≡
Stichwort
Virginie Despentes
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 03.03.2020 […] Szene aus Polanskis Film "J'accuse"Während in Berlin Berlinale war, fand in Frankreich die Auseinandersetzung um die "Césars" (die französischen Oscars) und natürlich um Roman Polanski statt, dessen F […] Efeu 22.02.2020 […] im ausverkauften Saal amüsiert sich königlich."
Erneut hat sich Monika Gintersdorfer mit der Tanzcompagnie "La Fleur" für das Theater Bremen Emile Zolas "Nana" vorgenommen, diesmal gemixt mit Virginie Despentes' Roman "Pauline und Claudine", um tanzend und diskurslastig Geschlechterrollen zu dekonstruieren. "Zündet", findet Jan-Paul Koopmann in der taz: " Und Spaß macht es noch dazu, diese handgreifliche […] Efeu 15.02.2020 […] vergangenen Montag hatte ein von Hunderten Filmschaffenden unterschriebener offener Brief in Le Monde die Entscheidung des Rats gerügt, dass die feministischen Filmemacherinnen Claire Denis und Virginie Despentes "von der Führungsclique der Académie ohne Begründung von einer Veranstaltung ausgeschlossen worden, bei der die Nominierungen präsentiert werden. Den Unterzeichnern geht es um Transparenz: Warum […] Efeu 05.02.2020 […] Leoš Janáčeks Oper "Die Sache Makropulos" in dessau (die Roland Dippel in der NMZ als "Triumph des Ensembles des Anhaltischen Theaters und vor allem der Sopranistin Iordanka Derilova" feiert) Virginie Despentes' "Vernon Subutex" als Dreiteiler im Frankfurter Stalburg Theater (wie "einfach, lässig und ungemein kompakt alles wirkt", staunt Judith von Sternburg in der FR), Katie Mitchells Blaubart-Projekt […] Efeu 03.04.2019 […] ko verlängert hat. Besprochen werden Verdis "La forza del destino" in London (SZ), Thorleifur Örn Arnarssons blutige Inszenierung von Schillers "Räubern" am Theater Basel (NZZ, Nachtkritik), Virginie Despentes' "Leben des Vernon Subutex" und Philippe Quesnes "Farm Fatale" an den Münchner Kammerspielen (FAZ) und Marco Arturo Marellis Inszenierung von Manfred Trojahns Oper "Orest". […] Efeu 01.04.2019 […]
Stefan Puchers "Leben des Vernon Subutex" an den Münchner Kammespielen. Foto: Arno Declair
Als Freundin von Virginie Despentes' Vernon-Subutex"-Trilogie zeigt sich Sabine Leucht in der taz enttäuscht von Stefan Puchers Inszenierung des Romans an den Münchner Kammerspielen: "Auf der Bühne ist Pucher allzu nüchtern und erspart den Zuschauern sogar die Irritationen, die die Begegnung mit Alkoholikern […] Efeu 30.03.2019 […] Berlin (wo Ulrich Matthes zum Trotz Franziska Machens als Célimène "wie eine schwarze Sonne" die Szene beherrschte, wie Christian Rakow in der Nachtkritik bemerkt), Stefan Puchers Inszenierung von Virginie Despentes' Paris-Roman "Vernon Subutex" an den Münchner Kammerspielen (SZ, Nachtkritik), Andrea Breths fulminante Abschiedsinszenierung von Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" am Wiener Burgtheater (taz), […] 9punkt 19.02.2019 […] Austeritäts- und Flüchtlingspolitik haben den Humanismus in Europa bereits zerstört, glaubt die französische Autorin Virginie Despentes im Interview mit dem Freitag. Die Unterschiede zwischen Links und Rechts verwischen sich, und mit dem Feminismus steht es auch nicht zum Besten: "Es ist für Frauen meines Alters zum Augenreiben: Als Junge bemühten wir uns ständig, Übergriffen aus dem Weg zu gehen, […] Efeu 16.02.2019 […] erfahren wir. Anne Backhaus spricht für die SZ mit der Essayistin Sheila Heti unter anderem über ihren Entschluss, keine Mutter zu werden. Der Bayerische Rundfunk hat eine Hörspieladaption von Virginie Despentes' Roman "Apokalypse Baby" online gestellt.
Besprochen werden unter anderem Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung" (Standard, Welt), Barbara Zemans "Immerjahn" (NZZ), Joshua Ferris' "Männer […] Efeu 28.01.2019 […] natürlich: "Es ist die lustigste, albernste Szene des Stücks, eine Befreiung aus dem respektvollen Ernst dieser Hommage an Heiner Müller."
Besprochen werden eine vierstündige Bühnenfassung von Virginie Despentes' Vernon-Subutex-Saga am Zürcher Theater Neumarkt ("Nach der bestandenen Zeit ist der Kopf so leicht und klar, als hätte man eine Nachtwanderung erlebt", versichert Daniele Muscionico in der NZZ) […] Efeu 31.12.2018 […] Judith Hermann über den Jahreswechsel geschrieben haben.
Besprochen werden die Neuübersetzung von Elena Ferrantes Frühwerk "Lästige Liebe" (online nachgereicht von der FAZ), der Abschluss von Virginie Despentes' "Vernon Subutex"-Trilogie (Zeit, Tagesspiegel), Beka Adamaschwilis Bestseller" (FR) und Eduard von Keyserlings "Landpartie" mit den gesammelten Erzählungen (SZ).
In der online nachgereichten […] Efeu 28.12.2018 […] gelingt, "Mengele nicht als außerirdisches Monster zu beschreiben, sondern als deutschen Prototyp" - und trotzdem wurde das Buch auch in Deutschland zum Bestseller. Für Diedrich Diederichsen ist Virginie Despentes' "Vernon Subutex"-Trilogie das Romanprojekt zur Gegenwart der Musikjournalismuskrise, zudem gelingt der Autorin ein "post-subkulturelles, so plausibel wie plastisch inszeniertes Pariser Panorama" […] Efeu 22.12.2018 […] sollte ich mich nach der Offenheit und Unschuld dieser Zeit sehnen. Die Welt hatte sich verhärtet."
Weitere Artikel: Die Literarische Welt dokumentiert Helene Hegemanns Laudatio auf ihre Kollegin Virginie Despentes anlässlich der Verleihung des blatteigenen Literaturpreises. Die traditionelle öffentliche Weihnachstagung der krisengeschüttelten Schwedischen Akademie fiel wie zu erwarten beschämend aus aus […] Efeu 19.12.2018 […] Was ist nur aus dem einst so freizügigen, offenen Frankreich geworden, fragt sich Schriftstellerin Virginie Despentes beim großen Gespräch im Dlf Kultur. Bis 2000 "war es ein aufklärerisches Anliegen, über Sexualität zu schreiben, freizügig und offen. ...Seit etwa 20 Jahren kann man da eine Gegenbewegung erkennen, ein Umdenken, und da sind die Buchverleger an vorderster Stelle, die das betreiben. Die […] Efeu 15.12.2018 […] Michael Müller mit der Schriftstellerin Jila Mossaed, die als erste Exilautorin in die Schwedische Akademie aufgenommen wird. Für die Literarische Welt spricht Mara Delius mit der Schriftstellerin Virginie Despentes, die gerade von der Zeitung mit dem hauseigenen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Außerdem dokumentiert die FAZ Ulrich Raulffs Rede zu seiner Verabschiedung als Direktor des Marbacher Lite […]