≡
Stichwort
Creative Commons
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 22.03.2019 […] ch den Urhebern zustehen."
"Wir brauchen ein ganz neues Urheberrecht", ruft die Science-Fiction-Autorin Sina Kamala Kaufmann im Tagesspiegel: "Der Kern dessen, was Wikipedia, Open Source und Creative Commons ausmacht - also das Kollaborative und das Miteinander - sollte nicht die Ausnahme der Regel sein, sondern der ideelle und technische Standard. Für Bildung, Wissenschaft und Kunst, für eine offene […] 9punkt 02.08.2017 […] Das Creative Commons-Netzwerk teilt mit, dass der syrische Aktivist für ein freies Internet, Bassel Khartabil, vom Assad-Regime hingerichtet wurde - schon seit einigen Jahren saß er im Gefängnis. Der Guardian hatte ihn und seine Arbeit für die Kartierung und Erhaltung von Palmyra 2015 in einem Porträt gewürdigt (unser Resümee). Die #FreeBassel-Kampagne "hatte versucht Aufmerksamkeit für Bassel und […] und seine Projekte zu erregen. Teil der Kampagne war der 3-D-Druck eines Tetrapylonen aus Palmyra, der im letzten Jahr beim Creative Commons Global Summit aufgestellt wurde, ein Tribut an Bassels Arbeit bei der Gründung von #Newpalmyra, dem Versuch, die gefährdeten Ruinen von Palmyra digital zu dokumentieren." Ein Nachruf findet sich bei Index on Censorship.
Bassel's family confirmed that the Syrian […] 9punkt 10.02.2017 […] mit welchen Kostenfolgen zeigen können."
Dagegen diese Meldung aus Netzpolitik: "Das Metropolitan Museum of Art in New York stellt alle Bilder gemeinfreier Werke aus seiner Sammlung unter der Creative Commons Zero Lizenz (CC0) zur Verfügung. Damit werden auf einen Schlag 375.000 Werke für Nutzung, Veröffentlichung und Remix ohne Einschränkungen nutzbar."
[…] 9punkt 30.06.2016 […] einzuräumen (PDF-Dokument des Beschlusses). Was unspektakulär klingt, ist in Wahrheit eine durchaus weitreichende, wenn auch nicht ganz freiwillige Änderung." Ob diese Lizenzen allerdings mit der Creative-Commons-Idee vereinbar ist, hält dobusch weiterhin für zweifelhaft. […] 9punkt 15.02.2016 […] Periodika und zwölf Monaten bei Sammelbänden' sollen sie ihre wissenschaftlichen Beiträge auch unentgeltlich der Öffentlichkeit zugängig machen dürfen. Sie könnten ihre Fachaufsätze etwa durch Creative Commons lizenzieren und ins Internet stellen - sofern die Forschung dazu staatlich finanziert war." […] 9punkt 03.11.2015 […] Lawrence Lessig gibt seine Präsidentschaftskandidatur auf, melden Netzpolitik (hier) und viele andere Medien. Der Erfinder der "Creative Commons" war in den Wahlkampf eingestiegen, um das System der Politikfinanzierung in den USA anzuprangern - eine realistische Chance hatte er nie. Leonhard Dobusch schreibt: "Voraussetzung für die Teilnahme an den Debatten war jedoch ein Mindestmaß an Zustimmung in […] Magazinrundschau 27.08.2015 […] spielt hier eine Rolle: Öffentliche und Forschungsbibliotheken kämpfen mit unzureichenden Subventionen. Offizielle und legale Versuche, besseren Zugang zu schaffen, wie die Open-Access-Bewegung und Creative Commons, sind zwar ehrenwerte, aber auch langsame Initiativen, und ihre praktische Wirksamkeit ist bisher begrenzt. Piratenbibliothken gehen radikaler heran und suchen auch illegale Wege, um klassische […] 9punkt 17.08.2015 […] Lawrence Lessig, einer der Miterfinder der Creative-Commons-Bewegung und heute eher Streiter gegen Lobbyismus in der US-Politik tritt als Präsidentschaftskandidat bei den Vorwahlen in den USA an, berichtet Peter Mühlbauer bei Telepolis: "Dass Lessig bei den Demokraten antritt ist keine Selbstverständlichkeit: Früher war er bei den Republikanern aktiv - und auch danach legte er immer wieder dar, dass […] 9punkt 03.07.2015 […] Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gehen juristisch gegen Wikipedia und kleinere Seitenbetreiber vor, die Fotografien von Kunstwerken aus dem Museumsbesitz verwenden, berichtet Daniel Bouhs in der […] 9punkt 20.03.2015 […] rechtlichen Rundfunk im Allgemeinen nur gegen Zusatzhonorare zu bekommen. Und da es kein Geld für Zusatzhonorare gibt, gibt es auch keine Zusatzaufwände. Und wo keine Zusatzaufwände, da keine Creative-Commons-Inhalte. Es ist also so, wie wir uns das immer vorgestellt haben: Im Topf der Öffentlich-Rechtlichen mit insgesamt 7.681.218.209,65 Euro (2013) ist nicht genug Geld für CC-lizenzierte Inhalte […] 9punkt 24.01.2015 […] urheberrechtsgeschützte Werke selbst zu gemeinfreien Werken zu erklären, schreibt Mike Masnick in Techdirt: "Nichts im Gesetz sagt dir, ob oder wie du ein Werk gemeinfrei stellen kannst. Du kannst das Creative-Commons-Tool benutzen. Aber solche Public-Domain-Erklärungen sind mehr ein Versprechen, die exklusiven Rechte des copyrights nicht einzufordern." […] Efeu 23.01.2015 […] 23-mal so hoch wie breit ist. Der bisherige Rekordhalter steht in Hongkong und hat ein Verhältnis von 1:20." (Foto: Axel Drainville: 432 Park Avenue - New York. Veröffentlicht bei Flickr unter Creative Commons License.)
Andreas Rossmann (FAZ) gratuliert dem Architekten Gottfried Böhm zum 95. Geburtstag. […] 9punkt 24.11.2014 […] (Via Netzwertig) Ryan Merkley von der Creative-Commons-Bewegung zieht auf Boingboing nach zwölf Jahren Bilanz: "Unsere Daten zeigen 900 Millionen Werke mit offener Lizenz, 200 Millionen Fotos auf Flickr, 34 Millionen Artikel der Wikipedia, zehn Milllionen Videos auf Youtube und vieles mehr - alle unter einer Lizenz, die dem Publikum die Möglichkeit der Nutzung und des Teilens geben."
Will die EU Google […] 9punkt 21.11.2014 […] Banalität Hitlers und seine Qualifizierung als "absolute Null bergen nicht mehr Erklärungspotential als der Dämon Hitler.""
Street Art, basierend auf Mel Brooks" Film "The Producers". (Foto unter Creative Commons-Lizenz bei Flickr veröffentlicht von Freenerd.) […] Efeu 15.11.2014 […] Rainer-Werner-Fassbinder-Platz, Arnulfpark, München. Foto: Rufus46, veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz bei Wikipedia.
Ach, München. Ganz wehmütig spaziert Gottfried Knapp für die SZ durch die Stadt, die im Vergleich zu früher - und wie er meint: deutlich zum Schlechteren - kaum wiederzuerkennen ist. Den berühmten Söhnen und Töchtern der Stadt rät er jedenfalls unbedingt, jedwede Würdigung […]