≡
Stichwort
Der Sturm
Rubrik: Feuilletons - 37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 03.07.2013 […] So weit wie die SZ ist bis jetzt noch keine bürgerliche Zeitung in Deutschland gegangen. In dieser Karikatur tritt 'Israel' an die Stelle des 'Juden', die Süddeutsche Zeitung setzt dort an, wo der Stürmer 1945 aufhören musste."
Im SZ-Blog weist die zuständige Redakteurin Franziska Augstein den Vorwurf mit Verweis auf die Unterzeile von sich: "Nur die Feinde Israels sehen Israel in der Weise, die […] Feuilletons 29.09.2012 […] Musikerin Diana Krall. Und Jürgen Kesting widmet sich der Kunst, Schubert zu singen.
In der Frankfurter Anthologie schreibt Ulrich Greiner über Richard Dehmels Gedicht "Im Sturm der Erinnerung":
"Der Sturm behorcht mein Vaterhaus,
Mein Herz klopft in die Nacht hinaus,
Laut; so erwacht ich vom Gebraus
Des Forstes schon als Kind..." […] Feuilletons 25.08.2012 […] selbst ausgedacht. ... Wäre der Verfasser ein Johansson geblieben, Kämmerlings wäre wohl kaum auf seine abstrusen Schirrmacher-Analogien gekommen. Sie sind aus der literarischen Konstruktion von 'Der Sturm' kaum ableitbar." Fanizadeh findet Steinfelds Roman durchaus lesenswert.
Was ein Gewese um solch dünne Suppe, stöhnt unterdessen Krimi-Spezialist Thomas Wörtche, der grundsätzlichere Abrechnungen […] Feuilletons 25.08.2012 […] neuen Essayband von George Steiner, um die von der Astronomin Anna Frebel aufgespürten ältesten Sterne des Universums, um A.L. Kennedys neuen Roman "Das blaue Buch" und um Thomas Steinfelds Krimi "Der Sturm" (der Wieland Freund auch literarisch nicht ganz überzeugt). […] Feuilletons 23.08.2012 […] Nach dem Stürmchen um "Der Sturm" muss sich der Roman nun vor dem unbestechlichen Auge der Literaturkritik bewähren, meint Hans-Ulrich Gumbrecht. Tut er aber nicht: "Es ist Steinfeld und Co. nicht gelungen, einen seine Komplexität immer weiter steigernden, bis zum Ende 'spannenden' Prozess der Identifikation des Täters und seiner Motive in Gang zu bringen. Stattdessen steigert sich der Text von Seite […] Feuilletons 23.08.2012 […] hat seine Nachteile, Leser der FAZ oder SZ zu sein. Wer sich auf diese Blätter beschränkt, hat noch immer nichts mitbekommen von den erheiternden Turbulenzen um den soeben erschienenen Thriller 'Der Sturm' eines gewissen Per Johannson."
Weiteres: Daniel Kothenschulte schreibt zum 100. von Gene Kelly. Besprochen werden ein Dokumentarfilm über Roman Polanski, Ron Frickes Filmmeditation "Samsara" und […] Feuilletons 20.08.2012 […] fathers had a meaningful existence, far more meaningful than we would ever have - fighting a just war - and I would have loved to have been part of that."
