≡
Stichwort
Empfindsamkeit
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.10.2019 […] CDU- und CSU-Politiker, aber auch Grüne wie Winfried Kretschmann und Intellektuelle wie Andreas Rödder reklamieren den Konservatismusbegrif für sich. Die Debatte um den Begriff ist in Deutschland aber […] Efeu 25.09.2019 […] die moralische Dimension, sondern die Geschichte der Männer, die langsam eine Auseinandersetzung mit ihrer Missbrauchserfahrung zulassen, interessiert. 'Ich wollte schon lange einen Film über die Empfindsamkeit von Männern machen. Sie sind im Kino meist Handlungsträger, nun befreien sie sich durch Sprache.'". Ein Aufdeckungsfilm ist das nicht geworden, schreibt Hanns-Georg Rodek in der Welt, denn "die […] Efeu 09.05.2019 […] of in der taz: Für rundum gelungen hält sie Jon S. Bairds "Ŝtan & Ollie" zwar nicht, aber die schauspielerischen Leistungen sind fulminant: "John C. Reilly und Steve Coogan schlüpfen mit einer Empfindsamkeit und zugleich einem Eifer in ihre Rollen als Hardy und Laurel, die eine tiefe Zuneigung für die großen Vorbilder verrät." Etwa "der indignierte Blick, den Ollie wieder und wieder auf Stan warf und […] Magazinrundschau 27.09.2018 […] gegenkulturellen Gärmasse von der Therapiekultur der Selbstwahrnehmung oder der Identitätspolitik absorbiert. Gegenkulturelle Empfindsamkeit lebt fort in der ökologisch informierten Ahnung, dass der Mensch sich in die Natur einfügen muss, nicht sie beherrschen. Doch diese Empfindsamkeit existiert losgelöst von einer Kritik technokratischer Ratio, die etwa das wachsende Verteidigungsbudget und das nukleare […] Efeu 11.06.2018 […] Mundruczó Schuberts "Winterreise" auf die Balkanroute verlegt, in der taz erkennt Uwe Mattheis darin einen unvermittelten "Aufschrei gegen die Wirklichkeit", vor der man sich bei aller romantischen Empfindsamkeit nicht zurückziehen kann: "Zäune und verschlossene Tore in der ungarischen Provinz, Videostills der ausdruckslosen Gesichter von Erschöpften, verkotete Toilettenanlagen in überfüllten Unterkünften […] Efeu 27.10.2017 […] unserem Dossier zum 70. Geburtstag von Arno Widmann mit einem Geburtstagsgruß beteiligt hatte.
In einem Gespräch, das das philomag wiederveröffentlicht, spricht sie sehr schön über den Kult der Empfindsamkeit um 1800, der auch ein Kult der Freundschaft war: "Das ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Die haben geschrieben, wie sie schluchzend zu Boden gesunken sind, wenn sie verlassen wurden, und den […] Efeu 24.08.2017 […] hat." In der Berliner Zeitung meint Ingeborg Ruthe: "Die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik - verglichen mit dem Holocaust der Nazis! Das wurde, wie auch anders bei gewissen historischen Empfindsamkeiten, sehr wörtlich genommen. Die Empörung schwoll an zum Sturm der Entrüstung. Solch geschmacklos-arrogante Relativierung des Holocaust geht in der Öffentlichkeit nicht durch mit dem Argument der […] Efeu 14.08.2017 […] veröffentlichtes Gespräch mit der Schriftstellerin Zadie Smith zügig online gestellt. In dem Interview geht es unter anderem um die Debattenkultur und die jüngere Linke, die sich in erster Linie um Empfindsamkeiten und Identitätsnischen zankt, statt politisch tatkräftig zu intervenieren. So bleibe denn auch beispielsweise Theresa May nach einer Katastrophe wie dem Brand der Grenfell Tower unwidersprochen […] Efeu 15.08.2016 […] ihr nicht klar, "auch die Dialektik der Plastikstühle leuchtet nicht mehr ein". Doch schon rein wegen der Musik hat sich die Reise gelohnt: "Der Klang ist transparent, zart, pulsiert in bebender Empfindsamkeit. Ein Mirakel ist der Chor, der sich oft weit im Raum verteilt, seine cremige, schlackenlose Homogenität dabei nie verliert und noch dazu mitreißend agiert. Brigitte Christensen meistert die horrende […] Efeu 06.06.2016 […] Christiane Wiesenfeldt in der FAZ. Zahlreiche Konzerte und einige neue CD-Aufnahmen bieten dazu die beste Gelegenheit: "Die Ambivalenz seiner Tonsprache zwischen Tradition und Moderne, Kraft und Empfindsamkeit, Strenge und improvisatorischem Witz ist atemraubend, sie trägt das gesamte Stimmungsspektrum einer romantischen Weltsicht um 1900 in sich. Vor allem die Kammermusik und die Vokalwerke verdienten […] 9punkt 31.10.2014 […] Hingegen spielen die Herrschaften, welche die soziale Frustration unserer Gesellschaft in Richtung Europafeindlichkeit zu lenken versuchen, im Grunde nur ein riskantes Roulette mit der nationalen Empfindsamkeit. Tagsüber schwingen sie pathetische Reden, um nachts stocknüchtern an der Besteuerung des Internets zu arbeiten."
Weiteres: Die Mitgliederzahl der Sozialistischen Partei in Frankreich soll unter […] Spätaffäre 15.05.2014 […] Kultur porträtiert Waclaw Stawny die polnische Roma-Dichterin Papusza. Sie selbst nannte sich immer eine Zigeunerin, lässt sich Stawny von der polnischen Autorin Angelika Kuźniak erzählen. "Ihre Empfindsamkeit ließ Papusza über die Natur der Dinge staunen und sie bewundern. Mit eigenen Worten besang sie das unmittelbar Erlebte und Gesehene. 1949, nach einer schicksalhaften Begegnung mit dem Dichter Jerzy […] Magazinrundschau 21.01.2014 […] dunklerer Farbpigmentierung als der eigenen zusammenstellen. Diese Band spielte dann dieselben Walzer und Polkas, nach denen die Leute in Europa verrückt waren, aber sie filterte die Musik mit der Empfindsamkeit der Sklaven, der Khoisan, Indonesier, Inder, Malagasy und vielleicht Xhosa, die ihre eigene musikalische Tradition und Ästhetik mitbrachten." […] Spätaffäre 29.01.2014 […] dunklerer Farbpigmentierung als der eigenen zusammenstellen. Diese Band spielte dann dieselben Walzer und Polkas, nach denen die Leute in Europa verrückt waren, aber sie filterten die Musik mit der Empfindsamkeit der Sklaven, der Khoisan, Indonesier, Inder, Malagasy und vielleicht Xhosa, die sie aufführte und ihre eigene musikalische Tradition und Ästhetik mitbrachten." […] Feuilletons 30.10.2013 […] alle Länder der Welt außerhalb der fünf Kernländer 'Drittländer', denen laut UKUSA-Abkommen nicht einmal die Existenz des Abkommens enthüllt werden darf."
Weiteres: "In Kiel ist nicht weibliche Empfindsamkeit an männlicher Ignoranz gescheitert. Sondern eine Journalistin an eigener Hybris", kommentiert Stefan Reinecke den Rücktritt der Kieler Oberbürgermeisterin und ehemaligen Zeit-Redakteurin Susanne […]