≡
Stichwort
Easy Listening
11 Presseschau-Absätze
Efeu 16.07.2018 […] der Stadt auf der Bühne stand: Als Pianist für Marlene Dietrich im Jahr 1960. Präsentiert wurde dem "nicht mehr ganz jungen Publikum ein Querschnitt seines musikalischen Schaffens, das einmal als Easy Listening verschrien war, inzwischen aber mühelos als kompositorisches Jahrhundertwerk identifiziert werden kann", berichtet Harry Nutt in der Berliner Zeitung: Seine großen Hits "gehörten nicht zum Repertoire […] Efeu 23.12.2016 […] CDs umfassende Ausgabe des Gesamtwerks Wolfgang Amadeus Mozarts (Standard), ein Wagner-Abend mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle (Tagesspiegel), das mit fiesen Texten durchsetzte Easy-Listening-Album "Spanky und seine Freunde" von Jacques Palminger und dem 440 Hz Trio (Zeit, hier im Stream), das neue Album des Britpoppers Pete Doherty (taz), das Dreamsludge-Album "The Stone is not Hit […] Efeu 09.04.2014 […] Ganz hin und weg ist Mike Powell von Pitchfork vom Debütalbum des Musikers Todd Terje, der sich mit einiger Spielfreude in den musikalischen Untiefen von Easy Listening, Disco und anderer Gebrauchsmusik verliert: "Die Schönheit seiner Musik ist die Schönheit eines Neonzeichens an einem billigen Motel: Es ist kitschig, aber das weiß es, und der Kitsch erzählt sowohl von Einsamkeit (es ist kalt draußen […] Feuilletons 12.06.2013 […] Charakteristika zeitgenössischer elektronischer Werke kopiert. ... Dazwischen: natürlich Punkfetzen und Anflüge von Polyrhythmik, Krautrockreminiszenzen und extrem schwer zu Kategorisierendes. Easy Listening ist anders." Auf Soundcloud finden wir eine Kostprobe:
[…] Feuilletons 14.04.2009 […] Maddox. Auf der Medienseite empört sich Patrick Bahners übers Niveau einer ZDF-Serie über die Windsors. Gratuliert wird in dieser Woche nur drei Männern: dem Dirigenten Marc Soustrot (60), dem Easy-Listening-Giganten James Last (80) und dem Choreografen Merce Cunningham (90)
Besprochen werden die Ausstellung "Maison Martin Margiela" im Münchner Haus der Kunst, das Album "Futuro" der norwegischen […] Buchmacher 24.05.2006 […] gen an. Für ihn seien die Höreditionen zum Freud-Jubiläum "eine peinigende Vorstellung" - diese übertrügen die nicht ganz unkomplizierten Texte "ins schnittige CD-Format". Bücher die nicht ins Easy-Listening-Fach gehören", schlussfolgert Moritz, "brauchen Aufmerksamkeit" - und die sei im Berufsverkehr nicht gegeben. "Vor lauter Discman- und iPod-Begeisterung" werde Reinhold Beckmann demnächst die […] Feuilletons 16.06.2003 […] Totenreich, das von einer undurchschaubaren, völlig absurd agierenden Verwaltung beherrscht wird. Horvath rückt in die Nähe seines Zeitgenossen Franz Kafka. Schlagerschnulzen, ein cooler Bolero und Easy-Listening-Musik sind eine allgegenwärtige Klangsoße, mildes Opium fürs Ohr, vom auf einer Empore stehenden DJ Mart Barczewski live eingespielt. Kleine Träume unterdrücken die große Sehnsucht."
Weiteres: […] Magazinrundschau 19.05.2003 […] John Lahr besichtigte eine Neuinszenierung von "Long Day?s Journey Into Night" von Eugene O?Neill und "The Look of Love", eine "als Musical getarnte Nummernrevue aus dem Hal-David-Burt Bacharach-Easy-listening-Katalog". Eine ausführliche Besprechung widmet Alex Ross der Off Broadway-Show "Kiki & Herb: Coup de Theatre", und im Kino sah David Denby "L?Auberge Espagnole" von Cedric Klapisch ("vignettenhaft […] Feuilletons 13.11.2002 […] Discjockeys klassische Musik zum Cocktail servieren, und bringt flankierend CD-Serien auf den Markt. Die vier Folgen der (im Siebziger-Jahre-Look gestylten) 'Classical Beauties' etwa unterstützen das Easy-Listening-Konzept durch weitgehend bewährte Ohrwurmkombinationen von Albinoni bis Vivaldi, während die Komponistenporträts der inzwischen berühmt-berüchtigten Reihe '... trifft ...' durch prominente Paten […] Feuilletons 15.10.2002 […] Zensurversuch, mit dem in Frankreich ein "literarischer Monolog eines Pädophilen" verboten werden sollte. Christian Broecking schreibt einen Nachruf auf den amerikanischen Bandleader und "Erfinder des Easy Listening-Sounds" Ray Conniff (mehr hier).
Besprochen werden Bücher, darunter eine Publikation von Vittorio Magnano Lampugnani zur Zukunft des urbanen Lebens in der "telematischen Stadt" (siehe auch […] Feuilletons 11.07.2002 […] singt eine Hymne auf den Trip Hop-Künstler Tricky, der es nie zu allgemeinem Ruhm schaffte, aber das größte Genie der Gattung zu sein scheint ("Seine bestürzende Musik ist noch immer nicht zum Easy Listening verkommen. Ihre herbe Schönheit, selbst wenn einem die Perkussion ein Lagerhaus voll von Tinguely-Maschinen entgegenschmeisst, ist oft nicht zum Aushalten - so hart, so fragil.") Christoph Egger […]