≡
Stichwort
Rene Descartes
10 Presseschau-Absätze
9punkt 28.11.2020 […] verehrt er ihren Common Sense, ihre Kompromissbereitschaft und ihre Aversion gegen die Autorität. Der horizontale Empirismus des John Locke unterscheidet sie einfach vom vertikalen Rationalismus des René Descartes, der die Kontinentaleuropäer prägte: "Für den kontinentalen Rationalismus und den späteren deutschen Idealismus galt immer der Primat des Ganzen. Totalität ist ein Zentralbegriff der deutschen […] Efeu 15.04.2020 […] sensuelle Schnittstelle zur Welt. Diesmal zieht er nicht gegen die Inkohärenz der Aufklärung zu Felde, sondern gleich gegen den Initiator des vom Intellekt dominierten, maßgebenden Rationalismus René Descartes'. Dessen Theorem 'Ich denke, also bin ich' erlaubt sich Amo sinngemäß entgegenzuhalten: 'Ich fühle, also bin ich.'"
Im Standard sieht Olga Kronsteiner in der Coronakrise eine Zäsur für die ös […] 9punkt 14.11.2018 […] Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius und Angelus Silesius, Lope de Vega, Calderón de la Barca, Baltasar Gracián und die Maler Diego Velázquez, Francisco Zurbarán und Esteban Murillo, René Descartes, Thomas Hobbes, Francis Bacon, Galileo Galilei und William Harvey an einem neuen, schreibt Widmann in der FR: "Man kann sich die Vernichtung nicht radikal genug vorstellen. Nicht nur Häuser und […] 9punkt 11.09.2018 […] Descartes hat noch gefordert, alles zu bezweifeln, was nicht klar und deutlich erkannt werden könne. Aber kann man das im digitalen Zeitalter so aufrecht erhalten? Der Philosoph Walther Ch. Zimmerli b […] Feuilletons 05.02.2010 […] Musiker Daddy G, der nach einer kreativen Auszeit wieder zu seiner Band Massive Attack zurückgekehrt ist. Und in tazzwei sammelt fra. philosophische Einschätzungen zum Kauf gestohlener Steuerdaten. Rene Descartes etwa wäre wohl dafür, denn: "Alles Wissen besteht in einer sicheren und klaren Erkenntnis. Peter Sloterdijk verweigerte gestern leider jede Auskunft: 'Keine Zeit, ich habe gleich einen wahnsinnig […] Feuilletons 13.01.2010 […] Otto "Kreuzberger Pfahlbürger" am Werk. Andreas Kilb schreibt zum Tod des "Nouvelle Vague"-Regisseurs Eric Rohmer. Auf der "Geisteswissenschaften"-Seite eröffnet Henning Ritter mit den Träumen des Rene Descartes eine Serie über Entdeckungen der Heureka!-Art. Abgedruckt wird auch ein bisher unveröffentlichtes Gespräch mit dem 2006 verstorbenen Historiker Reinhard Koselleck. Auf der Medienseite meldet Michael […] Feuilletons 04.06.2005 […] Strukturen und die Stimmungen unseres Bewusstseins zentral, ja oft ausschließlich zentral für das Selbstbild der Menschen wurden. 1637, 21 Jahre nach dem Tod von Cervantes und Shakespeare, brachte Rene Descartes im 'Discours de la methode' diese neue Selbstreferenz zum ersten Mal auf die Kompaktformel des 'Ich denke, also bin ich'. Verglichen mit den Selbstreferenzformen der mittelalterlichen Kultur aber […] Feuilletons 24.03.2005 […] Historikers Herbert A. Strauss, Gründungsdirektor des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Rudolf Walther widmet die Kolumne Times Mager dem Philosophen Rene Descartes (mehr hier) und runzelt die Stirn, dass die Universität in Utrecht erst 363 Jahre nach dem Verbot von Descartes Schriften den Philosophen rehabilitiert hat. Besprochen wird die große Bernhard- […] Feuilletons 23.03.2005 […] Endlich! Am heutigen Mittwoch versöhnt sich Utrecht nach 363 Jahren mit dem Philosophen Rene Descartes, berichtet Christoph Lüthy: "In der öffentlich verlesenen lateinischen Erklärung steht: 'Nach Beratungen mit den Professoren aller Fakultäten widerrufen wir, Willem Hendrik Gispen, jetziger Rektor dieser Universität, und Annie Brouwer-Korff, jetzige Bürgermeisterin der ruhmreichen Stadt Utrecht, […] Feuilletons 01.10.2003 […] auf Teneriffa. Reinhard Schulz resümiert das zunehmend gesamteuropäische Musikfestival Warschauer Herbst. Reinhard J. Brembeck informiert über die Entdeckung eines bisher unbekannten Briefs von Rene Descartes, und "wms" stellt ein vom französischen Literaturkritiker Bernard Pivot entwickeltes neues Diktat nach dem Muster des berühmten "dictee de Merimee" vor, das sogar unter Schriftstellern und Int […]