≡
Stichwort
Deutsches Historisches Museum
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 22.02.2019 […]
Miriam Schapiro: Geometry in Flowers. 1978
In den Siebzigern trat die amerikanische Künstlerbewegung "Pattern and Decorations" an, um der spätestens seit Adolf Loos' "Ornament und Verbrechen" verruf […] 9punkt 29.05.2017 […] In der FR unterhält sich Arno Widmann mit Raphael Gross, dem neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin, über die Stellung des Historikers, das Sammeln und die Frage, wer ins Foyer des Museums gehört: Bismarck? Friedrich II., Lenin? "Die Versuchung, so darüber nachzudenken, dass man sich fragt, mit wem eigentlich die deutsche Geschichte anfängt oder wer sie entscheidend geprägt hat […] 9punkt 08.05.2017 […] Im Deutschen Historischen Museum gibt's Ärger. Parallel zur Installierung des neuen Direktors Raphael Gross werden die bisherigen Mitarbeiter durch das Staatsministerium für Kultur überprüft, berichtet Hans Jessen in der taz: "Im Februar verkündete das BKM, dass rund ein Viertel der Museumsmitarbeiter tarifrechtlich zurückgestuft werden sollen - mit teils erheblichen Gehaltseinbußen. Betroffene sprechen […] 9punkt 24.04.2017 […] mitzuwirken - Karl-May-Romane der frühneuzeitlichen Globalisierung."
"Definieren Sie jetzt doch mal endlich, was ist deutsch...". Dieser Frage möchte sich Raphael Gross, neuer Präsidenten des Deutschen Historischen Museums, in seiner Arbeit eher nicht stellen, bekennt er im Gespräch mit der Berliner Zeitung. Denn: "Wenn ich Sie jetzt aber umgekehrt frage, was ist deutsch an einem VW, und was ist, wenn dieser […] 9punkt 26.11.2016 […] pic.twitter.com/hgRqfobGVp- Libération (@libe) 26. November 2016
====
Als "eine Art Erlösung" begrüßt Andreas Kilb die Berufung des Historikers Raphael Gross zum neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums, das unter der unglückseligen Ägide des Vorgängers Alexander Koch in eine existenzielle Krise geraten war: "Das Personal des Hauses spaltete sich in Gegner und Anhänger des Direktors. Ein […] 9punkt 25.11.2016 […] Für den im Mai zurückgetretenen Präsidenten des Deutschen Historischen Museums in Berlin Alexander Koch ist ein Nachfolger gefunden: Der Schweizer Historiker Raphael Gross soll das Amt übernehmen, meldet der Tagesspiegel. Endlich mal eine gute Nachricht, freut sich Arno Widmann, der Gross als Leiter des Jüdischen Museums in Frankfurt schätzen gelernt hat, in der Berliner Zeitung: "Gross weicht den […] 9punkt 17.10.2016 […] Die Kolonialismusausstellung im Deutschen Historischen Museum trifft nicht wirklich auf positiv gestimmte Kritiker. Nun verreißt auch Stephan Speicher in der SZ die Ausstellung, die sich zwar "mit ihrer stark kulturgeschichtlichen Ausrichtung in den aktuellen Forschungsströmen bewegen" wolle. "Sie möchte den Überlegungen der postcolonial studies gerecht werden und also nicht etwa die Sicht des Nordens […] Das ist ein Thema von höchster Bedeutung, aber eben ein Thema, das vor allem den Norden betrifft." (Das Bild zeigt eine "Colon-Figur", Offizier, Nigeria oder Kamerun, um 1900, Copyright: Deutsches Historisches Museum.)
