≡
Stichwort
Der die Mann
242 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
Efeu 20.02.2015 […] Eine Posse, meint Alexander Kohlmann in der taz, über die Brecht selbst wohl am lautesten gelacht hätte: "Denn für ihn war der Fall zu seinen Lebzeiten so klar, wie er klarer nicht hätte sein können. Der Mann erklärte das Klauen zum Programm, jeglichen Text zu Material und die Bearbeitung desselben auf der Bühne zur eigenen, neuen Kunstform. ... Das Erbe von Bertolt Brecht, es wird so ausgerechnet von […] Magazinrundschau 14.01.2015 […] Obwohl die NSA regelmäßig als neue Stasi apostrophiert wird, muss Andrew Curry dieser Gleichsetzung vehement widersprechen - und das nicht allein deshalb, weil die NSA schon technologisch der Stasi in […] 9punkt 23.12.2014 […] Die harte Sparpolitik, die Angela Merkel in der europäischen Krise diktiert hat, hält Timothy Garton Ash im Guardian für einen Fehler. Aber vor ihrer klaren Haltung gegenüber Putin zieht er den Hut: " […] 9punkt 15.12.2014 […] Heftiger Ärger bei der NZZ. Chefredakteur Markus Spillmann wurde abgesetzt, angeblich, so turi2 unter Berufung auf verschiedene Quellen, weil er sich nicht Mathias Müller von Blumencron von der FAZ vo […] 9punkt 05.12.2014 […] Cordt Schnibben, einer der wichtigen Repräsentanten der Print-Spiegel-Redaktion, hat sich auf einem Facebook-Eintrag (der bei Meedia nachzulesen ist) gegen den Vorwurf verwahrt, die Redaktion sperre s […] Efeu 02.12.2014 […]
Kommenden Donnerstag wird im Kölner Auktionshaus van Ham ein von Edmond Goncourt einst ausgiebig beschriebenes, dann aber für 118 Jahre verschollenes Hokusai-Bild versteigert, das die frisch abgeschl […] Magazinrundschau 25.10.2014 […] typischerweise denjenigen liebt, der alles, wofür er selber steht, kompromisslos verachtet (siehe Sartre und "Saint Genet"). Einige dieser Saiten, wenn nicht alle, kommen in "Limonow" zum Klingen. Der Mann, der einen Helden braucht, findet einen. Aber nicht nur im Sinne eines Protagonisten. Carrère ist ein Mann der Reflexion, Limonow ein Mann der Aktion. Carrère ist ein Liberaler voller Selbstzweifel […] Regime wäre ein ganz anderes geworden oder zusammengebrochen. Mit anderen Worten, EH Carr liege komplett und für immer falsch mit der Behauptung, "Stalin zeige, dass die Umstände den Mann machen, nicht der Mann die Umstände"."
Außerdem: John Gray beklagt, dass der Westen das Böse in seiner Kriegsrhetorik nur rein propagandistisch beschwört. Er möchte lieber, dass es als reale Kraft ernst genommen wird. […] 9punkt 13.10.2014 […] In der taz erzählt Klaus-Helge Donath die Geschichte des jungen russischen Soldaten Nikolai Koslow, der zwar offiziell nie die Ukraine betreten hat, aber dennoch ein Bein in dem schmutzigen Krieg verl […] Efeu 02.10.2014 […] Quai Ouest, Foto: Alain Kaiser
"Ist die Neue Musik am Ende?", fragt vollkommen ratlos NZZ-Kritiker Peter Hagmann nach der Uraufführung von Régis Campos Oper "Quai Ouest" an der Opéra du Rhin in Straß […] Efeu 02.09.2014 […] Florian Kessler bereist für die FAZ das literarische Finnland, wo es recht behaglich zugeht: "Die Kleinheit des Marktes schützt eben nicht bloß noch vor potenziellen Markteroberern wie Amazon, sie erz […] Magazinrundschau 04.08.2014 […] In Amerika tobt ein Streit zwischen Radikalfeministinnen und Transgender, berichtet Michelle Goldberg. Wobei letztere den - mit ziemlich harten Bandagen geführten - Kampf zu gewinnen scheinen. Aber wo […] 9punkt 15.07.2014 […] Ben Way, einst Berater der Partnervermittlungsbörse match.com, sieht in einem Artikel für Techcrunch den Sex verschwinden, weil die Leute Ersatzangebote der Industrie bevorzugen werden: "Schauen Sie n […] 9punkt 13.05.2014 […] Stefan Niggemeier, der ja noch fest ans Öffentlich-Rechtliche glaubt, hat im ZDF ein Duell McDonald's gegen Burger King gesehen, das an Harmlosigkeit nicht zu überbieten war (während RTL über die Arbe […] 9punkt 11.04.2014 […] In einem kleinen Perlentaucher-Essay zur Edathy-Affäre zeigt sich Literaturkritikerin Ina Hartwig recht beunruhigt über einen neuen moralischen Rigorismus, der einen Mann dafür ächtet, dass er legale […] Efeu 19.03.2014 […] Philipp Rhensius unterhält sich auf cicero.de mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethen, der für sein Buch "Der Schatten des Fotografen" in Leipzig den Sachbuchpreis erhalten hat. Lethen kritisiert […]