≡
Stichwort
Detroit
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 30.05.2018 […] Dimitri Hegemann hat in Berlin Clubgeschichte geschrieben - jetzt möchte er das brach liegende Detroit, von wo aus einst Motown und House die populäre Musik eroberten, aus seinem Schneewittchenschlaf wachküssen, berichtet Viktoria Großmann in der SZ. Als Vorbild dient Berlin, erfahren wir: Ruinen und Brachen wie einst in den Neunzigern in der deutschen Hauptstadt gibt es hier jedenfalls reichlich. […] Efeu 29.05.2018 […] vorfindet. Bei uns bedeutet Club immer auch gleichzeitig politische Diskussion, Austausch und soziales Netzwerken."
Weitere Artikel: Jens Uthoff erkundigt sich für die taz bei Adrian Tonon vom Bürgeramt Detroit über die Lage der Musikszene in der von wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Stadt. In der SZ porträtiert Jan Kedves den Bodybuilder und derben Strommusiker Rummelsnuff. Für die FR plaudert Christian […] 9punkt 17.03.2018 […] endlich handelt. ... man kann den Liberalen zu Recht vorwerfen, lange nicht wirklich hingeschaut zu haben. Nehmen Sie Detroit: Wie kann eine Stadt so dahinsiechen und kaputtgehen, ohne dass eine große öffentliche Debatte um die richtige und gerechte Wirtschaftspolitik geführt wurde. Detroit steht beispielhaft für den strukturellen Wandel und zeigt exemplarisch die gravierenden Folgen für die Bevölkerung […] Efeu 06.01.2018 […] aufs Normalpublikum nämlich kaum entstanden. Hier "perlt hinreißender Siebzigersound. Großes Gefühl, soulful, aber kitschfrei und so weit weg vom DDR-Popmusikklischee wie damals Ostberlin von Motown Detroit. Dass so fesche Leichtigkeit, Alltagspoesie und musikalische Raffinesse tatsächlich aus den Amiga-Studios kam, verwundert heute fast noch mehr als damals. Diese einzigartige Mischung aus Jazz und Schlager […] Efeu 08.12.2017 […] Detlef Diederichsen ist nicht gerade im vollen Maße überzeugt von dem Tributalbum "Funkadelic Reworked By Detroiters", auf dem sich titelgemäß Detroiter Acts dem musikalischen Erbe von George Clintons Funkadelic widmen. Gewürdigt werden allerdings nur dessen "lysergischen Anfangsjahre", schreibt Diederichsen in der taz und stellt sanft bekümmert fest, dass sich kaum einer getraut hat, das Material […] Efeu 05.12.2017 […] Andrea Hanna Hünniger plaudert in Welt mit ehemaligen Gangsta-Rapper Sido, der jetzt lieber in ARD-Schmonzetten macht. Besprochen wird das Tributalbum "Funkadelic - Reworked By Detroiters" (SZ).
[…] Efeu 25.11.2017 […] Lehmann (taz) und Gunda Bartels (Tagesspiegel) gratulieren Rosa von Praunheim zum 75. Geburtstag. Claus Löser schreibt in der Berliner Zeitung über 100 Jahre UFA.
Besprochen werden Kathryn Bigelows "Detroit" (Freitag, unsere Kritik hier), Anna Maria Krassniggs "La Pasada" (Standard), Fatih Akins NSU-Rachethriller "Aus dem Nichts" (Standard) und die Kinoversion von Julian Rosefeldts Vidoe-Installation […] Efeu 24.11.2017 […] Berlin gratuliert Jan Künemund Rosa von Praunheim zum 75. Geburtstag, den dieser morgen begeht. Für die Berliner Zeitung hat Susanne Lenz den Regisseur besucht.
Besprochen werden Kathryn Bigelows "Detroit" (Tagesspiegel, Standard, FR, Perlentaucher), Fatih Akins "Aus dem Nichts" (Zeit, Perlentaucher), eine Ausstellung zu 100 Jahre UFA im Filmmuseum in Berlin (Tagesspiegel) und der von ZDFInfo (aus […] Efeu 23.11.2017 […] vorschlägt, der gerade als Leiter des Österreichischen Filmmuseums aus dem Amt geschieden ist.
