≡
Stichwort
Detlef Esslinger
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 28.09.2013 […] bei einer Universität das Dach abnehmen und von oben reinschauen - meine Güte, wird da durcheinandergequasselt. Als Student aber sucht man sich ja nacheinander seine Professoren".
Weiteres: Detlef Esslinger zeichnet die Krisengeschichte des Liberalismus in Deutschland nach. Katharina Riehl porträtiert die Schauspielerin Hannah Herzsprung. Helmut Martin-Jung bringt in Erfahrung, welcher Aufwand nötig […] Feuilletons 21.09.2013 […] zahllose Macken, aber es gibt keinen anderen." Titus Arnu erliegt dem Charme von Volker Gerlings Personenporträt-Daumenkinos, die der Berliner auf Wanderschaften von Zufallsbekanntschaften erstellt. Detlef Esslinger porträtiert Leslie McKeown von den Bay City Rollers. Johann Osel referiert die Geschichte des Wahlgeheimnisses. Außerdem unterhält sich mit der Schriftstellerin Christine Nöstlinger.
[…] Feuilletons 24.06.2013 […] Architekten Fritz Auer zum 80. Geburtstag. Außerdem dokumentiert die SZ die Laudatio des Islamwissenschaftlers Stefan Weidner auf den Dichter Adonis.
Für die Reportage auf Seite Drei legt sich Detlef Esslinger mit dem Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim an den Strand des Rheins.
Besprochen werden die Ausstellung "Dark Optimism" im MoMA PS1, Nikolaus Harnoncourts Inszenierung vom "Ritter Blaubart" […] Feuilletons 12.07.2012 […] immer weniger konkrete Inhalte dokumentiere, informiert Rudolf Neumaier. Alle quasseln das Internet mit Privatem voll, aber wenn das Meldeamt Daten weiterverkauft, empören sie sich, wundert sich Detlef Esslinger. Doris Kuhn blättert sich durch horrifizierte Mash-Up-Literatur wie "Abraham Lincoln, Vampirjäger" (gerade verfilmt) oder "Stolz und Vorurteil und Zombies". Volker Breidecker erlebt beim Keith […] Feuilletons 05.05.2011 […] Auf der Medienseite erklärt Detlef Esslinger, warum in der heutigen SZ Schmalhans Küchenmeister ist: Der Großteil der Redakteure streikt für einen besseren Tarifvertrag. Esslinger selbst stellt Fragen an die Herren Verleger: "Warum haben sie sich die Immobilienanzeigen wegnehmen lassen, anstatt selber rechtzeitig Online-Portale dafür zu gründen? Warum verschenken sie immer noch die Texte ihrer Journalisten […] Feuilletons 29.01.2011 […] schreiben über Fotoalben und Schriftstellertagebücher, Johan Schloemann denkt über Mail und Blog statt Brief und Tagebuch nach, und Alex Rühle stellt das Internet-Oral-History-Archiv "Memoro" vor. Detlef Esslinger informiert über ein letztinstanzliches Arbeitsgerichtsurteil, das einen entlassenen Hornisten beschied: Das Horn lässt sich nicht ins verkleinerte Orchester zurückklagen, was immer ästhetisch […] Feuilletons 13.06.2009 […] bei den Ruhrfestspielen, der Beyonce-Knowles-Film "Obsessed" und Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende denkt Detlef Esslinger über die Unsicherheit von Wirtschaftsprognosen nach. Frank Nienhuysen fährt mit einer Ente von Moskau nach Bielefeld. Auf der Historienseite erinnern Christina Horsten und Felix Zeltner daran […] Feuilletons 04.10.2008 […] Debüt: Die bisher als Schauspielerin und Musikerin hervorgetretene Julia Hummer veröffentlicht ihren ersten literarischen Text; er trägt den Titel "Marlon heißt er und er hat um sieben Schluss". Detlef Esslinger hat sich dem Ex-US-Präsidentschaftskandidaten Michael Dukakis unterhalten: übers "Verlieren". […] Feuilletons 18.04.2008 […] Otto Piene. Andrian Kreye schreibt zum Tod des Meteorologen Edward Lorenz. Lothar Müller schreibt zum Tod des Poeten und Politikers der "Negritude" Aime Cesaire.
