≡
Stichwort
Albert Einstein
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 14.01.2014 […] Millisekunden zu Minuten zerdehnt und einzelne Momente in einer Auflösung gefrieren lässt, die dem nackten Auge niemals zugänglich wären. Seine Kunst lässt an so vielfältige Quellen denken wie Albert Einstein, Zen-Buddhismus, sogar an die Fernsehserie 'Twilight Zone' aus den 60ern. Die Bilder - geleckte silberne U-Bahnwaggons, vereinzelte, ganz in ihre eigene private Welt versunkene Fahrgäste - sind […] Feuilletons 28.11.2011 […] v zu erwarten ist, deren Äußerungen Briegleb bislang diffus bis esoterisch findet. Steve-Jobs-Biograf Walter Isaacson attestiert (hier im englischen Original) Steve Jobs eine geistige Nähe zu Albert Einstein, zumindest was geniale Intuition betrifft. Viel "Getümmel, Gepurzel und Geschrei" und Schauspieler, die sich "schon auch mal zum Affen machen" musste Christine Dösel bei Christian Stückls Züricher […] Magazinrundschau 23.10.2011 […] aber dann bleibe ich heiß.'"
In der Book Review: Als autorisierten Biografen hat sich Steve Jobs noch beizeiten Walter Isaacson ausgesucht, der durch seine Biografie von Benjamin Franklin und Albert Einstein für Genies hinreichend qualifiziert scheint. Sein "klares, elegantes und konzises" Buch taugt denn auch eindeutig zur "iBio", schwärmt Janet Maslin. James Fallows empfiehlt Thant Myint-Us Burma-Buch […] Feuilletons 20.03.2010 […] Max Ernst in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, eine Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne über Konrad Wachsmann, der unter anderem das Haus von Albert Einstein in Caputh baute, und die Entwicklung von der seriellen zur digitalen Architektur, das Buddha-Ballett "Siddharta" an der Pariser Bastille-Oper, Anne Linsels Film "Tanzfreunde" über das Remake von […] Feuilletons 09.03.2010 […] messengers) others who are non-religious icons but have contributed to humanity like Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Martin Luther King, the Dalai Lama, and others such as Ibn Sina, Ibn al-Haitham and Albert Einstein all deserve respect and protection from ridicule and defamation." Hitchens' Kommentar dazu: "Cretinism on this historic level is comparatively rare."
(Via BoingBoing) Ethan Zuckerman greift im […] Magazinrundschau 11.09.2008 […] des Neuen" zurück bis zum Urknall, Jörg Lau erklärt das "Fortschritts-Paradox", und die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny erinnert in ihrem Essay zur "Kulturellen Vielfalt der Neugier" an Albert Einstein, der meinte: "Ich bin nicht besonders talentiert, sondern nur leidenschaftlich neugierig."
Im Heft, aber nicht online gibt es außerdem Aufsätze unter anderem von den Historikern Christian Meier […] Feuilletons 20.06.2007 […] Tod des Schauspielers Klausjürgen Wussow. Sven Felix Kellerhoff berichtet von einer Diskussion in Bautzen zwischen Bundespräsident Horst Köhler und Gymnasiasten. Ulrich Clauss war dabei als der Albert Einstein der Computerspiele, Ralf H. Baer ("Pong"), die Berliner Games Academy besuchte. Eine Meldung informiert uns, dass die Gegner der Waldschlösschenbrücke in Dresden eine Schlacht vor Gericht verloren […] Magazinrundschau 02.04.2007 […] svereinbarungen aufzupolieren. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Teaching" von Roddy Doyle und Lyrik von Adam Zagajewski und Charles Wright.
John Updike bespricht eine neue Biografie über Albert Einstein von Walter Isaacson, "Einstein: His Life and Universe". Arthur Phillips rezensiert die erstmals auf Englisch vorliegende Übersetzung von Sandor Marais Roman "Die jungen Rebellen". Alex Ross hörte […] Magazinrundschau 20.10.2005 […] braucht aber beide, Igel und Füchse für ihr Voranschreiten - Igel, um sich tief in die Natur der Dinge zu versenken, Füchse um die komplizierten Details unseres wunderbaren Universums zu erkunden. Albert Einstein war ein Igel, Richard Feynman ein Fuchs." Und was macht aus einem großen Wissenschaftler eine Ikone? "Feynman war nicht nur ein berühmter Komiker und ein berühmtes Genie, sondern auch ein weiser […] Magazinrundschau 09.09.2005 […] sechs, vier zwischen 1920 und 1929, sechs zwischen 1930 und 1939, einer zwischen 1940 und 1949 und vier zwischen 1950 und 1956. Die Ehrenreihe zählt Koryphäen wie Theodor Mommsen, Max Planck, Albert Einstein und Werner Heisenberg. Doch nach 1956 gibt es plötzlich keine Nobelpreisträger mehr."
Weiter Artikel: Der konservative Richter John Roberts - eben noch Anwärter auf den Posten der zurückgetretenen […] Feuilletons 08.09.2005 […] Behandlung schwarzamerikanischer Hurrikan-Opfer gezeigt hat. In der Beilage FR-Plus gibt es ein großes Interview mit Jim Jarmusch. Arno Lustiger behandelt an gleicher Stelle die Frage "Wie jüdisch war Albert Einstein?"
Besprochen werden Jim Jarmuschs neuer Film "Broken Flowers", Ron Howards Boxer-Film "Das Comeback" , Catherine Hardwickes Film "Dogtown Boys", Wes Cravens Thriller "Red Eye", die Jubiläumsschau […] Feuilletons 30.05.2005 […] Mentalitätswechsel und eine Bewusstseins-Aufwertung, die für die junge Demokratie Rumäniens und auch der südosteuropäischen Region von großer Aktualität sind."
Besprochen werden die Ausstellung "Albert Einstein - Ingenieur des Universums" im Berliner Kronprinzenpalais, die auf Oscar Wildes "Lady Windermeres Fächer" basierende Filmkomödie "A Good Woman" des Regisseurs Mike Barker, ein Konzert der Deutschen […] Feuilletons 13.05.2005 […] Biografie als KZ-Opfer zurechterfand und als solches noch im Januar vor dem spanischen Parlament zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gesprochen hatte.
Besprochen werden die Ausstellung "Albert Einstein - Ingenieur des Universums" in Berlin, Johann Christian Bachs Oper "Temistocle" beim Leipziger Bach-Fest, eine französische Inszenierung der "Hedda Gabler" mit Isabelle Huppert höchstselbst in […] Feuilletons 03.05.2005 […] den USA beurteilten den Morgenthau-Plan unterschiedlich. Hannah Arendt nannte es einen Sieg der Nazi-Ideologie, wenn die Alliierten ohne Skrupel das 'Recht des Stärkeren' praktizieren sollten. Albert Einstein sprach sich nicht nur für die Entindustrialisierung Deutschlands aus. Er sah in einer Verringerung der deutschen Bevölkerungszahl die gerechte Strafe für die systematische Entvölkerung großer Teile […] Magazinrundschau 28.02.2005 […] Paradox of Kurt Gödel" (Atlas/Norton) stellt Jim Holt den in Tschechien geborenen Mathematiker vor, der gern als "größter Logiker seit Aristoteles" bezeichnet wird. In Princeton traf Gödel auf Albert Einstein, die beiden verband eine tiefe Gesprächsfreundschaft - auch wenn offenbar niemand recht verstand. warum und worüber sie eigentlich sprachen. Denn, so Holt: "Während Einstein gesellig und humorvoll […]