≡
Stichwort
Demokraten
8 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] Land bis auf den letzten Tropen aussaugt."
Péter Nádas beschreibt in Elet es Irodalom in einem umfangreichen Essay in 12 Punkten die Stärken und Schwächen des Demokraten: "Seine Gutgläubigkeit und sein Vertrauen in die Vernunft gibt der Demokrat auch in einer noch so verzweifelten Situation nicht auf. Aus diesem Grunde nimmt er jedoch auch Entwicklungen immer zu spät zur Kenntnis, die er schon frühzeitig […] diejenigen, die mit starker Hand für Ordnung sorgen im Freudenhaus. Sie werden schon diese schlampigen, trägen und gebrechlichen Nutten von Demokraten maßregeln. Wenn die Mehrheit dies jetzt so will, das Volk seinen eigenen Tyrannen wünscht, dann kann der Demokrat diese großartige Willenserklärung nicht missachten." Auf Deutsch ist der Text in der Lettre zu lesen, online nur in kurzen Auszügen.
Seine […] Von Thekla Dannenberg, Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 27.11.2013 […] Steinfeld schon messerscharf diagnostiziert (mehr hier und hier). Das lohnt die Verteidigung durch einen so hoch stehenden Geist, wie es der Steinfelds ist, selbstverständlich nicht. Steinfeld nennt auch Demokraten, die die universellen Werte gegen die totalitären Tendenzen einer Religion verteidigen, "Hassprediger".
Also: Desolidarisierung. Nur nicht für die Ideen einstehen, für die Qualitätsjournalismus […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2013 […] erklärt, dass das Programm weiterlaufen sollte. 'Ich sagte: Sollten wir nochmal zum Kongress gehen und eine offiziellere Autorisierung beantragen? Und sie sagten: Bloß nicht. Jeder, Republikaner und Demokrat, sagte: Tun Sie es nicht, es wird sonst durchsickern', erklärte Cheney."
Demokratie basiert nicht auf Vertrauen, sondern auf Kontrolle. Und die Kontrolle, die durch die Gewaltenteilung gesichert […] Von Anja SeeligerRedaktionsblog - Im Ententeich 23.07.2012 […] Scheck filmen", befiehlt Godard, und der Scheck wird gefilmt. "Und das Interessante dabei ist", erläutert Godard, "dass dieses Geld den Zionisten jetzt fehlt. Und ihren Verbündeten, den deutschen Demokraten, äh, wie heißt er doch, dieser Brandt und Konsorten."
Godard befiehlt der einzigen Frau in der Truppe, ihre Kontonummer anzugeben. Sie sagt ihre Kontonummer auf. Der ZDF-Angestellte schreibt mit […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] Illusion. Als eine der Quellen sowohl der nationalsozialistischen als auch der kommunistischen Ideologie benennt er den "Hass auf den Bourgeois", der vor allem ein bürgerlicher Selbsthass war. Der Demokrat blickt in den Spiegel, und zurück blickt der Krämer.
Aber dieses Phänomen betrifft vor allem den bürgerlichen Intellektuellen im weiteren Sinn des Worts, nicht die Arbeiterklasse, die sich doch auch […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 30.07.2010 […] Reportage eines Hacker-Touristen über die Verlegung der Unterwasserfiberglasskabel.
Oder Norman Mailer: Superman Comes to the Supermarket (Esquire, 1960)
Über John F. Kennedy und den Parteitag der Demokraten 1960. In den ersten drei Sätzen analysiert Mailer die Spezies des Politikers: "For once let us try to think about a political convention without losing ourselves in housing projects of fact and issue […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 […] antikommunistischen Widerstandskämpfer der 50er Jahren porträtiert. Politisch ist Popescus Werk freilich nicht ganz unproblematisch: die vom Film bedingungslos umarmten Rebellen waren keine "lupenreinen Demokraten", sondern Anhänger des von der roten Armee vertriebenen faschistischen Antonescu-Regimes. Hochinteressant ist der Film allemal. Was daneben allerdings eine Post-Punk-Unerträglichkeit wie die russische […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 04.05.2009 […] ausgetauscht.
Kurz darauf übernahmen die Republikaner die Mehrheit im US-Senat. Da sie weniger eng mit Hollywood verbunden sind, verfolgten sie diese Vorschläge nicht weiter. Da inzwischen aber die Demokraten die Mehrheit zurückgewonnen haben, ist die Gefahr jetzt wieder größer.
Im Jahr 2001 begannen die Vereinigten Staaten damit, die Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen FTAA (Free Trade […] Von Richard Stallman