≡
Stichwort
Dresden
37 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 19.02.2015 […] verankerte völkische Ethnozentrismus bietet rechtsextremen Strömungen eine offene Flanke bis hin zum Neonazismus.
Ganz gewiss kann es nicht darum gehen, den Islam als Religion - wie das auf den Dresdener Montagsdemonstrationen immer wieder geschehen ist - pauschal zu verurteilen. Worum es statt dessen aber gehen muss, das ist die grundsätzliche Ablehnung des politischen Islams, der meint mit seinen […] Von Wolfgang KraushaarEssay 14.01.2015 […] sie sich nun wieder distanzieren müsse und es einen Generalverdacht gegen Muslime gebe. Insgesamt scheinen Moscheevereine, Journalisten und Politiker in Deutschland mehr Angst vor Pegida-Demos in Dresden zu haben als vor Schläfern wie in Hamburg und dem Hass, der auch von Rappern als Lebenshaltung für junge Männer global verbreitet wird.
Es gibt mehr Kritikerinnen des Islam, die in die Tradition […] Von Eva Quistorp
Tagtigall 08.09.2014 […] trenne sein Gehirn nicht mehr zwischen Schreiben und Wahrnehmen. Ferner tat er in "Putins Briefkasten" mehrere geistige Paralleluniversen auf und ließ dem Kustos der Ornithologischen Sammlung von Dresden und der Bienenforscherin mit dem klingenden Namen Lieselotte Gettert das Wort. Wie nebenbei lieferte er durch diese Begegnungen Hinweise aufs eigene Schreiben. Auch wenn Sprache menschengemacht ist […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 25.11.2013 […] verlassen mussten und andere wichtige Mitglieder der Gruppe wie August Macke und Franz Marc fi elen, hatte die »Brücke« sich schon 1913 aufgelöst. Bis auf Emil Nolde leisteten die Maler der 1905 in Dresden gegründeten »Brücke« alle Militärdienst. Erich Heckel war Sanitätssoldat in Flandern, wo er Max Beckmann begegnete, ebenso wie dem belgischen Expressionisten James Ensor, der in Ostende lebte. Auch […] Juli 1938 setzte er dann mit einem Schuss ins Herz seinem Leben ein Ende.
Otto Dix war ein Künstler von gänzlich anderem Naturell als Kirchner. Er meldete sich gleich bei Kriegsbeginn und wurde in Dresden, Spandau und Bautzen erst als Artillerist und dann als MG-Schütze ausgebildet. 1915 kämpfte er in der Champagne, 1916 an der Somme und 1917 an der Ostfront. Er wurde zum Feldwebel befördert und meldete […] geschaffen, das trotz des optimistisch klingenden Titels »Sonnenaufgang« einen apokalyptischen Charakter hatte. Inspiriert war Dix durch van Goghs »Weizenfeld mit Krähen« (1890), das er im Jahr zuvor in Dresden gesehen hatte. Auch im »Sonnenaufgang« sind auffliegende Krähen ein dominierendes Element, es gibt genau dreizehn von ihnen, diese Unglückszahl ist im Tarot dem Tod zugeordnet. Ein Weg durchschneidet […] Vorgeblättert 08.04.2013 […] verrichtete."(194)
Erst mit der Rückkehr nach Dresden 1842 und der Anstellung Wagners als Hofkapellmeister brachen für Minna ruhigere Zeiten an. Sie endeten abrupt, als Wagner sich 1848/49 kurzzeitig als Mitläufer auf die Seite der Revolution schlug. Minna flehte ihn an, von der Politik abzulassen - vergeblich. Wegen seiner Beteiligung am Dresdner Aufstand wurde er zur Fahndung ausgeschrieben und […] Minna. Sie konnte und wollte diesen Weg nicht mitgehen. Dennoch begab sie sich später auf Reisen nach Dresden, Weimar und Berlin, um sich für die Rehabilitierung ihres steckbrieflich gesuchten Gatten einzusetzen. An König Johann von Sachsen richtete sie ein Gnadengesuch, das ihm die Rückkehr nach Dresden ermöglichen sollte. Alle diese Bemühungen blieben allerdings vergeblich.