[…] 9punkt 15.10.2016 […] "Nicht wirklich zufrieden ist in der taz Andreas Fanizadeh mit der Kolonialismusschau im Deutschen Historischen Museum: "Die Schau im DHM erinnert selbstverständlich an den Völkermord an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. Doch in welchem Verhältnis stand dieser zur Rassen- und Vernichtungspolitik der Nazis? Fragen über Fragen... Stattdessen moralisieren die Kuratoren des DHM in ihren Positionen […] 9punkt 03.06.2016 […] Der glücklose Chef des Deutschen Historischen Museums, Alexander Koch, muss gehen. Nun tagt eine vertrauliche Findungskommission aus eben jenen Verantwortlichen, denen das aktuelle Desaster zu verdanken ist. Nikolaus Bernau fragt sich in der FR: "warum es nicht eine offene Ausschreibung des Postens gibt. Auch in der Kultur belebt die Konkurrenz das Geschäft. Ideen und unterschiedliche Konzepte könnten […] 9punkt 13.05.2016 […] In der Welt beschreibt Sven Felix Kellerhoff die Hintergründe zum offenbar vorzeitigen Abgang des 2011 als Chef des Deutschen Historischen Museums installierten Alexander Koch. Zum Teil liegt die Misere an Koch selbst, so Kellerhoff, der weder die Dauerausstellung grundlegend erneuern noch eigene aktuelle Ausstellungen produzieren konnte. "Vielleicht floss einfach zu viel Energie des Chefs, aber auch […] 9punkt 12.05.2016 […] Nach allem, was die Spatzen von den Dächern pfeifen, soll der umstrittene Chef des Deutschen Historisch Museums, Alexander Koch, gehen, berichtet Nikolaus Bernau in der Berliner Zeitung, der allerdings noch keine offizielle Bestätigung der Meldung bekommen hat: Koch "war 2011 berufen worden, um die als veraltet geltende Organisationsstruktur des DHM zu reformieren. Bisher sind die Erfolge minimal. […] Efeu 03.07.2015 […] Für Andreas Kilbs Geschmack ist die Ausstellung "Homosexulität_en" im Deutschen Historischen Museum eigentlich viel zu zerstreut und puzzle-artig geraten. Erst mit der Kunst entwickele die Ausstellung fokussierte Intensität, schreibt er in der FAZ. So etwa in der Performance "Becoming an Image" von Heather Cassils: "Die Tonspur zu der Aktion wird über Lautsprecher eingespielt: Keuchen, Stampfen, Stöhnen […] Efeu 27.06.2014 […]
Ingo Arend besucht für die taz die Ausstellung "Targets" im Deutschen Historischen Museum, für die sich die Fotografin Herlinde Koelbl mit militärischer Ausbildung befasst hat. Dabei gerät der Kritiker mitunter auch ins Schmunzeln: "So ernst sie ist, transportiert die Schau doch einen Moment surrealer Komik. Etwa wenn man sieht, wie in Deutschland auch Kulissen gefleckter Kühe als Zielscheibe […] Efeu 22.03.2014 […] ein Fabergé-Ei von 1887 aufgetaucht, meldet im Standard Thomas Trenkler: "Der Wert wurde auf 24 Millionen Euro geschätzt."
Besprochen werden die Ausstellung "Farbe für die Republik" im Deutschen Historischen Museum in Berlin (Welt, Bild: Kurt Schwarzer, Paar mit Moped vor dem Kraftwerk Vockerode, 1963. Titelbild der Frauenzeitschrift "Für Dich" (Heft 18/1963), eine "kenntnisreich und einfühlsam kuratierte" […] Feuilletons 27.08.2013 […] Über die Ausstellung "1813 - Auf dem Schlachtfeld von Leipzig" im Deutschen Historischen Museum Berlin ärgert sich Jens Bisky sehr, zumal sie das erste Herzensprojekt des auch nach zwei Jahren bislang konturlos wirkenden neuen Direktors Alexander Koch ist und das Haus von Lage und Finanzierung her besonders privilegiert: "Selbst über den Maler Krafft erfährt man bei Wikipedia mehr als in der Ausstellung […] Ausstellung. Kein Stadtmuseum hätte sich mit solcher Anspruchslosigkeit und Beschränkung auf die deutsche Perspektive zufriedengegeben. Wozu ein bundesfinanziertes Deutsches Historisches Museum, wenn dieses sich aus dem intellektuellen Gespräch der Republik zurückzieht?" Auch Andreas Kilb kritisierte die Ausstellung kürzlich in der FAZ.
Außerdem: Ira Mazzoni sorgt sich um den Erhalt der spätmodernen A […]