≡
Stichwort
Demokratiegeschichte
7 Presseschau-Absätze
9punkt 04.01.2021 […] In der FR-Serie über die Reichsgründung 1871 kommt heute der Historiker Christoph Nonn zu Wort. Im Interview erklärt er, was sich aus der Reichsgründung und dem Scheitern der Weimarer Republik für heu […] Efeu 20.06.2020 […] wollten, die für die Selbstentmächtigung des deutschen Parlamentarismus stand. Befürworter steigerten sich in eine fast religiöse Hoffnung auf Reinwaschung von der widersprüchlichen deutschen Demokratiegeschichte. Wegen seiner Spektakelhaftigkeit stand es dann wieder unter dem Verdacht der nationalen Erbauungsästhetik."
Im Tagesspiegel-Gespräch mit Peter von Becker erzählt der amerikanische Publizist […] 9punkt 26.01.2019 […] März zum Feiertag zu erklären: "Man könnte auch sagen, ein identitätspolitisches Thema tritt gegen ein inklusives wie den 18. März an, und gewinnt. Der 18. März als zentrales Datum deutscher Demokratiegeschichte steht für die Werte, auf denen unser Gemeinwesen beruht: Einigkeit, Recht, Freiheit." […] Magazinrundschau 05.06.2018 […] vaterländischer Unzuverlässigkeit: "Sie ist bis heute eine verschämte Revolution geblieben, eine Revolution, die keine Glorifizierung erfahren hat, keine Aufnahme in den Ruhmestempel der deutschen Demokratiegeschichte, eine Umwälzung ohne Anhänger, eine Revolution, die niemand wollte'. Das gilt bereits für die politischen Akteure der Umbruchszeit selbst, und zwar von dem Moment an, an dem die Revolution in […] 9punkt 03.09.2015 […] chen Politik, schreibt Clemens Wergin in der Welt und erinnert an Abraham Lincolns Rededuelle mit dem Sklavereiverteidiger Stephen A. Douglas. Lincolns Reden gelten heute als Inkunabeln der Demokratiegeschichte: "Darüber gerät leicht in Vergessenheit, dass es sich bei diesen Duellen auch um einen riesigen Zirkus handelte. Die Leute kamen von ihren kleinen Farmen oder ihren Werkstätten auf dem Land […] 9punkt 01.07.2015 […] der "jahrtausendealten" Demokratie verschleiert nicht nur die großen Brüche der europäischen Geschichte, sondern auch, dass das heutige Griechenland nur auf eine kurze und ziemlich wackelige Demokratiegeschichte zurückblicken kann. Auf die Besatzung und Plünderung durch Italiener, Bulgaren und Deutsche im Zweiten Weltkrieg folgte ein Bürgerkrieg mit Zehntausenden Toten - eine Zerfleischung, die Alexis […] Feuilletons 05.11.2009 […] Zeit-Redakteure gedenken der Novemberdemos und des Mauerfalls, wobei Alexander Cammann die "bloßen Rituale des Gedenkens" beklagt, angesichts des "erhabensten und glücklichsten Moment der deutschen Demokratiegeschichte". Thomas Groß zeichnet das Bild vom neuen Robbie Williams als "eine Art Kuschel-Robbie, der sich auf seine Kernzielgruppe zurückbesonnen hat, Frauen Anfang dreißig". Constantin von Barloewen […]