≡
Stichwort
Eliteuniversität
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.11.2017 […] erwarten wir von einem Künstler, dessen Antriebskraft natürlich auch das Abgründige sein muss... das sollen auf einmal alles brave Schwiegersöhne und Benimmlehrer sein?"
Auch amerikanische Eliteuniversitäten bunkern riesige Summen Geld in Steueroasen, kann man aus den "Paradise Papers" lernen. Gleichzeitig gibt es Forderungen im Kongress, die Steuerbefreiung für ihre Stiftungen aufzuheben. In der […] 9punkt 13.10.2015 […] In Großbritannien sterben die Pubs. Pro Woche schließen im Durchschnitt 30 Lokale, berichtet Tom Lamont im Guardian. Schuld sind natürlich die hohen Mieten und gierige Developper. Dabei waren die Pubs […] Feuilletons 09.01.2008 […] Leistungsausweis. Während ihrer zwei Amtszeiten als Ministerpräsidentin ist es ihr nicht gelungen, dem Land jene tiefgreifenden Veränderungen zu bringen, die man sich von der brillanten, an den Eliteuniversitäten Oxford und Harvard ausgebildeten Politikerin erhofft hatte. Als Benazir Bhutto 1988 erstmals gewählt wurde, war sie für jede junge Frau in Pakistan Vorbild und Inspiration. Aber schon ein Jahr […] Feuilletons 30.10.2007 […] sich in Berlin Kreuzberg Robert Kaltenbrunner angesehen. Niklas Maak gratuliert dem Filmregisseur Claude Lelouch zum Siebzigsten. Für die Seite "Forschung und Lehre" hat sich Tilmann Lahme an der Eliteuniversität Göttingen unter die Germanistik-Studienanfänger im neuen Bachelor-System gemischt.
Besprochen werden das Solodebüt "Marry Me" von St. Vincent alias Anni Clark, eine der Landschaftsmalerei Renoirs […] Feuilletons 11.01.2007 […] "Harvard ist die reichste Universität der Welt", schreibt Alex Rühle über die amerikanische Eliteuniversität. "Sie verfügt über ein Stiftungsvermögen von 26 Milliarden Dollar. Die werden verwaltet und reinvestiert wie bei anderen Global Players auch. Man muss nur mal im altehrwürdigen Faculty-Club der Universität mitbekommen, wie am Nachbartisch ein Vice-President einigen Gönnern etwas über Produ […] Feuilletons 07.06.2006 […] spricht mit Demand über dessen Fotografie "Grotte". Angela Köckritz informiert über den Boom des Asia-Kinos. Andrian Kreye beschreibt, wie prominente Festredner die Abschlussfeiern amerikanischer Eliteuniversitäten zur Eigenwerbung nutzen. Alexander Menden konstatiert eine Renaissance des Utilitarismus bei den Beratern von Tony Blair. Ralf Dombrowski resümiert das 35. Jazz-Festival in Moers. Martin Reischke […] Feuilletons 02.06.2006 […] Rodek schreibt zum Tod des Hollywood-Bühnenbildners Henry Bumstead.
Im Forum plädiert der Harvard-Historiker Niall Ferguson mit Verweis auf Harvard für eine Privatisierung der europäischen Eliteuniversitäten.
Besprochen werden die "überzeugende" neue Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin und das Album "Lenin" der Goldenen Zitronen. […] Feuilletons 06.04.2006 […] Sprache Lehrer und Sprachwissenschaftler verantwortlich, die in den Sechzigern Sprachnormen als "linguistischen Imperialismus" bekämpft hatten - mit der Folge, dass heute sogar Studenten an Eliteuniversitäten die "elementarsten Lese- und Schreibfähigkeiten" fehlen. Rüdiger Klein stellt die vom Münchner Architekturbüro Fischer gebaute, "vorbildliche" neue Hauptschule in Dinkelsbühl vor.
Auf der Kinoseite […] Feuilletons 21.01.2006 […] und Leiterin des Potsdamer Einstein-Forums Susan Neiman über "Deutsche", zum Beispiel über den von ihr sehr geschätzten Joschka Fischer: "Die Deutschen neigen dazu, Fischer zu unterschätzen und Eliteuniversitäten zu überschätzen. Überall im Ausland gilt Fischer als einer der klügsten Staatsmänner der letzten Zeit."
[…] Magazinrundschau 03.01.2006 […] ist, und belegte einen Abendkurs in Mathematik. "Zwei Jahre später bewarb er sich unerschrocken in Harvard und wurde dank dem Referenzschreiben eines Kolumnisten des Scientific American an der Eliteuniversität aufgenommen. Der Kolumnist hatte zwei von Diaconis erfundene Kartentricks zu den zehn besten der Welt gezählt. Weitere drei Jahre später machte Diaconis seinen Doktor in Statistik und wurde Mitglied […] Feuilletons 30.12.2005 […] treffen". In einem Rückblick auf die kleinstaatliche Autonomie der deutschen Universitäten erteilt der Historiker und emeritierte Professor Notker Hammerstein dem Glauben an vom Staat geschaffene Eliteuniversitäten eine Absage. Wolfgang Sandner gratuliert dem jazznahen Pianisten und Komponisten Wolfgang Dauner zum Siebzigsten. Einen Tag früher als gewöhnlich stellt Andreas Platthaus mit Andre Franquins […] Magazinrundschau 06.11.2005 […] seines Lebens bezahlt hat, nur empfehlen. David Brooks erfährt aus Jerome Karabels Untersuchung der amerikanischen Meritokratie "The Chosen" (erstes Kapitel), wie die Abgänger der amerikanischen Eliteuniversitäten die Aufnahmekriterien so modifiziert haben, dass auch ihrer Kinder wieder nach Yale und Harvard kommen. Charles Peters leuchtet James T. Pattersons historischer Abriss "Restless Giant" der a […] Magazinrundschau 29.10.2005 […] Die Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge sollten sich endlich vom Staat lossagen und kostendeckende Studiengebühren verlangen (bis zu 30.000 Euro pro Jahr), fordert Simon Jenkins. Derzeit bekommt allein Oxford mehr als 450 Millionen Euro aus London und ist damit zu zwei Dritteln vom Steuerzahler abhängig. "Auf den Einwand hin, dass Oxford mit der Unabhängigkeit sozial exklusiver wird, gibt es zwei […] Magazinrundschau 10.10.2005 […] Malcolm Gladwell rezensiert eine "bemerkenswerte" Studie des Soziologen Jerome Karabel, der in "The Chosen" (Houghton Mifflin) die soziale Logik der Aufnahmebedingungen für die amerikanischen Eliteuniversitäten beschreibt. Gladwell, ein Kanadier, beginnt seinen Artikel mit der Beschreibung des gänzlich anders bewerteten kanadischen Universitätssystems und seine "Verwirrung", als er in den USA zum ersten […] Magazinrundschau 30.04.2005 […] renommierten ungarischen Wirtschaftsforschers Janos Kornai gelesen und wurde auf Passagen aufmerksam, in denen der in Budapest lebende, jedoch auch vor der Wende regelmäßig an amerikanischen Eliteuniversitäten lehrende Professor wie beiläufig beschreibt, wie er von Stasi-Spitzeln in London beobachtet wurde: "Diese Herren werden nicht namentlich erwähnt, er nennt auch seine inländischen Spitzel nicht […]