≡
Stichwort
Pascal Dusapin
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 02.04.2015 […] "innerhalb von einer Woche", der Bundespräsident Köhler innerhalb von "maximal 3 Wochen" und der ehemalige Kulturstaatssekretär Schmitz innerhalb "von wenigen Stunden" entsprochen hätten."
In Pascal Dusapins in Brüssel am Théâtre de la Monnaie uraufgeführten Oper "Penthesilea" geht es ans Eingemachte, erfahren wir in der FAZ von Jan Brachmann, der sich vom Regisseur hat sagen lassen, dass "sadomas […] Efeu 01.09.2014 […] Bariton Georg Nigl, der mit Sasha Waltz den "Orfeo" in Amsterdam geben wird, als echten "Kamikaze-Sänger" für Barock und Neue Musik: "Peter Eötvös komponierte für ihn die "Tragödie des Teufels", Pascal Dusapin seinen Nietzsche-Zyklus "O Mensch!" Um Wolfgang Rihms "Jakob Lenz" stärker im Repertoire zu verankern, ließ Nigl selber Notenmaterial der Oper drucken, die er diese Saison in der Regie von Andrea […] Feuilletons 11.10.2010 […] Buchmesse. Besprochen werden der Saisonstart der Münchner Kammerspiele mit Dramatisierungen von Joseph Roths "Hotel Savoy" und Jack Londons "Ruf der Wildnis" sowie Sasha Waltz' Choreografie für Pascal Dusapins "Passion".
Und Paul Samson schreibt den Nachruf auf den großen Solomon Burke. Hier singt er noch einmal, unterstützt von einer Gruppe supercooler älterer Herren: "None of us are free"
[…] Feuilletons 09.10.2010 […] stellung im Pariser Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris (Johannes Willms hat kein Verständnis dafür, dass sie erst ab 18 freigegeben ist), Sasha Waltz' Inszenierung der Oper "Passion" von Pascal Dusapin am Pariser Theatre des Champs-Elysees (wenig angetan ist Dorion Weickmann von dem "dekorativen Delirium", das er da erlebt), die neue Dauerausstellung im ehemaligen KZ Flossenbürg (Website), E […] Magazinrundschau 01.10.2008 […] Auszüge lesen darf man außerdem aus Sergio Benvenutos Rückblick auf Paris im Jahr 1968. Iain Sinclairs Reportage über den Londoner Osten, der gerade den Olympischen Spielen 2012 zum Opfer fällt. Pascal Dusapins Antrittsvorlesung am Lehrstuhl für künstlerische Kreation am College de France. Georg Stefan Trollers Überlegungen zur Kunst des Interviews. Candace Allens leidenschaftlichem Plädoyer für Barack […] Feuilletons 09.07.2008 […] dieselbe Frau liebten."
Weiteres: Urs Schoettli macht uns mit der japanischen Theatertruppe Port B bekannt, die die Straßen Tokios zu ihrer Bühne macht. Besprochen werden die Uraufführung von Pascal Dusapins Oper "Passion" beim Festival von Aix-en-Provence und Bücher, nämlich ein Handbuch der "völkischen Wissenschaften", der Briefwechsel zwischen Peter Handke und Alfred Kolleritsch "Schönheit ist die […] Feuilletons 02.07.2008 […] aufgeführte - Oper "For You" auseinander. Jörg Königsdorf war bei der Eröffnung des 60. Opernfestival in Aix-en-Provence mit einem von Simon Rattle dirigierten "Siegfried" und der Aufführung von Pascal Dusapins neue Oper "Passion".
Besprochen werden Mike Leighs neuer Film "Happy-Go-Lucky", die Ausstellung "Weiter als der Horizont. Kunst der Welt" im Völkerkundemuseum München, Joachim Meyerhoffs Soloabend […] Feuilletons 15.09.2007 […] Callas. Fritz Göttler gratuliert dem Schauspieler Peter Falk ("Columbo") knapp zum Achtzigsten.
