≡
Stichwort
Diedrich Diederichsen
202 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Efeu 26.12.2018 […] Käppeler für den Freitag mit ehemaligen Autorinnen, Chefredakteuren und Mitarbeiterinnen geführt hat, am Höhepunkt an. Es ist auch ein Treffen der Generationen, wenn der frühere Chefredakteur Diedrich Diederichsen zu Protokoll gibt, dass ihm der Empfehlungs-Algorithmus von Spotify rein gar nichts bringe, schließlich gehe dieser "nur nach stumpfen musikalischen Kriterien vor und sucht stilistisch Verwandtes […] Efeu 03.12.2018 […] In der SZ rückt Diedrich Diederichsen, ehemalige Chefredakteur der Spex, einige Missverständnisse gerade, die in den Nachrufen auf die einst tonangebende Musikzeitschrift laut wurden: Den Befund, dass in Zeiten des Internets der obsessive Musiknerd seine Funktion als Gatekeeper verloren habe, findet er nicht wirklich schlagend. Niemand habe die Spex gekauft, um sich über die Neuerscheinungen zu in […] Efeu 07.04.2018 […] Musikern ein bisher unerreichtes Maß an Freiheit." Weitere Nachrufe schreiben Christian Broecking (taz), Ulrich Stock (ZeitOnline) und Ljubisa Tosic (Standard). Immer noch lesenswert ist außerdem Diedrich Diederichsens 2004 in der taz erschienene Würdigung Taylors zu dessen 75. Geburtstag. Hier eine große Improvisation aus den Achtzigern:
Der Ethikrat hat beschlossen, dass die deutschen Rapper Kollegah […] Efeu 11.01.2018 […] Hubby auf einen schwer greifbaren Meister der radikalen Geste: Komponist, Filmemacher, Künstler - all dies ist Tony Conrad gewesen. Die materialreiche, filmische Rückschau ist gelungen, urteilt Diedrich Diederichsen in der taz: "Chronologisch entwickelt die Doku (...) die Vielfalt der Interessen und Projekte des studierten Mathematikers und Sohn eines verhinderten Künstlers, deren einziges gemeinsames Merkmal […] Efeu 18.11.2017 […] York Times bringt eine Liste mit 21 essenziellen Alben, die man unbedingt gehört haben sollte. Kurz: Das Wochenede ist gerettet!
Weiteres: Anlässlich eines Symposiums zum 60. Geburtstag von Diedrich Diederichsen hat sich Tanja Traxler für den Standard zum großen Gespräch mit dem Poptheoretiker zusammengesetzt. Gabriele Busch-Salmen erinnert in der NZZ an die von Hans Pfitzner komponierte, vor 100 Jahren […] 9punkt 06.10.2017 […] Diedrich Diederichsen spricht mit Julian Weber von der taz über sein neues Buch "Körpertreffer - Zur Ästhetik der nachpopulären Künste". Mit dem Begriff der "Intersektionalität", einem Kampfbegriff der Regenbogen-Linken, kann er nicht so viel anfangen: "Die Aufgabe von Intersektionalität ist es ja, je notwendig begrenzte Perspektiven zusammenzudenken, aber nicht das Verteilen von Rechten. Dass jemand […] Efeu 24.07.2017 […] Geschmacksverirrungen." Ähnlich sieht das Simon Strauss in der FAZ und findet auch Tobias Moretti als Jedermann seltsam lustlos.
