zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Karlheinz Deschner
5 Presseschau-Absätze
Efeu
11.04.2014
[…]
Im Tagesspiegel schreibt Gregor Dotzauer zum Tod des Kirchenkritikers
Karlheinz Deschner
, einen kurzen Nachruf bringt die FAZ.
[…]
Feuilletons
21.03.2013
[…]
Mainzer Republik von 1792/93 als "den mutigen ersten Versuch, in Deutschland die Demokratie zu wagen". Ludger Lütkehaus, von dem bereits gestern eine Rezension in der NZZ erschienen ist, gratuliert
Karlheinz Deschner
zur Vollendung seines Opus Magnum "Kriminalgeschichte des Christentums" und befindet: "Der Historiker wird hier fast zum Exorzisten". Im Reisen-Teil sucht Renate Just zum heutigen 250. Geburtstag
[…]
Feuilletons
21.09.2011
[…]
Zum Papstbesuch erinnert der Kirchenkritiker
Karlheinz Deschner
daran, dass Benedikt XVI. seinen Vorgänger Pius XII. selig zu sprechen gedenkt, den von Deschner wie folgt charakterisierten "Faschistenkomplizen": "Natürlich hatte er keine Sympathien für Hitlers Antiklerikalismus, natürlich hatte er diesen stets verdammt, aber er schätzte seine Vernichtung der Liberalen, Sozialisten, Kommunisten, nichts
[…]
Feuilletons
31.03.2010
[…]
In einer Meditation über Naturkatastrophen und ihre schamlose Ausbeutung durch die großen Menschheitsreligionen kommt Daniele Dell'Agli nicht umhin, den großen Atheisten
Karlheinz Deschner
zu empfehlen: "Seine beeindruckenden Bestandsaufnahmen christlicher Sexualpathologien beschämen alle Versuche, diese als Ausnahmen zu bagatellisieren, wo sie doch den Regelfall darstellen." Weitere Artikel: Im Aufmacher
[…]
Feuilletons
31.03.2010
[…]
A propos
Karlheinz Deschner
. Im Humanistischen Pressedienst entdecken wir ein Interview mit dem Autor der "Kriminalgeschichte des Christentums " zur Missbrauchsdebatte, das zwar für die dpa geführt, von dieser aber dann zurückgehalten wurde: "Die Heuchelei gehört bis heute zu den widerlichsten, doch wesentlichen Charakterzügen des Christentums. Gemäß der alten Devise 'si non caste caute', wenn schon
[…]