Auf der Medienseite bezweifelt Detlef Esslinger, dass die Journalisten-Gewerkschaft DJV mit einem Streik 7,5 Prozent mehr Lohn durchsetzen wird: "2004 hat dies mal geklappt. Bei Lokalzeitungen quer durchs Land legten Redakteure die Arbeit nieder […] Feuilletons 25.11.2006 […] Joachim Sartorius, Lyriker und Intendant der Berliner Festspiele, von einer Reise nach Odessa. Der Schriftsteller Peter Stamm erzählt in "Wir fliegen" eine "Geschichte vom Warten auf die Eltern." Detlef Esslinger berichtet von der Suche zweier Söhne nach einer letzten Ruhestätte für die Asche ihres Vaters. Klaus Raab porträtiert den Gangster-Rapper Zola. Tanja Schwarzenbach hat sich vom neuen Bond-Film […] Feuilletons 28.01.2006 […] stellt eine neue Studie über Scheidungskinder vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass es "gute Scheidungen" nicht gibt. Von der Neueröffnung der Getty Villa in Malibu berichtet Johan Schloemann. Detlef Esslinger lässt noch einmal die Auseinandersetzung zwischen Abi Melzer und Henrik M. Broder Revue passieren: Das Gericht hat Broder nun untersagt, Melzer als "Kapazität für angewandte Judäophobie" zu bezeichnen […] Feuilletons 18.11.2005 […] Gespräch mit Diego Manrique raunt Madonna etwas von auf ihrem Album "Confessions On A Dancefloor" befindlichen Nachrichten: "Die Botschaften werden sich Schritt für Schritt von selbst zeigen." Detlef Esslinger schildert die Dreharbeiten des indischen Films "Humraah" in Heppenheim und weiß jetzt, warum indische Regisseure gerne in der Fußgängerzone vor dem Tchibo-Laden drehen. "Je mehr Deutsche, umso […] Feuilletons 14.07.2005 […] Teilchen. Die aktiveren nennen sie 'Machos', die passiven 'whimps', Weichlinge. In welchen Kategorien denken diese Herren eigentlich?"
Weiteres: Holger Liebs feiert die große Goya-Schau in Berlin. Detlef Esslinger berichtet über Widrigkeiten der geplanten kulturellen Zwangsvereinigung Frankfurts mit seinem Umland. Andrian Kreye schreibt, dass eine neue Billigdroge namens "Crystal Meth" die USA überschwemmt […] Feuilletons 18.05.2005 […] überhaupt eine Gerechtigkeit gibt, haben wir hier die Goldene Palme gesehen."
Weitere Artikel: Andrian Kreye erklärt den Feuilletonisten anlässlich der Newsweek-Debatte die Grundlagen der Recherche. Detlef Esslinger berichtet, wie die reichen Gemeinden um Frankfurt herum gezwungen werden sollen, sich an den Kosten für die auch von ihnen gern genutzten Kultureinrichtungen der Stadt zu beteiligen. Thomas Steinfeld […] Feuilletons 18.04.2005 […] römischen Geistlichkeit jedoch um den Sex kreise, denn ihr höchster Wert sei die Keuschheit." Lothar Müller versucht das Genre des Vatikan-Thrillers zu charakterisieren. Auf der Medienseite erfährt Detlef Esslinger von Strafverteidiger Eberhard Kempf, welche Defizite das juristische System in Falle seiner prominenten Angeklagten hat. Oft rät er seinen Mandanten, lieber zu zahlen als das Urteil abzuwarten […]