≡
Stichwort
Documenta
Rubrik: Feuilletons - 290 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 20
Feuilletons 27.12.2013 […] in der FAZ), ob die Münchner Philharmoniker "einen wie ihn" wirklich brauchen. David Hugendick mokiert sich über die Vorliebe fürs Mittelalter bei deutschen Fernsehproduzenten. Der neue Chef der Documenta, Adam Szymczyk, lässt sich im Interview nicht entlocken, was genau er machen möchte. Und es gibt einen Vorabdruck von Max Frischs "Berliner Journal".
Besprochen werden Ramon Zürchers Familienfilmdrama […] Feuilletons 25.11.2013 […] Sie verführen einen mühelos zur Selbstfolter, sich denselben Song immer und immer wieder anzuhören, pausenlos, bis zur Zermürbung."
Weiteres: Catrin Lorch stellt Adam Szymczyk vor, der 2017 die documenta leiten wird: Mit ihm "tritt eine Generation an, die skeptisch ist, wenn man sie als Macher in die Pflicht nimmt." Der Kunsthistoriker Frank Zöllner stöhnt unter dem "kombinierten Overkill komplexer […] Feuilletons 23.11.2013 […] sein Gespräch mit dem "Judenrat" Benjamin Murmelstein, mit Material, das er in der Zeit seines "Shoah"-Films drehte. Kolja Reichert kommentiert die Ernennung Adam Szymczyks zum Kurator der nächsten Documenta. Marc Reichwein geht mit Götz von Berlichingen, Nachfahre in der 18. Generation, Wild aus eigener Jagd essen.
Besprochen wird Richard Strauss' "Frau ohne Schatten" in München.
[…] Feuilletons 27.04.2013 […] Julia Voss: "Man sieht vorwiegend Stühle, auf denen man nicht sitzen darf." Sabine Frommel berichtet von den Plänen für einen neuen Riesen-Campus in Paris. Die Ausstellung "Expedition Grimm" in der Documenta-Halle in Kassel, die heute eröffnet wird, spricht ein "ein gewichtiges Wort zum Jubiläum", meint Tilman Spreckelsen. Kerstin Holm berichtet vom Moskauer Festival "Klang Stream". Wiebke Hüster unterhält […] Feuilletons 30.10.2012 […] Ziemlich scheußlich findet Christian Saehrendt, was Chinas Kulturpolitik in Kassel als Documenta-Nachklapp präsentiert: "Doch ungeachtet der etwas merkwürdigen, allzu diskreten Anbahnung dieses kulturpolitischen Projekts stellt sich die Frage nach der künstlerischen Qualität der Arbeiten. Die Schau bietet einen gefälligen Mix aus glänzenden Oberflächen, Materialspielereien und optischen Verblüffun […] Feuilletons 20.09.2012 […] Stewarts "Daily Show"). Jürgen Kaube berichtet von José Manuel Barrosos Abstecher nach Oehrlinghausen, Niklas Luhmanns einstigem Wohnort, den der Präsident der Europäischen Kommission bei der Reise zur Documenta auch unbedingt besuchen wollte. Magdalena Ebertz porträtiert die beiden syrischen, im Pariser Exil lebenden Künstler Khaled al Khani und Fares Helou. Andreas Kilb spricht mit Michael Haneke.
Auf […] Feuilletons 18.09.2012 […] Subproletariat hätte es keinen Aufstand gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad gegeben."
In ihrem Documenta-Resümee erklärt Catrin Lorch das Erfolgsrezept der internationalen Kunst-Großveranstaltung: "Zwischen den wimmeligen, unzählig gewordenen Biennalen und Triennalen zeigt sich eine Documenta mit der Majestät des weißen Wals, der nur alle paar Jahre auftaucht. "
Weiteres: Felix Stephan berichtet […] Feuilletons 15.09.2012 […] Geschlossenheit."
Weitere Artikel: Michael Hanfeld spricht sich in einer Glosse gegen religiöse Provokationen, aber auch gegen Selbstzensur aus. Swantje Karich zieht eine positive Bilanz der Documenta: "Diese Documenta erzählt nicht, was in den vergangenen fünf Jahren wichtig war oder was wichtig sein wird, sondern sie erzählt nur, was jetzt hier in hundert Tagen war und ist. Was daraus wird, zeigt die […] Feuilletons 15.09.2012 […] am Theater Basel und Bücher, darunter John Jeremiah Sullivans Reportagensammlung "Pulphead" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende begegnet Willi Winkler beim Besuch der Documenta den Apfelbildern des Dorfpfarrers seiner Mutter, Korbinian Aigner, dessen Geschichte er in Archiven recherchiert. Alex Rühle singt ein Loblied auf die Privatschule (auch wenn seine eigenen Kinder […] Feuilletons 14.09.2012 […] neuesten Hintergründe über das Video - wer war der Produzent, wer der Regisseur - hat Adrian Chen für Gawker recherchiert.)