Besprochen werden Scott Hicks' Komödie "Rezept zum Verlieben" und Sasha Waltz' Inszenierung von Pascal Dusapins Heiner-Müller-Vertonung "Medea" und Bücher, darunter Ulrich Peltzers "großer Zeitroman" (wie Helmut Böttiger findet) "Teil der Lösung" und die historisch-kritische Ausgabe von Karl Philip Moritz' […] Magazinrundschau 12.07.2007 […] von Sarkozy, schlagfertig und hart."
Außerdem beginnt heute eine Sommerserie, in der Intellektuelle aller Gewerke Auskunft über ihre Zunft und ihre Arbeit geben. Den Anfang macht der Komponist Pascal Dusapin, der in diesem Jahr den "chaire de creation artistique" am College de France innehat. Es folgen unter anderem der italienische Regisseur Francesco Rosi, der amerikanische Anthropologe Marshall […] Feuilletons 29.05.2007 […] Sehr beeindruckt hat Eleonore Büning Sasha Waltz' Präsentation von Pascal Dusapins Oper "Medee-Materiau" nach Heiner Müller in Luxemburg: "In einigen atemraubenden Momenten scheint es tatsächlich zu gelingen, dass sich die Gattungsgrenzen auflösen und der uralte Traum vom Gesamtkunstwerk wieder lebendig wird, in fließender Synthese von Ton und Geste, Bewegung, Wort und Bild. Ist es Zufall, dass sich […] Feuilletons 25.05.2007 […] Christiane Peitz hat sich Sasha Waltz' Inszenierung von Pascal Dusapins auf Heiner Müllers "Medeamaterial" basierende "Medea"-Oper in Luxemburg angesehen. In einigen Momenten hat ihr die Medea die Fassung geraubt, doch letzten Endes, vermutet Peitz, ist Waltz vor der rasenden Kindsmörderin zurückgeschreckt: "Auftritt Medea, die Koloratursopranistin Caroline Stein im Callas-Gewand. Die Callas! Pasolini […] Feuilletons 24.01.2006 […] Klimt-Gemälde an die Erbin der ursprünglichen Besitzer zurückgeben muss, die einst von den Nazis enteignet wurden.
Besprochen werden Catherine Davids "Middle East News"-Wochenende in Berlin, Pascal Dusapins Oper "Faustus, the Last Night" in der Berliner Staatsoper, Astor Piazzollas Oper "Maria de Buenos Aires" in der Komischen Oper in Berlin, das neue Album der amerikanischen Songwriterin Cat Power […] Feuilletons 23.01.2006 […] antiislamisches Buch "Die Wut und der Stolz" und fragt, wie so jemand für das Amt des Regierenden Bürgermeisters in Berlin kandidieren kann.
Besprochen werden die Uraufführung einer Faust-Oper von Pascal Dusapin in der Berliner Staatsoper, Eugene O'Neills Familientragödie "Eines langen Tages Reise in die Nacht" am Deutschen Theater Berlin, Ereignisse der Salzburger Mozart-Woche und Sachbücher, darunter […] Feuilletons 23.01.2006 […] diese Woche in die deutschen Kinos kommt. Ulrich Weinzierl berichtet, wie Wien nach aufwändiger Schnitzeljagd sein gestohlenes Salzfass wiederbekommen hat. Besprochen wird die Uraufführung von Pascal Dusapins Oper "Faustus, The Last Night" in Berlin.
Auf den Forumsseiten gibt es einen Text des amerikanischen Autors Robert Kagan ("Macht und Ohnmacht") über die Unentbehrlichkeit der USA: "Die allgemeine […] Feuilletons 23.01.2006 […] Turiner Winterspiele gespielt werden wird. Und Brigitte Werneburg erinnert an Joseph Beuys, der heute vor zwanzig Jahren starb ("La rivoluzione siamo noi").
Besprochen werden die Uraufführung von Pascal Dusapins Oper "Faustus, the Last Night" an der Berliner Staatsoper ("Stets gepflegt, durchdacht, aber nie überraschend. Fausts Drama ist in derart zeitlose Ferne gerückt, dass es kalt lässt", meint Niklaus […]