≡
Stichwort
Regis Debray
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 03.05.2017 […] Anleihekurse, Blockade, ja Pleite der Lebensversicherungen, Entwertung des Franc, Inflation und Verlust der Kaufkraft. Irgendwie wissen die Franzosen das und halten Le Pen unter einer 'Glasdecke'."
Bei Régis Debray, dem einstigen Weggenossen Che Guevaras und marxistischen Denker, weiß man heute zwar nicht mehr so recht, was linksradikal und was reaktionär im Sinne eines Botho Strauß ist. Aber in der ersten […] Efeu 22.03.2016 […] Walter Benjamin, umgeben von den Dämonen der Geschichte. In Michel Tabachniks Oper in Lyon.
"Intendanten, spielt dieses Werk nach!", ruft Robert Quitta in der Presse voller Begeisterung nach der Urau […] 9punkt 22.05.2015 […] Im Interview mit Libération empört sich Caroline Fourest über die Kritiker von Charlie Hebdo, die dem Blatt Rassismus vorwerfen, oder wie Emmanuel Todd und Régis Debray seinen Sympathisanten einen "totalitären Flash" oder "demokratischen McCarthyismus" vorwerfen: "Diese Intellektuellen haben die Umkehrung der Welt intellektualisiert. Mit gelehrten Worten, gepudert mit theoretischem Snobismus, wird […] 9punkt 12.05.2015 […] erklärt werden, das christliche Mittelalter zur Option. Deutsch, Latein und Altgriechisch sind out, und alle, die dagegen sind, sind "Pseudointellektuelle": "Es sind dies: Pierre Nora, Marc Fumaroli, Régis Debray, Pascal Bruckner, Michel Onfray, Alain Finkielkraut, Luc Ferry - linke wie rechte Historiker und Philosophen, die sich denn doch mit einer gewissen Berechtigung zu Fragen der Bildung und Kultur […] 9punkt 27.12.2014 […] Phänomen mangelnder Aufklärung zu betrachten als eines des politischen Gefühlshaushalts. In der SZ erzählt Willi Winkler die Geschichte der kubanischen Revolutionstouristen von Bernard Kouchner und Régis Debray bis Eric Hobsbawm und Luigi Nono - und plädiert auf Freispruch vor der Geschichte.
[…] 9punkt 08.08.2014 […] Bradford nicht willkommen seien. Die Polizei von West Yorkshire sagte, dass sie zwei Klagen erhalten habe und nun die Äußerungen Galloways untersuche."
In Le Monde fordern linke Intellektuelle um Régis Debray, den Médecin sans frontières Rony Brauman und den Soziologen Edgar Morin Sanktionen gegen Israel: "Wir wissen nicht, ob der russische Präsident Wladimir Putin oder einer seiner Untergebenen die […] Magazinrundschau 29.12.2011 […] den [libyschen] Krieg zu beeinflussen, wie er es tat, wären in jedem anderen westlichen Land undenkbar: Ein Regierungssystem, in dem freischaffende Philosophen etwas bewirken können (man denke an Regis Debray und Mitterand); ein Präsident, der nach intellektueller Wertschätzung schmachtet; ein Premierminister, Außenminister und Armeechef, die es akzeptieren, öffentlich von einem Autor im Rennen um das […] Feuilletons 02.09.2010 […] er besonders schlau ist, wenn er sich so darstellt." Hans-Peter Kunisch erkundet, wie sich Serbien auf die Leipziger Buchmesse 2011 vorbereitet, auf der es Ehrengast ist. Willi Winkler gratuliert Regis Debray zum Siebzigsten.
Besprochen werden eine Ausstellung der Grafiken Antoine Watteaus im Louvre, Jasmila Zbanics Film "Zwischen uns das Paradies" und Barbara Ehrenreichs Buch "Smile or Die. Wie die […] Feuilletons 20.05.2010 […] Regis Debray, alter Kämpe der eher prokommunistischen Linken in Frankreich, hat ein "israelkritisches" Buch geschrieben, "Lettre a un ami israelien", berichtet Sascha Lehnartz und zitiert aus den inzwischen üblichen Argumenten gegen das Land: "Er kritisiert den erinnerungspolitischen Umgang mit der Shoah: Die Tragik des Nahen Ostens liege darin, dass die Araber für die Shoah blind seien, die Juden […] Magazinrundschau 04.10.2007 […] das Dossier um ein Gespräch zwischen Bernard-Henri Levy und dem Philosophen Alain Finkielkraut.
Weitere Artikel: der ehemalige Premierminister Dominique de Villepin plaudert mit dem Philosophen Regis Debray über die Eroberung und die Ausübung von Macht in Demokratien. Hingewiesen wird außerdem auf eine Zeitschriftenneugründung: die zweimonatlich erscheinende, ambitionierte Revue internationale des […] Magazinrundschau 13.09.2007 […] entschlossen, Sie in Ihren Initiativen zu unterstützen."
Bernard-Henri Levy meldet sich aus der Sommerpause zurück und räsoniert in seinen Bloc-notes über den eigenwilligen Republikanismus-Begriff, den Regis Debray in seinem neuen Buch "L'obscenite democratique" (Flammarion) ausbreitet. Demnach sei dessen Traum eine Welt, "in der man endlich gemeinsam träumen, lachen und schaudern kann, Millionen Köpfe, ein […] Magazinrundschau 09.02.2006 […] Der Nouvel Obs interviewt den Philosophen Regis Debray, der mit Rücksicht auf den Islam eine freiwillige Selbstbeschränkung der freien Meinung im Westen fordert: "Wir dürfen unsere Denkkategorien und unserer System sozialer Empfindungen nicht auf eine andere Kultur übertragen, die eine andere Geschichte hat und wo der religiöse Faktor eine strukturierende Rolle spielt wie bei uns vor 300 Jahren." […] Magazinrundschau 19.12.2005 […] Unter der Überschrift "Republik verzweifelt gesucht" diskutieren Regis Debray (mehr) und der Philosoph Marcel Gauchet über den Glauben an die Politik, Multikulturalismus und die Krise der französischen Nation. Im Gegensatz zu Debray, der eine "bürgerliche Religion", propagiert, glaubt Gauchet, Autor des Buchs "Desenchantement du monde" (Auszug) nicht daran, dass es eine solche überhaupt geben kann […] Feuilletons 20.12.2005 […] Oxford und Cambridge nach andauernder Kritik die Praxis des College-Interviews, mit der die Studienbewerber ausgewählt werden, überprüfen will. Joseph Hanimann greift die vor einigen Wochen von Regis Debray in einem kleinen Buch aufgeworfene Debatte um das Theaterfestival von Avignon und ein angeblich eitel um sich selbst kreisendes Theater auf. In der Reihe "Wir vom politischen Archiv" stellt Maria […] Feuilletons 03.12.2005 […] Joseph Hanimann bemerkt bei Frankreichs Intellektuellen neuerdings einen unerhörten Hang zum Konservativen. Alan Finkielkraut oder Regis Debray attestieren der französischen Gesellschaft einen Mangel an Religion, kritisieren die Schule für ihre Unfähigkeit zur Wertevermittlung und die Kunst für ihren Autismus. Schuld sei der Staat. "Der politische und artistische Autodidakt Andre Malraux löste damals […]