Wagner hat seiner Frau […] Anbetracht ihrer gesellschaftlichen Situation blieben ihr nicht viele Möglichkeiten. Der Beruf der Schauspielerin war eine Option.(186) Sie erwies sich als begabt, und bald hatte sie ein Engagement am Dresdner Hoftheater. Mit den Einnahmen konnte sie nicht nur sich und ihre Tochter ernähren, sondern auch die Familie unterstützen.
Wenn man diese Vorgeschichte kennt, ist es mehr als nachvollziehbar, […]
Vorgeblättert 04.10.2012 […] Hochschule Heidelberg.
Hans Jörg Schmidt ist promovierter Kulturwissenschaftler. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und evangelische Theologie sowie Geschichte in Heidelberg, Groningen und Dresden. 2009 übernahm er die Geschäftsführung des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung an der SRH Hochschule Heidelberg. Publikationen sind unter anderen Die deutsche Freiheit (2010) und Kul […] Vorgeblättert 24.10.2011 […] sandte man allenfalls stupide KGBNichtstuer und Quoten-Parteikader, deren Ambitionen nicht über deutsches Bier und Klamotten für ihre Ehefrauen hinausgingen, wie man in der Hauptverwaltung spottete. In Dresden etwa, wo Gribojedow in seinem zweiten Studienjahr ein Praktikum absolviert hatte, hockten stattliche Kerle - darunter sogar ein Judomeister - den lieben langen Tag nur im Büro, spielten Karten und […] mit Schaschlikspießen und reichlich Wodka. Die drei Monate, die der angehende Aufklärer in der esellschaft dieser Dickwanste verbrachte, hatten ihm die wahren Zustände beim KGB vor Augen geführt. In Dresden waren ihm so zum ersten Mal Zweifel gekommen, ob sein Vaterland tatsächlich in sicheren Händen war. Der KGB, der sich rühmte, ein Grundpfeiler der sozialistischen Großmacht, ihr Schild und Schwert […]
Im Kino 19.10.2011 […] und dem Arbeiter Gratzik, der in der Nachkriegszeit Tischler lernte und noch in den Siebzigern, als er längst literarische Erfolge feiern konnte, in der Brigade Kernbau im VEB Transformatorenwerk Dresden Trafos baute. Ein Widerspruch, der natürlich kein prinzipieller ist, sondern ein historisch gewachsener, aber eben einer, den auch der Arbeiter- und Bauernstaat DDR nicht aufzulösen imstande war.
[…] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 10.10.2011 […] gesamten langen Kutschfahrt in ihre Sommerresidenz begleiten würde.)
Die Dresdner Postkutsche ratterte durch die Vororte, über die Esplanade (auf der Eber und Hirsche frei herumliefen) und weiter in die Staubwolken der Stadt. Lorenzo Da Ponte, voller Heimweh nach den Kanälen Venedigs und durch die geordneten Boulevards von Dresden verdorben, kann seine neue Heimatstadt nicht mit großer Freude betrachtet […] ] Gereife" hielt und die sanfteren Linien der Dienstbotenkleidung bei weitem vorzog).
