≡
Stichwort
Terry Eagleton
56 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 26.08.2019 […] Der Anarchismus hat durchaus seinen Anteil am politischen Terrorismus, doch für den britischen Literaturwissenschaftler Terry Eagleton gehört er auch zu den sympathischsten und erfindungsreichsten Bewegungen. Leider ist er mit seiner strikten Ablehnung von Regierung, Macht und Hierarchie absolut dysfunktional, wie Eagleton Ruth Kinnas hervorragender Geschichte "The Government of No One ends" entnimmt: […] 9punkt 23.10.2018 […] Schwarzhemden in ähnlicher Lust zur Vergewaltigung wie heute Onfray ihren Gegnern hinterhierliefen, um ihnen reinigendes Rhizinusöl zu verabreichen?"
Fast schon belustigend, wie der britische Marxist Terry Eagleton trotz mancher Nachfragen von Ronald Pohl vom Standard partout nicht über den Brexit reden will: "Ein nicht wahnsinnig bedeutendes Land wie Großbritannien will plötzlich nicht mehr Mitglied in einem […] Efeu 27.09.2016 […] Neuordnung der Ausdrucksmittel zeitigt Sätze, die man nicht ohne Bestürzung liest: 'Yseut stand rund um ihr Leben in sich als Schwere.' Man steht ein wenig ratlos gleich daneben."
Besprochen werden Terry Eagletons "Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch" (NZZ), Delphine de Vigans "Nach einer wahren Geschichte" (Tagesspiegel), Cornelia Funkes neuer "Drachenreiter"-Roman (SZ), Evgenij Vodolazkins "Laurus" […] Magazinrundschau 08.09.2016 […] Zwängen ihrer Familien zu entkommen, dem fanatischen Charles Manson anschlossen. Dass sich seitdem nichts für Frauen geändert habe, wie der Roman nahelegt, nimmt Emily Witt der Autorin nicht ab. Terry Eagleton bespricht ausführlich Elizabeth Foysters Biografie des schwachköpfigen Earl of Portsmouth, John Charles Wallop, den auch Jane Austens Vater nicht zur Vernunft bringen konnte.
[…] Magazinrundschau 19.10.2015 […] fragt sich, ob Niall Ferguson Henry Kissinger nicht einen Bärendienst erweist, wenn er in seiner Biografie, die Kissingers Schurkenstücke nicht unbedingt leugnet, aber ihnen doch die Größe nimmt. Terry Eagleton bestreitet im Schweinsgalopp 500 Jahre utopisches Denken.
[…] Magazinrundschau 15.11.2014 […] Manche Passagen in Slavoj Žižeks Buch "Trouble in Paradise" findet Terry Eagleton "atemberaubend scharfsinnig", andere, etwa über den Stalinismus, wieder "empörend verantwortungslos". Das Denken des "Sokrates auf Speed" umreißt Eagleton so: "In seinen Augen teilt sich die Welt auf in liberalen Kapitalismus und Fundamentalismus - mit anderen Worten: in diejenigen, die zu wenig glauben und diejenigen […] 9punkt 14.05.2014 […] sind, eine völlige Umgestaltung der Wirtschaft vorzunehmen." Trojanow plädiert für eine "neue Form der Allmende".
Im Interview mit der SZ denkt der britische Marxist und Literaturwissenschaftler Terry Eagleton über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Marx und Nietzsche nach. Und er macht den Kapitalismus für die Vernichtung der letzten Räume kritischen Denkens verantwortlich - zum Beispiel an den U […] Spätaffäre 20.02.2014 […] Ein Radiogespräch bei der BBC: Anlässlich von Terry Eagletons neuem Buch "Culture and the Death of God" und Peter Watsons "The Age of Nothing" sprechen beide Autoren sowie Roger Scruton und Elaine Storkey mit Philip Dodd über Atheismus und Glauben. (45 Min)
Für die radioTexte des Bayerischen Rundfunks liest Jörg Hube aus Alfred Anderschs später autobiografischer Erzählung "Der Vater eines Mörders" […] Magazinrundschau 19.06.2013 […] Wie kommt nur sein Umfeld damit klar? Der Literaturtheoretiker Terry Eagleton ist jedenfalls sehr stolz auf seinen analog-fundamentalistischen Digitalverzicht und verkündet (wenn auch cum grano salis), noch nie in seinem Leben E-Mail genutzt zu haben. Eine gewisse kulturkritische Eitelkeit lässt sich dem nicht absprechen: "Vor allen Dingen ist Sprache eine Art und Weise der Geselligkeit und erst an […] Magazinrundschau 10.06.2013 […] Mit einem bösen Verriss quittiert Terry Eagleton den Briefwechsel von Paul Auster und J.M. Coetzee, in dem sich die beiden Großautoren über Rotkohl, Radfahren und Sex mit der Mutter unterhalten: "Coetzees Bemerkungen über die aktuelle Wirtschaftskrise sind nicht nur eigenwillig, sondern einfältig. Mit der Weltwirtschaft sei eigentlich nichts weiter passiert, schreibt er sorglos an Auster, als dass […] Feuilletons 23.05.2013 […] Im Interview mit Nils Markwart erzählt der bekannte britische Literaturtheoretiker Terry Eagleton mit Blick auf China, wie es ihm mit seinem Marxismus erging: "Als ich in den Achtzigern das erste Mal dort war, war der Wandel in vollem Gange. Die Leute trugen noch Mao-Jacken. Ich kaufte auch eine und erzeugte damit im Laden ein gewisses Interesse, da ein Westler zu dieser Zeit ein eher ungewöhnlicher […] Feuilletons 22.02.2013 […] " Reinhard J. Brembeck schaut bei den Proben der Komponistin Isabel Mundry vorbei. Karl Lippegaus schreibt den Nachruf auf Kevin Ayers. Alexander Menden gratuliert dem Literaturwissenschaftler Terry Eagleton zum 70. Geburtstag.
Sehr erstaunt blickt Christian Zaschke für die Medienseite in die britische Presse, deren einst legendär galliger Deutschland-Hohn sich mittlerweile (etwa hier) in anerkennende […] Feuilletons 20.08.2012 […] Besprochen werden außerdem Marcus Rosenmülllers Film "Wer's glaubt, wird selig" und Bücher, darunter ein bisher nur auf englisch erschienener Essayband (Leseprobe) des britischen Literaturhistorikers Terry Eagleton (besprochen vom Münchner Komparatisten Martin von Koppenfels).
Online wird gemeldet, dass der Regisseur von "Top Gun", Tony Scott, im Alter von 68 Jahren gestorben ist - durch einen Sprung von […] Feuilletons 21.06.2012 […] Film "Dein Weg" mit Martin Sheen ("ein Roadmovie der spirituellen Art", urteilt Rainer Gansera), der Horrorfilm "Chernobyl Diaries", der Schwangerschaftsfilm "17 Mädchen" und Bücher, darunter Terry Eagletons neue Verteidigungsschrift "Warum Marx recht hat" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 18.04.2012 […] in Südtirol im Kunsthaus Meran, die Konzerte der Musica Viva in München, Jörg Baberowskis Stalin-Studie "Verbrannte Erde", Walter Boehlichs Schriften "Die Antwort ist das Unglück der Frage" und Terry Eagletons Essay "Warum Marx recht hat" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]