Szene aus Kathryn Bigelows "Detroit"
Mit "Detroit" erzählt Actionveteranin Kathryn Bigelow vom "Algiers Motel Incident", bei dem rassistische Polizisten während der Unruhen '67 in Detroit eine Gruppe schwarzer Soulmusiker schikanierten. Ein wuchtiger Film, wie alle Kritiker attestieren. So wuchtig offenbar […] "Es mag auch Bigelows Inszenierungslust sein, die eine politische Unschärfe mit sich bringt, ihr Bestreben, Actionsequenzen aus allen erdenklichen Blickwinkeln einzukreisen. In den Motelszenen von 'Detroit' spielt sich die agile Kamera als allwissende Erzählerin auf, übergeht aber die Ohnmacht der von den Polizisten an die Wand gedrängten Schwarzen. Wann immer diese versuchen, den Blick nach links oder […] Efeu 22.11.2017 […] (Presse), Jonathan Daytons und Valerie Faris' "Battle of the Sexes" über das Tennismatch Billie Jean King vs. Bobby Riggs (Standard), Kathryn Bigelows Film "Detroit" (FAZ, SZ, in der taz liefert Christian Werthschulte eine Reportage aus Detroit) sowie Catherine Gunds und Daresha Kyes Doku über die Sängerin Chavela Vargas (Presse).
[…] Magazinrundschau 14.08.2017 […] Außerdem: Adam Gopnik fragt, was Meditation wirklich leisten kann. Larissa MacFarquhar überlegt, wann ein Kind von seinen Eltern getrennt werden sollte. Anthony Lane sah im Kino Kathryn Bigelows "Detroit" and "Whose Streets?", eine Doku über Ferguson, Missouri, nach der Erschießung von Michael Brown durch einen Polizisten. Und Don DeLillo steuert eine Kurzgeschichte bei - über das Jucken am Morgen […] Efeu 17.07.2017 […] und macht eine Entdeckung: Je männlicher Blick auf das Auto, umso schrecklicher. "Die grauenhaftesten Bilder der Ausstellung sind deshalb die Fotos, die Bill Rauhauser um 1975 auf der Automesse von Detroit aufgenommen hat und die neben jedem neuem Automodell eine sexy junge Frau zeigen. Das Arrangement bezeichnet das Auto wie die Frau als zentrale Waren der patriarchalen Gesellschaft. Übertroffen wird […] Efeu 08.04.2017 […] "Himmelfahrt Mariae", das nach der Restaurierung jetzt wieder in der Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg zu sehen ist. Susanne Messmer besucht für die taz den Künstler Ryan Mendoza, der in Berlin das Detroiter Wohnhaus der Bürgerrechtlerin Rosa Parks aus Originalmaterialien zusammengebaut hat. Im Tagesspiegel erinnert Rüdiger Schaper an das Pissoir, das Marcel Duchamp vor hundert Jahren in New York ausstellte […] Efeu 01.02.2017 […] sich Philipp Rhensius auf den morgigen Auftritt von DJ Stingray beim Berliner Festival Club Transmediale, der den Techno wieder politisch macht: In dessen "Tracks hallen immer noch die Geister von Detroits Verfallsgeschichte nach, aber längst auch die neoliberale Gegenwart, in der ökonomische Sicherheit durch das Prekariat und Solidarität durch individuelle Verantwortung ersetzt wurde."
Weiteres: Manuel […] Efeu 16.12.2016 […] eine Sammlung rhythmischer Skizzen wirkt. Aus eben dieser Kargheit ziehen die Beats zugleich eine irre Kraft, die sich nur mühsam in Synthesizerhooks abdämpfen lässt. Die ästhetische Referenz zur Detroiter House-Ikone Theo Parrish drängt sich auf, nicht zuletzt der Anleihen beim Jazz wegen." Eine Kostprobe:
Außerdem: In der taz spricht Julian Weber ausführlich mit Pophistoriker Simon Reynolds über […]