≡
Stichwort
Energieversorgung
15 Presseschau-Absätze
9punkt 27.09.2017 […] Der Klimawandel ist eine Tatsache, schreibt Pascal Bruckner in der NZZ. Aber muss man ihn deshalb zum Generalschlüssel für alles drohende Unheil erklären und den Menschen für jeden Wirbelsturm verantw […] 9punkt 04.08.2017 […] allem wirtschaftliche Interessen am Boykott einer europäischen Energiepolitik, die den Deal mit Putin sucht: "Die Amerikaner wollen ihren Fuß in der europäische Tür halten, bei der lukrativen Energieversorgung des Kontinents mitmischen und so nicht zuletzt ihre zerbröselnde Vormachtstellung sichern." Am Ende spricht Schöllgen gar von einer amerikanischen "Kriegserklärung" an Europa!
[…] 9punkt 23.03.2015 […] Welt. Und: "Eine ungeheure Menge Geld verpufft in Verwaltungen und Bürokratie, weil nicht effizienter gearbeitet wird. Auch Maschinen, Autos und Geräte ließen sich sehr viel effektiver bauen. Energieversorgung und Infrastruktur ließen sich dramatisch verbessern. Daten weisen uns den Weg. In einigen afrikanischen Städten wird der öffentliche Nahverkehr nach Bewegungsprofilen der Nutzer organisiert, die […] Feuilletons 02.12.2013 […] breit gefächert. In der dritten Ausgabe beispielsweise: Bericht über eine syrische Hochzeit, Reportage über Transsexualität, das vielleicht größte Tabu in arabischen Gesellschaften, Exposé der Energieversorgung in der arabischen Welt. Eingeteilt sind die Geschichten in drei Rubriken: 'What's happening', 'What's not happening', 'What could happen'."
Ungetrübten Genuss erlebte Lucas Wiegelmann bei Verdis […] Magazinrundschau 08.11.2013 […] die Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Grenzwerte chemischer und toxischer Belastung, das Gesundheitswesen und die Arzneimittelpreise, das Recht auf Privatsphäre im Internet, Energieversorgung und kulturelle 'Dienstleistungen', Patente und Urheberrechte, die Nutzung von Land und Rohstoffen, die Rechte und die Arbeitsmöglichkeiten von Immigranten, die öffentliche Auftragsvergabe und […] Feuilletons 12.02.2013 […] komplizierter: "Die Regierung als größter Anzeigenkunde der ungarischen Medien halte sich mit Aufträgen zurück; so habe sich die Landeslotterie ebenso zurückgezogen wie halbstaatliche Unternehmen der Energieversorgung. Privatwirtschaftliche Anzeigenkunden springen anscheinend ebenfalls ab, um es mit Regierungsstellen nicht zu verderben. - Zutreffend oder nicht, der Ringier-Verlag bestätigt jedenfalls einen […] Feuilletons 14.07.2012 […] Michael E. Mann Ingo Arzt, mit welchen Einschüchterungsversuchen er seit seinem Engagement für eine bessere Klimapolitik zu kämpfen hat und dass Atomenergie auf dem Weg zur flächendeckenden Energieversorgung durch erneuerbare Ressourcen zumindest eine Übergangslösung sein könnte. Ilka Kreuzträger und Steffen Grimberg beobachten den Prozess gegen die ehemalige NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze, die […] Feuilletons 20.08.2011 […] betäubt vom Scheitern der großen Ideologien und überfordert von den anstehenden Entscheidungen sind wir zur Zivilisation ohne Zukunftsvision geworden. Renten und Gesundheitssystem, Klima und Energieversorgung, internationale Machtgefüge, Überbevölkerung und Überschuldung: Jede Veränderung ist Verschlechterung."
Weitere Artikel: Seine Konzerteindrücke von den diesjährigen Salzburger Festspielen fasst […] Feuilletons 20.08.2011 […] Commons-Bewegung, die an Projekten gemeinsamer Nutzung und Allmendenbildung arbeitet: "Im Westen sind Gemeingüter-Projekte wie improvisierte Stadtgärten, selbstverwaltete Schwimmbäder, autarke Energieversorgung oder autonome Künstlerviertel letztlich vor allem schöne politische Hobbys zur Stärkung alternativer Lebensstile - was als solches absolut begrüßenswert ist, wenn sich die Betreiber nicht in den […] Feuilletons 03.05.2011 […] Claus Leggewie erklärt im Interview, wie er sich einen neuen Gesellschaftsvertrag vorstellt, der die Umstellung der Energieversorgung komplett auf umweltfreundliche Quellen vorsieht: Der Bürger soll vorab in die Diskussion einbezogen werden, zum Beispiel Windräder im Schwarzwald aufzustellen. Nach der Diskussion muss er sich aber fügen. "Wenn lange gut debattiert worden ist, darf die Polizei auch den […] Feuilletons 12.04.2010 […] Kreye zufolge werden wir uns noch auf absehbare Zeit an die etablierten Technologien halten müssen. "Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die Herausforderungen durch Klimawandel, Energieversorgung, neue Krankheiten und die globale Demokratisierung des Wohlstandes, werden weder das Internet noch die Genforschung bewältigen. ... Die nächsten Ergebnisse werden Ingenieure liefern, die Verkehrswege […] Magazinrundschau 23.11.2009 […] unmöglich. Obwohl wir so viele Jahre die verschiedensten Pläne und Gedanken auf unsere Unabhängigkeit von Russland verwendet haben, zeigt sich hier nur, wie sehr es an einer Strategie zur stabilen Energieversorgung fehlt." Der einzig vernünftige Ausweg besteht für Mackiewicz in dem gesamteuropäischen "Nabucco"-Projekt.
Mit Verwunderung nimmt Joanna Batkiewicz-Brozek die große Identitätsdebatte in Frankreich […] Feuilletons 16.05.2007 […] zuverlässig informiert und sorgfältig kommentiert, kann die Öffentlichkeit diese Energie nicht mehr aufbringen. Wenn es um Gas, Elektrizität oder Wasser geht, ist der Staat verpflichtet, die Energieversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Sollte er dazu nicht ebenso verpflichtet sein, wenn es um jene andere Art von 'Energie' geht, ohne deren Zufluss Störungen auftreten, die den demokratischen Staat […] Feuilletons 05.01.2006 […] Kerstin Holm über Russland nach dem Gasstreit mit der Ukraine: "Als Präsident Putin jetzt .. zum Jahreswechsel den russischen G-8-Vorsitz antrat, empfahl er sein Land als Garant einer zuverlässigen Energieversorgung für Europa. Parallel dazu brach des Kremls Ehepartner Gasprom jenen Preispoker vom Zaun, welcher im Winter und im Vorfeld des ukrainischen Parlamentswahlkampfes einem 'kalten Krieg' mit energ […] Feuilletons 15.07.2005 […] antiwissenschaftlichen Botschaft ausgerechnet zu jener Zeit lanciert wird, in der Sitze im Supreme Court vakant sind?"
Weitere Artikel: Die Rettung der Bildung, der Krankenversicherung, Rente und Energieversorgung wird mathematisch sein, behauptet Dietmar Dath. Denn "der Gegenstandsbereich und die Schlussweisen dieser Wissenschaft sind meinungsresistent und nicht verhandelbar". Andreas Rossmann sammelt […]