zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Europäische Union
56 Artikel - Seite 1 von 4
Zwei Tage im Mai
Essay
13.05.2016
[…]
Der 9. Mai 1950 ist der Tag der Gründung der
Europäischen Union
. Damals hat der französische Außenminister Robert Schuman, der deutsche Wurzeln hatte und während der nationalsozialistischen Besetzung Frankreichs im Widerstand kämpfte, in einer historischen Rede eine europäischen Produktionsgemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vorgeschlagen. In der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
[…]
hatte, durfte in Europa nie wieder so viel Spielraum erhalten und musste deshalb zunächst einmal gezähmt, eingehegt und eingegliedert werden. Der 9. Mai gilt deshalb als Grundstein der heutigen
Europäischen Union
. Für diesen Feiertag ist zwar immer wieder geworben worden, aber er konnte sich in der Bevölkerung der Mitgliedstaaten nie wirklich durchsetzen. Das mag auch daran liegen, dass er in unmittelbarer
[…]
Von
Aleida Assmann
Ganz, ganz viel Grimm
Bücherbrief
11.12.2014
[…]
des Kongresses gehört (damit) alles, was seit seinem Ende in Europa geschehen ist, auch der aggressive Nationalismus, der Bolschewismus, der Faschismus, die beiden Weltkriege und letztlich die
Europäische Union
." Müchlers Kommentar: "Der Kongress als Kochtopf, in dem die ganze Moderne zubereitet wird: Glücklicherweise finden sich solche Verstiegenheiten selten." Der Guardian rezensierte die Originalausgabe
[…]
Die Phase des Aufräumens
Redaktionsblog - Im Ententeich
12.10.2014
[…]
Als der Preisträger, der Präsident des EU-Parlaments und die engere Honoratiorenschaft durch den Saal zur Bühne schritten, erhob sich das zuvor munter plaudernde Publikum wie ein Mann und verfiel in e
[…]
Der weiße Ritter mit der flexiblen Seele
Essay
06.10.2014
[…]
Den Bock zum Gärtner gemacht - in nicht wenigen Fällen wurde so die Personalbesetzung der neuen Europäischen Kommission des Jean-Claude Juncker bezeichnet. Das Augenmerk richtete sich dabei eher auf s
[…]
Von
Jozsef A. Berta
Keulen, die ins Leere schlagen
Virtualienmarkt
05.07.2013
[…]
digitales. Es ist ein politisches: Wer ist der Souverän? Das Volk, oder irgendeine andere Konstruktion? Definiert ein Staat (zum Beispiel Deutschland), oder ein Staatenverbund (zum Beispiel die
Europäische Union
) die Kontrolle über ihr Territorium und deren Einwohner? Oder eine andere Instanz? In Sachen Daten, Privatheit und Kontrolle darüber geht es deshalb ganz praktisch um energische Gesetze, die
[…]
einklagbare Verantwortlichkeit auferlegt, zum Schutze der europäischen Konsumenten gegenüber einer nicht überprüfbaren Weitergabe ihrer Kommunikations- und Transaktionsdaten an Dritte außerhalb der
Europäischen Union
? In diesen Tagen sollen die Verhandlungen über ein US-EU Freihandelsabkommen starten. Das wäre doch, salopp gesprochen, eine gute Vorlage, aus demokratie-politischer Sicht. Rüdiger Wischenbart
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Prism 4: Was tun?
Redaktionsblog - Im Ententeich
02.07.2013
[…]
Dies ist Teil 4 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier: Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir? Prism 2: Was wusste Angela Merkel? Prism 3: Was geht mich das an? ========
[…]
Von
Anja Seeliger
Prism 3: Was geht mich das an?
Redaktionsblog - Im Ententeich
25.06.2013
[…]
Dies ist Teil 3 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier: Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir? Prism 2: Was wusste Angela Merkel? ======================= Prism 3: Was g
[…]
Von
Anja Seeliger
Prism 2: Was wusste Angela Merkel?
