≡
Stichwort
Diedrich Diederichsen
9 Artikel
Essay 18.12.2015 […] der Motorhaube, gar nicht statisch zu, sondern ziemlich rasant in Richtung einer intensivierten, vielfältig abschöpfbaren Verdatung: der Form, der Ökonomie, der Rezeptionsweisen der Serie.
Diedrich Diederichsen: Was die post-kanonische Standardisierung betrifft, stimme ich Dir zu. Zur ökonomischen Rasanz gehört, denke ich, auch eine kultursoziologische Beobachtung: die heftige Omnipräsenz des Seri […] Von Diedrich Diederichsen, Simon Rothöhler
Redaktionsblog - Im Ententeich 06.05.2015 […] immer wieder relativiert, sondern auch ihr Absolutheitsanspruch. Soziale Teilhabe habe schon immer die Einschränkung der bürgerlichen Freiheitsrechte mit sich gebracht. Mit dem Pop-Theoretiker Diedrich Diederichsen erklärte Bude schließlich die Communities zu den zentralen Referenzrahmen, in denen sich gesellschaftliche Selbstvergewisserung manifestiere, um auf die Freiheit der Kunst zu kommen. Ganz davon […] Von Thekla Dannenberg
Bücherbrief 10.03.2014 […] Dennoch liest Münkler das Buch mit Gewinn und einiger Faszination, insbesondere hinsichtlich der Frage, weshalb unsere postheroische Gesellschaft nach wie vor nach Heldengeschichten verlangt.
Diedrich Diederichsen
Über Pop-Musik
Kiepenheuer und Witsch Verlag 2014, 474 Seiten, 39,99 Euro
Das Buch heißt zwar "Über Pop-Musik", es geht aber gar nicht in erster Linie um Musik: "Pop-Musik, sagt Diederichsen […] Bücher der Saison 14.11.2010 […] den Betrieb bewahrt hat.
Echte Fans hat dieses Hörbuch mit Originaltonaufnahmen von Martin Kippenberger gefunden. "I was born under a wand'rin' star" versammelt Kippenbergers Gespräche mit Diedrich Diederichsen über seine Kunst, meist vor dem Hintergrund einer sehr authentischen Kneipenakustik. Eine Offenbarung! In der SZ beschreibt Holger Liebs die berauschende Wirkung des Hörens: "Es ist ein neues […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2009 […] Bauernhof, auf dem Thome selbst lebt, verteufelt ähnlich. Jedenfalls soweit man das von seinem Internet-Tagebuch her beurteilen kann.) Und das Ende wäre in jedem anderen Fall genau das, was Diedrich Diederichsen bei Ozons "Ricky" so treffend "zauberhaft reaktionär" genannt hat. Nur dass die kommende Kleinfamilie hier ein Glück ist, das man den Figuren sehr gönnt. Und zwar, weil Thomes Komödie alle Regeln […] Von Thekla Dannenberg, Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Im Kino 05.11.2008 […] neunundneunzig von hundert anderen Bands häutete und wandelte die Band sich so radikal, dass die treuesten Fans und sogar die um Worte niemals verlegenen Hardcore-Unterstützer Clara Drechsler und Diedrich Diederichsen nicht immer genau zu sagen wussten, wie ihnen, den Fans, der Band und den Gedanken, die man sich bisher gemacht hatte zum Projekt, da geschah.
Schorsch Kamerun und Ted Gaier sind, was das Kino […] Von Ekkehard Knörer
Bücherbrief 02.07.2008 […] Manches fehlt ihr allerdings, etwa McEnroes Doping-Geständnis und eine Aktualisierung des im Original 2004 erschienenen Buches für die deutsche Ausgabe hätte, meint sie, auch nicht geschadet.
Diedrich Diederichsen
Eigenblutdoping
Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizipation
Der der Sportberichterstattung entnommene Titel beschreibt das zentrale, von Kunst- und Poptheoretiker Diederichsen beschriebene […] Link des Tages 06.06.2002 […] unsere Presseschau vom Tage.
Stand vom 10. Juli
In der SZ weist Martin Mosebach in Martin Walsers "Tod eines Kritikers" die typischen Mängel von Schlüsselromanen nach. In der taz trägt Diedrich Diederichsen "eine individuelle Symptomdichte wie bei Walser in eine politische Symptomatologie" ein. Siehe unsere Presseschau vom Tage. […] Link des Tages 05.06.2002 […] Affäre spricht. Mehr hier.
Stand vom 10. Juli
In der SZ weist Martin Mosebach in Martin Walsers "Tod eines Kritikers" die typischen Mängel von Schlüsselromanen nach. In der taz trägt Diedrich Diederichsen "eine individuelle Symptomdichte wie bei Walser in eine politische Symptomatologie" ein. Siehe unsere Presseschau vom Tage.
Stand vom 9. Juli
In einem Gespräch mit der polnischen Zeitung […]