≡
Stichwort
Guy Debord
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 01.10.2018 […] Politics of Representation
Als "archivarische Heldentat" feiert Karlheinz Lüdeking in der FAZ die Ausstellung "The Most Dangerous Game" im Berliner Haus der Kulturen der Welt über die Situationisten, Guy Debord und den Kampf gegen die "Gesellschaft des Spektakels". Einen vollständigen Satz der Potlatch-Flugschrift konnte Lüdeking dort lesen!, und als Dreingabe für nur zwei Euro ein neunhundertsteitige Handbuch […] Efeu 30.01.2016 […] Wenn er lächelte, verschwand er hinter seinen großartigen Zähnen. Das heißt nicht, dass er weniger wild war als die anderen."
Weitere Themen
Eine Retrospektive der Filmarbeiten des Philosophen Guy Debord im Österreichischen Filmmuseum empfiehlt Dennis Vetter im Standard. In der taz spricht Andreas Hartmann mit Verena von Stackelberg vom ambitionierten Berliner Kinoprojekt Wolf, das im Frühjahr öffnen […] Magazinrundschau 14.06.2013 […] wie 'dostojnstwo' (Würde) und 'Sowest' (Gewissen). Teile der neuen Opposition sind auch eifrige Leser der französischen Situationisten. Ernste junge Studenten diskutieren bis spät in die Nacht Guy Debords kürzlich übersetzte 'Société du spectacle', deren Sprache ideal ist, um die virtuelle Realität der gelenkten Demokratie zu beschreiben." […] Feuilletons 11.06.2013 […] Besprochen werden die Paul Abrahams-Operette "Ball im Savoy" in der Komischen Oper Berlin, wiederbelebt von Barrie Kosky, eine Ausstellung über William S. Burroughs in Hamburg, eine Ausstellung über Guy Debord in Paris, eine CD-Box mit frühen Songs von Scott Walker und Bücher, darunter Ralph Dutlis Roman "Soutines letzte Fahrt" (mehr hier und in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 20.04.2013 […] nicht reicht: "Das beste Mittel, ein Publikum fesseln, ist Kühnheit. Mut bindet."
Besprochen werden die Ausstellung "Un art de la guerre" über den Mitbegründer der Situationistischen Internationale Guy Debord in der französische Nationalbibliothek und Bücher, darunter Geetanjali Shrees Roman "Unsere Stadt in jenem Jahr" und der epische Roman "Europe Central" von William T. Vollmann (mehr in unserer B […] Feuilletons 17.04.2013 […] die lähmende Wirkung unzähliger Bilder, der symbolische Ort, die kollektive Furcht."
Besprochen werden neue Popveröffentlichungen, David Böschs "Idomeneo" am Theater Basel, eine Ausstellung über Guy Debord in der französischen Nationalbibliothek in Paris, eine rund um Kafkas "Mäusebrief" gruppierte Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach und Bücher, darunter Peter Buwaldas Roman "Bonita […] Magazinrundschau 30.03.2013 […] Begeistert bespricht Pierre Haski, Mitbegründer von Rue89, eine Ausstellung in der Pariser Nationalbibliothek über Guy Debord. Wie bei Debord üblich hebt Haski den visionären Charakter der "situationistischen Internationale" hervor, die sowohl den Kapitalismus als auch die Doktrin der KPF in den fünfziger Jahren kritisierte. Ganz so harmlos wird man es in Deutschland nicht sehen, da eines der der deutschen […] Feuilletons 14.01.2012 […] ausleben müssen. Und je weiter man in die traditionalistischen Kreise vordringe, desto mehr homosexuellen Pfarrern begegne man."
Weiteres: Von den revolutionären Kunst- und Gesellschaftsthesen Guy Debords bleibt bei der Occupy-Bewegung nurmehr die bloße Geste übrig, meint Thomas Steinfeld nach ausführlicher Debord-Lektüre. Jörg Häntzschel lässt sich auf dem Weltraumhafen "Gateway to Space" in New […] Feuilletons 22.10.2011 […] schwärmt Jörg Häntzschel von der Occupy-Bewegung, von der er sich aber nicht ganz sicher ist, ob er sie jetzt in der Tradition der Protestbewegungen verorten soll oder nicht: "Avantgardisten wie Guy Debord und seine Situationistische Internationale, für die Leben Kunst war und Kunst Politik, würden jubeln, sähen sie diesen nun schon einen Monat lang dauernden Potlatch (so der Titel ihrer Zeitschrift) […] Feuilletons 02.08.2011 […] Piero Bevilacqua Abschied vom Fortschritt.
Besprochen werden die Uraufführung von Roland Schimmelpfennigs Stück "Die vier Himmelsrichtungen" in Salzburg und Bücher, darunter ausgewählte Briefe von Guy Debord (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 28.07.2011 […] "Beginners" angesehen.
Besprochen werden die Joan-Miro-Schau in der Londoner Tate Modern "The Ladder of Escape", V. S. Naipauls Reportagen "Afrikanisches Maskenspiel" und Briefe des Situationisten Guy Debord (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 18.07.2009 […] bürokratischen Staatssozialismus, wie wir ihn in der DDR verkörpert sahen."
Weitere Artikel: In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne fragt Tania Martini nach dem Erbe des radikalen Staatsfeinds Guy Debords, dessen Werk von der konservativen Regierung jüngst als "nationales Kulturgut" reklamiert wurde. Auf der Meinungsseite kommentiert Andreas Fanizadeh die rechtsradikalen Gewalttaten der letzten Wochen […] Feuilletons 21.04.2006 […] Filmseite stellt che. das Programm der 12. Visions du reel in Nyon vor. Besprochen werden Dagmar Knöpfels Film über die tschechische Schriftstellerin Bozena Nemcova, eine Reihe mit den Filmen von Guy Debord im Stadtkino Basel und die Filmromanze "Stesti - Something Like Happiness" von Bohdan Slama.
Auf der Medien- und Informatikseite blickt Heribert Seifert auf 60 Jahre Zeit und Welt zurück. Beide […] Magazinrundschau 15.04.2004 […] personnelle de la pensee economique" (Auszug) - über die "drei Säulen der ökonomischen Vernunft": Marx, Keynes und Schumpeter.
In einer Art Sammelrezension untersucht Aude Lancelin die Frage, ob man Guy Debord kritisieren darf - schließlich ist der Situationist einer der Säulenheiligen all jener Intellektuellen, die die trotz ihrer Wohlbestalltheit gerne radikal am Bestehenden zweifeln. Zehn Jahre nach […] Feuilletons 03.05.2003 […] Stefan Zweifel zerpflückt in einem Essay die Situationisten und ganz speziell Guy Debord (mehr hier): "1967 war das Jahr, in dem Debord und sein Spezi Raoul Vaneigem ihre Kultbücher 'La Societe du Spectacle' und 'Banalites de Base' veröffentlichten, die bald als die meistgeklauten Titel in die Annalen eingingen. Es war aber auch die Zeit, als Michel Foucault (mehr hier) die anonym waltende Struktur […]