≡
Stichwort
Digitale Kultur
15 Presseschau-Absätze
Efeu 05.05.2018 […] Im Interview mit dem Tages-Anzeiger erklärt Sarah Kenderdine, Professorin für digitale Museologie an der EPFL Lausanne, warum die digitalen Technologien ganz wunderbar ins Museum passen. Und das endet […] Efeu 27.03.2018 […] Henrike Iglesias mit "1968" an den Münchner Kammerspielen. Foto: Julian Baumann
In der SZ stellt Tatjana Michel das feministische Theaterkollektiv Henrike Iglesias vor, das Pop und digitale Kultur mit antidramatischer Subjektivität verbindet, wie zum Beispiel beim Episoden-Abend "1968" in den Münchner Kammerspielen: "Die Umstände, über die sie sprechen, sind deprimierend: Nur 22 Prozent der Intendanzen […] 9punkt 18.02.2017 […] immer offener zutage."
Andrian Kreye besucht für die SZ das Google Cultural Institute in Paris und lernt den Kulturbegriff von Algorithmen kennen: "Der stammt, wie so vieles im Wertekanon der digitalen Kultur, aus der Zeit der psychedelischen Experimente. Seit einiger Zeit schon wird er von der sogenannten Netzgemeinde mit dem Titel des ersten Kapitels von 'Alice im Wunderland' beschrieben: 'Down the […] Magazinrundschau 21.11.2016 […] Ein Buch über Musik- und digitale Kultur im 21. Jahrhundert? Gegenwärtiger gehts kaum. Das findet auch Atossa Araxia Abrahamian, die "Uproot: Travels in 21st-Century Music and Digital Culture" von Jace Clayton alias DJ/rupture wärmstens empfiehlt: "'MIAs frühe Arbeiten haben viele von uns intuitiv angesprochen', erklärt Clayton, 'weil ihr Sound die ganz und gar zeitgenössische Beschaffenheit von Identität […] Magazinrundschau 08.06.2016 […] Die digitale Kultur in China wirkt hochgradig paradox, schreibt Christina Larson: Auf der einen Seite boomen Apps für mobile Geräte derart, dass der Griff zum Smartphone zur Bewältigung des Alltags zumindest in den Metropolen binnen kürzester Zeit selbstverständlich wurde. Auf der anderen Seite lahmt das Internet wegen der Great Firewall of China aufs Frustrierendste, wenn es darum geht, im internationalen […] Magazinrundschau 01.02.2016 […] Nicht-Wissen ist in der digitalen Kultur nahezu unmöglich geworden, schreibt Andreas Bernhard und sieht damit nicht nur Liebeskomödien um den Quell ihrer literarischen Erfindung gebracht. Verwechslungen oder heimlicher Rollentausch sind nur noch um den Preis technologischer Rückständigkeit zu haben - oder des Rauchs: "Die sozialen Netzwerke und Dating-Apps nötigen ihre Nutzer inzwischen zur Echtheit […] Efeu 30.03.2015 […] Sehr fasziniert beobachtet Hanno Rauterberg in der Zeit (nachträglich online gestellt) die enthusiastisch vorangetriebene Ausweitung des Städel Museums ins Digitale, das seine Archive der digitalen Kultur und den sozialen Netzen öffnet, zugänglich macht und zum individuellen Stöbern und Kuratieren einlädt. Einerseits berge das enorme Potenziale, gleichzeitig könne aber auch die Kunst darunter leiden […] 9punkt 15.04.2014 […] klassische Produkt vernachlässigen und sich allein auf das digitale konzentrieren. Sie würden sich von den Augen der Leser abwenden."
Andrian Kreye klagt in der SZ, dass es bei den Debatten um digitale Kultur gar nicht um Kultur gehe, sondern um Logistik und Geschäftsmodelle: "Es war der Sieg der Betriebswirtschaft und Bürokratie. Das zeigt sich bei den Siegern", meint Kreye, bei Bill Gates, Jeff Bezos […] Spätaffäre 10.04.2014 […] " Hier lässt sich die Sendung online nachhören (170 Min.)
"Serverfarmen, Clouds und Datenströme" lautet der Titel eines SWR-Features von Harlad Brandt, der sich darin mit Fragen der heutigen digitalen Kultur befasst. Aus dem Programmtext: "Die Auslagerung großer Datenmengen - auch auf ausländische Server - verstärkt die Möglichkeit der Kontrolle und Beeinflussung durch fremde Regierungen oder Int […] 9punkt 18.02.2014 […] gehört die Zukunft", das besonders bei Zeitungsredakteuren große Zustimmung findet: "Das Buch steht aber auch exemplarisch für die generelle Enttäuschung über einen ideologischen Irrweg, den die digitale Kultur sehr früh eingeschlagen hat. Deswegen schmerzt sie ja auch so, die Desillusionierung des Jahres 2013, das Lanier als Schlüsseljahr identifiziert." Auch Thomas Thiels gestriger Artikel aus der FAZ […] Efeu 30.01.2014 […] Im Tagesspiegel wirft Jens Hinrichsen einen Blick auf das Programm der kommenden Transmediale, dem Festival für Medienkunst und digitale Kultur in Berlin. Für die Berliner Zeitung beobachtete Tilman Baumgärtel ein Projekt, das im Vorfeld der Transmediale gestartet wurde und dessen Ergebnisse während des Festivals zu sehen sein werden: Der "Art Hack Day", ein "Hacker-Marathon", bei dem knapp 80 int […] Feuilletons 01.02.2013 […] ist ein verworrenes und undurchsichtiges Spiel in Mali."
Hier ein Konzert von Moussa ag Keynas Band Toumast:
Birgit Rieger führt mit großem Vergnügen durch die Transmediale, das Festival für digitale Kultur, das jedes Jahr vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin veranstaltet wird. Hier lernt man den spielerischen Umgang mit den neuen Geräten, versichert sie: "Auf Pulten stehen Computer, an denen […] Magazinrundschau 01.09.2012 […] Insbesondere das frühe World Wide Web der Neunziger ist mangels Archivierung für spätere Forschungen nahezu komplett verloren, mahnt dieser Artikel, der sich um den drohenden Gedächtnisverlust der digitalen Kultur sorgt. Vielleicht könnte eine neue Speichertechnologie dabei helfen? Dieser Artikel verspricht sich jedenfalls einiges für die Zukunft von phasenwechselnden Speicherchips. Von Experimenten mit […] Feuilletons 23.10.2009 […] In seiner Rede zur Verleihung des Journalistenpreises "Der lange Atem" fürchtet sich Klaus Staeck vor der "Blogorrhoe" und dem nahenden Epochenwechsel in der digitalen Kultur, wie er ihn in Gundolf S. Freyermuths Essay im Perlentaucher beschrieben fand: "Im quantitativ unüberschaubaren Output der Blogger und Selbst-Herausgeber sieht Freyermuth eine 'schleichende Veränderung des literarischen Lebens […] Feuilletons 05.02.2007 […] Times mager Impressionen von einer Ausstellung mit Fotografien Robert Doisneaus abliefert. Gemeldet wird, dass der in Kanada geborene Stephen Kovats zum künftigen Leiter des Berliner Festivals für digitale Kultur transmediale ernannt wurde.
Eine Besprechung beschäftigt sich mit Nicholas Broadhursts Inszenierung von Niccolo Piccinnis Oper "Catone in Utica". […]