ob sie von Cosic gewollt wurde oder ob die Zeit sie seinem Text hinzufügte. So selbstverständlich können Natur- und Kunstschönes in einander übergehen.
Bora Cosic: "Irenas Zimmer". Gedichte. Aus dem Serbischen von Milo Dor. Folio-Verlag, Wien, Bozen 2005. 127 Seiten, broschiert, 19,50 Euro. ISBN 3852563070. Bestellen.
Fahre nun hin schwerdröhnender Laster […] Von Arno WidmannLink des Tages 19.03.2002 […] als Gegenmacht? Politische Gegnerschaft in der DDR".
20 Uhr, Stadtbibliothek (W.-Leuschner Platz 10): Lesung Günter Grass: "Im Krebsgang".
20 Uhr, Gohliser Schlösschen (Menckestr. 23): Lesung Bora Cosic: "Die Toten. Das Berlin meiner Gedichte".
Samstag, 23. März
11 Uhr, Congress Center, Mehrzweckfläche West B: Talkrunde mit Alice Schwarzer und Susan Sontag.
13-17 Uhr, Congress Center […] Elschenbroich diskutieren über den literarischen Kanon.
Sonntag, 24. März
11 Uhr, Altes Rathaus, Festsaal (Marktplatz): Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Bora Cosic und des Anerkennungspreises an Ludvik Kundera.
11 Uhr, Fachbesucherzentrum Halle 2, C 501: Juli Zeh liest aus "Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien".
11 Uhr, Halle 3, G 1-01: […]