≡
Stichwort
Slavenka Drakulic
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 03.03.2020 […] Schwerpunkt Idlib und Flüchtlinge
In zwei Sätzen fasst Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter die auf vielen Seiten heuchlerische Stimmung im Kontext von Idlib und der Öffnung der türkischen Grenze […] Efeu 04.07.2019 […] nachgereicht. Nadia Budde verabschiedet sich in der FAZ von den "Tollen Heften", die nach 50 Ausgaben eingestellt werden. In der FAZ gratuliert Michael Martens der kroatischen Schriftstellerin Slavenka Drakulic zum Siebzigsten.
Besprochen werden unter anderem Liza Codys "Ballade einer vergessenen Toten" (FR), die Ausstellung "Gedicht/Gesicht" im Museum Strauhof in Zürich (NZZ), die Ausstellung "Wie […] 9punkt 21.06.2019 […] sondern gerade weil sie herausragende Qualifikationen für die zu besetzenden Positionen mitbringen." Der Aufruf wurde von zahlreichen europäischen Autorinnen, darunter Sofi Oksanen, Eva Menasse und Slavenka Drakulic, mitunterzeichnet. […] 9punkt 15.05.2018 […] In Osteuropa hatte die #MeToo-Debatte bisher wenig Resonanz. In der NZZ macht Slavenka Drakulić dafür das Fehlen einer Frauenbewegung verantwortlich und das Klima, das konservative Politiker zusammen […] Magazinrundschau 20.11.2017 […] verurteilt wurde. Dreißig Jahre später hinterließ er seiner Frau und seinen sechs Kindern ein Farmhaus, 22 Acres sowie 'elf Neger und ihre Nachkommenschaft'."
Außerdem in Eurozine: Eine Rede Slavenka Drakulics beim "Central European Forum" in Bratislava über ein berühmtes Foto des Fotografen Ron Haviv, das zum Symbol des Schreckens der Kriege in Bosnien wurde.
[…] Magazinrundschau 19.10.2017 […] Geradezu etwas unheimlich liest sich dieses kluge Interview mit der kroatischen Autorin Slavenka Drakulic, die über ihre Erinnerung an die Kriege im ehemaligen Jugoslawien spricht, nicht nur weil sie die Medien und Intellektuellen für den Konflikt mit verantwortlich macht, sondern auch, weil die Fragen von einem spanischen Online-Magazin, El Confidencial, gestellt werden (englisch in Eurozine). Am […] Magazinrundschau 04.08.2017 […] Etwas traurig lesen sich Slavenka Drakulics Meditationen über den Mauerfall und was danach kam (geschrieben für eine Jubiläumsnummer von Transit, auf Deutsch noch gar nicht erschienen, auf Englisch bei Eurozine). Als Osteuropäer "in der Peripherie zu leben und aus einer anderen Zeit zu kommen, macht einen einfach zu einem Europäer zweiter Klasse. So wie die Weichspüler oder die Dosennahrung im Supermarkt […] Magazinrundschau 08.06.2015 […] Warum, fragt die kroatische Autorin Slavenka Drakulic, haben die Frauen in Osteuropa nach der Wende eigentlich ihre Emanzipation nicht verteidigt? Weil sie ihnen von oben auferlegt war? Weil auch sie in unsicheren Zeiten lieber an alten Werten festhalten? "Für Frauen in Osteuropa brachte die 1989 wiedergewonnene Freiheit unerwartete Einschränkungen ihrer ökonomischen, sozialen und reproduktiven Rechte […] Magazinrundschau 06.05.2014 […] Republic) and Timothy Snyder treffen sich vom 16. bis 19. Mai in Kiew einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Maidan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Timothy Garton Ash, Karl Schlögel und Bernard Kouchner. Die Fragen des Programms […] 9punkt 08.05.2014 […] Republic) and Timothy Snyder treffen sich vom 16. bis 19. Mai in Kiew einige sehr bekannte Intellektuelle, um über die Majdan-Bewegung zu diskutieren. Zu den Gästen gehören Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Timothy Garton Ash, Karl Schlögel und Bernard Kouchner. Die Fragen des Programms […] Magazinrundschau 03.02.2014 […] Deutsche Zeitungen sollten ihre Übersetzer mobilisieren! Slavenka Drakulic hat für Eurozine einen großartigen Essay über ein überraschendes Thema geschrieben: Warum gibt es eigentlich so wenige Bücher von Schriftstellerinnen, die sich mit dem Thema des eigenen Alterns befassen? Von männlichen Autoren wie Philip Roth oder J.M. Coetzee findet sie solche Bücher, aber dort geht es neben dem Thema des Verfalls […] Spätaffäre 03.02.2014 […] Deutsche Zeitungen sollten ihre Übersetzer mobilisieren! Slavenka Drakulic hat für Eurozine einen großartigen Essay über ein überraschendes Thema geschrieben: Warum gibt es eigentlich so wenige Bücher von Schriftstellerinnen, die sich mit dem Thema des eigenen Alterns befassen? Von männlichen Autoren wie Philip Roth oder J.M. Coetzee findet sie solche Bücher, aber dort geht es neben dem Thema des Verfalls […] Feuilletons 01.07.2013 […] Ab heute gehört Kroatien zur EU, die Schriftstellerin Slavenka Drakulic ringt sich allen Vorbehalten zum Trotz zu einem positiven Blick auf den Beitritt durch: "Was aber sollte die Alternative sein? Aus dem Zug auszusteigen? Sich den Nachbarn im Osten zuzuwenden? Meiner Meinung nach tun die Menschen in den ehemals kommunistischen Staaten gut daran, sich stets vor Augen zu halten, wie die Dinge für […] Feuilletons 30.07.2012 […] Slavenka Drakulic beklagt den Ausverkauf Venedigs an die Chinesen, die nicht nur die schönen Palazzi, sondern auch die Muranoglas-Produktion übernommen haben: "Die kleine Insel Murano, berühmt für ihr Glas seit Ende des dreizehnten Jahrhunderts, macht heute einen pitoyablen Eindruck. Der Großteil ihrer Fabriken wurde geschlossen. Schmuck, Nippsachen, Trinkgläser, Lampen, Briefbeschwerer, Weinflasc […] Magazinrundschau 15.03.2012 […] Europäer fürchten Emigranten, aber nicht ausländisches - zum Beispiel chinesisches - Geld, konstatiert Slavenka Drakulic nach einer Reise durch Italien, wo sie feststellte, dass Immigranten die Kultur des Landes bereichern, während Geld eine Kulturstadt wie Venedig aushöhlt, weil die Chinesen die letzten normalen Ladengeschäfte aufkaufen, um dort dann in Chinas gefälschtes Murano-Glas zu verkaufen: […]