Redaktionsblog - Im Ententeich
24.06.2013
[…]
Was wissen wir, habe ich letzten Freitag gefragt. Da war noch viel umstritten. Seitdem wissen wir mehr, eine Menge mehr. Wir wissen, dass Barack Obama gelogen hat, als er sagte, dass kein amerikanisch
[…]
Von
Anja Seeliger
Privatheit war mal
Redaktionsblog - Im Ententeich
11.06.2013
[…]
Zyniker fordern einen dieser Tage auf, nicht so überrascht zu gucken. Dass wir vom amerikanischen Geheimdienst NSA ausspioniert werden, hätten sie schon immer gewusst. Mag sein, aber jetzt haben wir e
[…]
Von
Anja Seeliger
Europa Jetzt und Immer
Essay
02.04.2013
[…]
Werden haben einen miesepetrigen Ton. So heißt es: "Selbst an bedeutenden Wegmarken fehlte es in der Vergangenheit oft an politischer Ausgestaltung". Oder, die Aufnahme vieler Staaten in die
europäische Union
erfolgte, "obwohl das nötige Fundament fehlte." Und die Einführung des Euro war "folgenschwer", hatte einen "Konstruktionsfehler", der im Moment "notdürftig korrigiert" wird. Dass bei so einer
[…]
darstellt: "Trotzdem stimmt, was oft moniert wird: In Europa fehlt die große identitätsstiftende Erzählung. Wir haben keine gemeinsame europäische Erzählung, die über 500 Million Menschen in der
Europäischen Union
auf eine gemeinsame Geschichte vereint, die ihre Herzen erreicht und ihre Hände zum Gestalten animiert. Ja, es stimmt: Wir Europäer haben keinen Gründungsmythos nach der Art etwa einer Entsc
[…]
Von
Peter Mathews
Und wer zahlt jetzt? Thanos Anastopoulos' 'Die Tochter' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2013
[…]
Mit Holz kann man gut arbeiten, auch als Filmemacher. Bäume werden gefällt und zersägt, Bretter gestapelt und gehobelt, mitunter fallen Späne, mal fängt man sich einen Splitter ein, mal kracht die ga
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Friedensnobelpreis für die EU
Meldungen
12.10.2012
[…]
Das Nobel-Komitee verkündet: Der 125. Friedensnobelpreis geht an die
Europäische Union
, "weil sie mehr als sechzig Jahre zur Förderung von Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beigetragen hat". Hier die vollständige Begründung im Video.
[…]
Jemand muss Josef K. bestochen haben
Literarischer Rettungsschirm für Europa
30.09.2012
[…]
Gelegentliche Sommerurlaube in Griechenland einmal ausgenommen, habe ich die Länder der
Europäischen Union
erst im Alter von zwanzig Jahren betreten. Das war im Jahr 1997, das in der Bundesrepublik Jugoslawien (SRJ), oder besser gesagt in den Resten der einstigen großen SFRJ (Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien), so elend war. Dem Jahr waren die finstersten Tage der neueren serbischen
[…]
Von
Dragana Mladenovic
Als ich Sterne aus der Nähe sah oder: Integration in vier Punkten
Literarischer Rettungsschirm für Europa
24.09.2012
[…]
Studenten aus den europäischen Ländern solche Sachen mitten in Istanbul nicht passieren dürften, und wenn sie dennoch passierten, dann stießen sie auf einstimmige Verurteilung. Wenn ihr nicht aus der
Europäischen Union
wärt, würde kein Hahn nach euch krähen, fuhr der Fischerwestenmensch fort und blies Rauch aus. Und ich brachte es einfach nicht übers Herz, ihn zu enttäuschen, seine Geschichte zu verderben,
[…]
Von
Marko Pogacìar
Short Political History of the Radio Scale [Radio-made]
Literarischer Rettungsschirm für Europa
21.09.2012
[…]
Banken können Insolvenz anmelden. Sogar Staaten können pleitegehen. Nicht einmal die EU ist von Dauer. Nur eines kann keinen Bankrott erklären - gute Literatur. Ich stelle mir eine Literarische
Europäische Union
vor. Einen Ort, wo Wertpapiere einfach wertvolle Bücher sind. An den Wertpapierbörsen wird mit Geschichten gehandelt, der Markt ist stabil nach dem Index von Joyce. Die Wirtschaftsbeilagen der
[…]
Von
Georgi Gospodinov
⊳