Ingo Arend rechnet mit der Documenta 13 ab: "Die mutmaßlich 800.000 Besucher, die ihrer am Sonntag zu Ende gehenden Documenta einen neuen Zuschauerrekord bescheren dürften, setzen Bakargiev ins Recht. Was ihr Konzept nicht weniger problematisch macht." Fritz von Klinggräff berichtet […] Feuilletons 13.09.2012 […] ft einen großen Beitrag geleistet."
Weiteres: Oliver G. Hamm wirft einen Blick auf das Werk des Architekten Volker Staab, der zuletzt die Neue Galerie in Kassel, den Schauplatz der diesjährigen Documenta, saniert und umgebaut hat. Besprochen werden die Hunter-S.-Thompson-Verfilmung "The Rum Diary" (laut Geri Krebs "über weite Strecken so belanglos wie ein historischer Ferienprospekt"), der Schweizer […] Feuilletons 12.09.2012 […] Erschöpft, pleite und mit einigem Unbehagen blickt Jörg Heiser auf den Sommer der Kunst-Großaustellungen mit Documenta, Manifesta und Triennale zurück, die in ihrer ausuferndern Megalomanie für den einzelnen längst nicht mehr bewältigbar sind: "(F)ür langsames Erschließen bleibt keine Zeit. Die Bewertung bleibt konstitutiv unabgeschlossen, wenn sie nicht ganz ad absurdum geführt ist. Die Frage 'na […] Feuilletons 07.09.2012 […] Die Documenta hat, so Gottfried Knapp in einem Resümee, "nach den expansiven Vorgängerausstellungen den Horizont der Weltkunstschau thematisch wie geographisch noch einmal deutlich geweitet. Doch das additive Prinzip hat hier auch schon seine Schwächen gezeigt und einige peinlich dünne Strecken im Parcours verursacht. Eine Weiterentwicklung in dieser Richtung könnte die Kasseler Schau zu einer Expo […] Feuilletons 04.09.2012 […] dass solche Kritik nur zu oft als Deckmantel für antisemitische Positionen dient, so unangemessen ist dieser Verdacht jedoch im Fall von Judith Butler." Zu den prominenten Unterzeichnern gehören die documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev, Seyla Benhabib, Diedrich Diederichsen und Gertrud Koch.
Nach ausländerfeindlichen und antisemitischen Taten in Rostock, Zwickau und Berlin in den letzten Tagen […] Feuilletons 25.08.2012 […] dass (bisher) kein offizieller Teilnehmer der Documenta 13 den Mut hatte, sich in Lori Waxmans Kritikerbude einzufinden, nicht einmal ihr Ehemann Michael Rakowitz. Aber vielleicht ist gerade diese Ignoranz, diese Feigheit bezeichnend für die konzeptuelle Inkonsequenz oder, deutlicher formuliert, für eine gewisse intellektuelle Verlogenheit der Documenta 13: diese Simulation von Gleichheit und Gleic […] Auf der Documenta begibt sich Christian Saehrendt in die Hütte der amerikanischen Künstlerin Lori Waxman und drückt ihr ein eigenes Jugendwerk in die Hand, auf dass sie es kritisiere. Waxman schreibt Schnellkritiken, deren Abfassung man auf einem Monitor mitverfolgen kann. Wie das Urteil ausfällt, erfahren wir nicht (und finden es auch nicht hier). Aber andere haben sich gar nicht erst hingetraut: […] diese Pseudopolit- und Partizipationsfolklore, diese kalt berechnete Pseudoromantik."
Weiteres: Im Aufmacher von Literatur und Kunst lobt Irmgard Bernrieder dagegen das didaktische Konzept der Documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev. Samuel Herzog hat generell ein Problem mit Großausstellungen. Abgedruckt ist die Dankesrede der Kuratorin Bice Curiger zur Verleihung des Kulturpreises des Kantons […]