Die Gesellschaft glänzte in einer Weise, wie es Lorenzo seit Venedig nicht begegnet war, nicht einmal in Dresden, und wenn auch Wien nicht der absolute Mittelpunkt der Musikwelt war, zu dem es im darauffolgenden Jahrhundert werden sollte, war es doch auf dem besten Wege dorthin. Öffentliche und private Konzerte […] Vorgeblättert 10.10.2011 […] um sich mit seiner Feder allein durchzuschlagen. In Wien gab es keine italienische Oper mit ständigen Aufführungen, und so standen Gelegenheitsarbeiten von der Art, wie sie Da Ponte für Mazzola in Dresden verrichtet hatte, nicht zur Verfügung. Salieri hatte auf Mazzolas Empfehlungsschreiben auch nicht mit irgendeinem konkreten Vorschlag reagiert. Andere Beschäftigungsmöglichkeiten für Da Ponte waren […] Vorgeblättert 25.08.2011 […] Brief schweigt Schlegel, wie erwähnt, ein Dreivierteljahr: Er will den Freund nicht mit seiner Unruhe, seinen Sorgen belasten, wie er Ende Juli 1794 nach der langen Korrespondenzpause versichert - aus Dresden, wohin er zu Jahresanfang gezogen ist, unter den Fittichen seiner Schwester Charlotte Ernst und ihres Mannes, eines hohen Hofbeamten. Er sei übergesiedelt mit dem "Opfer strengster Entsagung und u […] Schulen der griechischen Poesie"; 1795 wird das Hauptwerk "Über das Studium der griechischen Poesie" mit einbezogener umfassender Analyse und Kritik der Gegenwartsliteratur entstehen. Schlegel hatte Dresden mit Hardenberg schon im Frühjahr 1792 besucht, wobei sie auch Schiller trafen; 1794 scheitert aber Schlegels Versuch, den Freund zur Elbmetropole zu holen; Hardenberg folgt dem Ruf nicht und geht, […] Vorgeblättert 25.08.2011 […] oder mit handschriftlichen Vermerken versehen, von Just teilweise in die Texte hinein korrigiert, anschaulich belegen. Es sind Entwürfe zu Schreiben des Kreishauptmanns an das Geheime Konsilium in Dresden, an die Kurmainzische Regierung in Heiligenstadt und an das benachbarte Amt Treffurt, dazu fünf Protokolle.
Hardenbergs Tennstedter administrative Tätigkeit war umfassende und detailreiche Text-, […] Practikers mit eben dem Fleiße bearbeitete, als diejenigen, die ganz eigends für seinen Geist berechnet waren?"
Diese Arbeit brauchte Zeit. Schon Mitte November 1794 meldete Novalis dem Freund nach Dresden, daß seine Praxis ihm 3/4 des Tages raube; das übrige Viertel sei so eingeteilt, daß Freunden und Büchern sehr wenig bleibe; Schlegel solle wenigstens alle 14 Tage oder drei Wochen einen Brief haben […] unerwartet, ungewöhnlich, geheimnisvoll und folgenreich. Er begleitet Just und Caroline auf einer Dienstfahrt zum Justizamtmann Niebecker in Clingen und lernt dort den Leutnant der Leibgrenadiergarde zu Dresden Adolph von Selmnitz kennen. Dieser schlägt vor, zum nahegelegenen Landschloß Grüningen zu reiten, wo der Hauptmann Johann Rudolf von Rockenthien mit seiner Frau Sophie Wilhelmine verwitwete von Kühn […]
Vorgeblättert 25.08.2011 […] DDR negativ aufgenommen worden war, übersiedelte Hädecke 1958 nach Westdeutschland. Nach seiner Pensionierung im Jahre 1994 zog er nach Dresden, wo er bis heute lebt. Er ist u.a. Autor von Biografien über Heinriche Heine und Theodor Fontane sowie der Monografie "Dresden. Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch (Hanser 2006).
Leseprobe […] Vorgeblättert 05.08.2010 […] ich mit Ruth Berghaus Ballette von Paul Dessau (Flug zur Sonne, 1959; Hände weg!, 1962), Reiner Bredemeyer (Das Katzenhaus, 1960), Siegfried Matthus (Sieg durch List, 1960/61) bei Gret Palucca in Dresden, für das Erich-Weinert-Ensemble oder alternative Aufführungsorte.
Ich, der Maler - tanzende Malerei; Berghaus, die Tänzerin - ideologisch-dramaturgischer Tanz, ungesehen, dann auch verboten, trotz […] Vorgeblättert 12.04.2010 […] des Oblastkomitees, Gorobez, nach Krakau, im Mai und Juni reisten der Sekretär des Oblastkomitees für Propaganda, Dejneko, und der stellvertretende Vorsitzende des Exekutivkomitees, Grischa, nach Dresden; im Juli hielt sich der Vorsitzende der regionalen Planbehörde Kowalenko in Deutschland auf; im August und September "organisierte" der stellvertretende Vorsitzende des Exekutivkomitees, Sysojew, in […]