Das Mordopfer in Thomas Steinfelds Krimi "Der Sturm", beschrieben als "journalistisches Genie", das "die Stimmung der Zeit in Worte fassen konnte, der ein großes Publikum beschäftigte, im Guten wie im Bösen" und "weltumspannende Fantasien über die […] Feuilletons 18.08.2012 […] Verdammnis! Verdummung?", ruft Cora Stephan, die als Krimiautorin mit dem Namen Anne Chaplet signiert, und betrachtet in der Literarischen Welt den Skandal um Thomas Steinfelds Krimikolportage "Der Sturm" (die nicht von Frank Schirrmacher handelt) als Symptom fürs Genre: "Ja, doch, dafür spricht einiges. Offenbar halten deutsche Buchverlage kein Werk mehr für verkäuflich, das sie nicht mit einem […] Feuilletons 17.08.2012 […] ermordeten Konkurrenten geschrieben hat, wie Steinfeld im Deutschlandradio bekannte. Marc Reichwein widmet seine Feuilletonkolumne dem Blurb, zum Beispiel Orhan Pamuks für Thomas Steinfelds Krimi "Der Sturm": "Wenn unverhältnismäßig große Namen für den Krimi eines unbekannten Autors bürgen, der im Genre zudem Massenware ist, ist man im Zentrum des Zitate-Fundraisings angekommen." Ulrich Weinzierl verteilt […] Feuilletons 17.08.2012 […] strotzendes Spektakel hineinwuchert?" Aber nein, jetzt ist die Literaturkritik gefordert, meint Jan Scheper über Thomas Steinfelds unter Pseudonym zusammen mit einem Münchner Arzt veröffentlichten Krimi "Der Sturm": "Eigentlich wäre es Zeit für eine ernsthafte literaturwissenschaftliche Debatte darüber, was Literatur darf und was eher nicht. Wo liegen die vertretbaren Grenzen der Fiktion? Diese Chance vergab […] Feuilletons 16.08.2012 […] Mit einem Bekennerschreiben hat sich Thomas Steinfeld an die dpa gewandt, meldet Sebastian Hammelehle in Spiegel Online: Ja, er hat den Roman "Der Sturm" zusammen mit einem Koautor (Peter Handke? Bob Dylan?) geschrieben, er leugnet aber, dass Frank Schirrmacher Modell für das Mordopfer sei: "Die Gleichsetzung einer Romanfigur mit einer Person des öffentlichen Lebens widerspreche den Grundlagen des […] Feuilletons 16.08.2012 […] Richard Kämmerlings, der den Sturm um "Der Sturm" entfacht hatte, will nach Thomas Steinfelds Geständnis nicht glauben, dass mit dem Opfer in dem Roman nicht Frank Schirrmacher gemeint war. Nur durch die Ähnlichkeiten zu Schirrmacher merkte Kämmerlings ja auf: "Ein Buch kann Fiktion sein und gerade so auf die Wirklichkeit zielen und verletzen wollen."
Weiteres: Eckhard Fuhr kritisiert den "Hass des […] Feuilletons 15.08.2012 […] Elmar Krekeler sieht die Affäre um den Schlüsselroman "Der Sturm" als Symptom für eine Tendenz im Verlags- und Medienwesen: Lektoren schreiben ihre Bestseller am liebsten gleich selbst - oder sie bitten befreundete Journalisten, die im übrigen über ihre Netzwerke auch für gute Besprechungen sorgen können: "Man spart sich die Reisen, spart sich die Übersetzer, spart sich die Zeit fürs Scouten und L […] Feuilletons 14.08.2012 […] Nächste Woche erscheint bei S. Fischer der Krimi "Der Sturm" von "Per Johansson". Einen Autor dieses Namens scheint es nicht zu geben, was insofern pikant ist, als das von Dachsen zerfressene Mordopfer im Buch FAZ-Feuilletonchef Frank Schirrmacher zum Verwechseln ähnlich ist. Aber wer ist der Autor? Sollte Thomas Steinfeld, Chef des SZ-Feuilletons, hier seinen Rivalen mit der Schaufel - nur literarisch […] Feuilletons 10.05.2012 […] Street" und der griechische Film "Attenberg", in dem Rainer Gansera Anzeichen für "eine neue Nouvelle Vague" aus Griechenland ausmacht, eine Ausstellung über Herwarth Waldens Avantgarde-Galerie "Der Sturm" im Von der Heydt-Museum in Wuppertal und Bücher, darunter das "Buch der verbotenen Bücher" von Werner Fuld (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…]