Im Tagesspiegel-Interview mit Patrick Wildermann äußert sich Diedrich Diederichsen jetzt doch ziemlich enttäuscht von Chris Dercons Programm für die Berliner Volksbühne, das nur "ein paar Rosinen aus der Festivalkultur" herauspicke. Dabei fand er zunächst den Ton "sehr unangenehm" […] Efeu 16.06.2017 […] "Hört Barney Wilen" ruft uns Diedrich Diederichsen in etwas mehr als einer taz-Seite entgegen - und um die Aufforderung zu bekräftigen, mäandert der Popkritiker einmal kreuz und quer durch die Jazzgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in dem der Jazzsaxofonist Wilen auf so ziemlich jedem Event anzutreffen war, von dem er sich neue Impulse und Perspektiven versprach: "Das leicht Gebrochene […] Efeu 08.05.2017 […] im Ersten ausgestrahlte Reportagenreihe. Eigentlich schade, dass die ARD diese Schätze online nicht zugänglich macht. Hier Trollers Kurzporträt von Juliette Gréco:
Weiteres: Die Zeit hat Diedrich Diederichsens Besprechung von Marvin Krens heute auf TNT startender Neukölln-Mafia-Serie "4 Blocks" online nachgereicht. Für Felix Zwinzscher in der Welt handelt es sich bei der Serie um "solides Stückwerk" […] Efeu 04.05.2017 […] argentinischen Regisseurs Matias Piñeiro. Brad Pitt meldet sich in einem epischen, reich bebilderten GQ-Interview erstmals seit der Trennung von Angelina Jolie wieder zu Wort. In der Zeit empfiehlt Diedrich Diederichsen die Serie "4 Blocks" über libanesische Clanchefs in Neukölln (mehr dazu auf Zeit online).
Besprochen werden Taika Waititis auf DVD veröffentlichter "Wo die wilden Menschen jagen" (taz), Anna […] Efeu 15.03.2017 […] und unauffällig mit der Positivierung jener Selbstfremdheit, die uns seit Poes Folterkammern als abgründig, unheimlich und auf jeden Fall als bedrohlich perhorresziert wurde."
Zur Freude von Diedrich Diederichsen wird in Berlin der Schweizer Komponist Walter Smetak im Rahmen der MaerzMusik wiederentdeckt. Bei Smetak handelt es sich um einen "Zürcher Bratschisten, den es wegen Kriegsangst und Arbeitsmangel […] Efeu 04.02.2017 […]
Kenntnisreich und sehr begeistert führt taz-Kritiker Diedrich Diederichsen durch das musikalisch-krachige Schaffen von Yoko Ono, das derzeit in einer großen Vinyl-Retrospektive zum Teil erstmals wieder aufgelegt wird. Diese in den 60ern und 70ern entstandenen Alben sind ihm "ein weiterer Beleg für die Nähe zwischen Popmusik und Konzeptueller Kunst (im weiteren Sinne), den man bislang immer nur an […] Efeu 21.10.2016 […] und seine Jünger in den Siebzigerjahren schufen." Auf Bandcamp kann man das Album anhören und kaufen:
Weiteres: Lorina Speder porträtiert in der taz den Experimentalmusiker Andrea Belfi. Diedrich Diederichsen schreibt in der taz über neue Veröffentlichtungen von The Red Krayola und Scott Walker und was diese mit den kinderpädagogischen Schriften von Dr. Benjamin Spock zu tun haben. Ivan Fischer verlässt […] Efeu 09.09.2016 […] Blanco Klaus Walter total, doch mithilfe eines experimentellen Settings, in dem das neue Album "Mykki" des queeren Künstlers sich im Kopf von Walter mit den synchron gelesenen Texten zur Kunst Diedrich Diederichsens treffen, erschließt sich dem Autor diese Kunst dann doch und versetzt ihn in einem Modus exaltiert-entgrenzter Aufnahmebereitschaft, wie er in der Jungle World berichtet: "Yes! Im Herzen von […] 9punkt 28.06.2016 […] Im Interview mit der Jungle World überlegt Diedrich Diederichsen, was sich verändert hat, seit sein Buch "Politische Korrekturen" vor zwanzig Jahren erschien und was aus der Neuen Rechten und ihrem Anti-PC-Diskurs wurde: "Dass der Anti-PC-Diskurs große Mengen von Leuten, um nicht zu sagen Massen erreicht hat, ist ein Phänomen, das sich erst durch die Internetkultur entwickelt hat. ... Nur interess […]