≡
Stichwort
Feuilletons
8 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 10.09.2020 […] widmete. Ein "Mangel an Vorstellungskraft" hingegen "ist offenbar symptomatisch für das Schreiben über Games im Feuilleton". Oft offenbare sich "ein Desinteresse an Computerspielen als Kulturform. Wo Charles Bernstein vor dreißig Jahren nach dem Besonderen von Games bohrt, sucht der Feuilleton der Gegenwart allzuoft nach dem Gewohnten. Zu den populärsten Aufhängern für Texte über digitale Spiele zählt […] Die Auseinandersetzung mit Videospielen muss in den Feuilletons noch eine ganze Weile reifen, um dieselbe Qualität zu erreichen, wie sie bei anderen Künsten Standard ist, lautet Christian Huberts' Fazit nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme. Nicht eben besser wird es dadurch, dass mit "Play It Again, Pac-Man" einer der besten Texte über Computerspiele bereits 1989 veröffentlicht wurde und seitdem […] 9punkt 09.01.2020 […] Das Literaturblog 54books möchte sich als ein - vorwiegend literarisches - Feuilleton im Netz etablieren und ruft LeserInnen zur Unterstützung auf: "Wir wollen Gastautor*innen dazu holen, neue Stimmen suchen und schon etablierten einen freieren Raum bieten. Außerdem werden wir selbst Essays beisteuern, fremdsprachige Texte übersetzen (lassen), Gastbeiträge redaktionell betreuen und das Ganze mit einer […] Magazinrundschau 09.12.2016 […] Nur gut findet es Danilo Scholz, wenn es im Feuilleton hoch hergeht. Dass dabei aber bisweilen recht unpräzise und unkundig auf den französischen Poststrukturalisten herum gehackt wird, stößt ihm dennoch auf, wie er im Blog des Merkur in aller Ausführlichkeit darlegt: Beispiel Derrida, dessen différance in der NZZ als Ursache für "Chauvinismus, Fremdenfeindlichkeit und Terrorismus" herhalten muss: […] 9punkt 13.01.2016 […] Stefan Niggemeier gründet ein neues Blog namens Übermedien.de, von dem er tatsächlich auch leben können will - indem er sich von seinen Lesern bezahlen lässt. Im Video-Interview mit Jens Twiehaus von […] 9punkt 30.11.2015 […] Im Feuilleton von heute scheint eine Art insiderhafte Nebelwand hochgezogen zu werden, zumindest wenn man dem Medienprofessor Thomas Hecken glaubt, der auf der Grazer Feuilletontagung sprach (unser erstes Resümee). Mit einfachen Fragen fühlten sich die Leser nach Kritiken alleingelassen, schreibt Blogger Jan Drees in seinem Bericht: "Worum geht es in dem Roman, dem Theaterstück oder Film? Ist das […] rezensierte Werk gut, schlecht, Mittelmaß? Das gegenwärtige Feuilleton windet sich. Hecken führte aus, in welcher Weise dennoch Werturteile explizit gemacht werden, obwohl sich äußerst selten die Deutlichkeit eines Marcel Reich-Ranicki zeigen lässt."
Sephan Russ-Mohl beobachtet in der NZZ, dass der Wissenschaftsjournalismus zunehmend an Unabhägigkeit verliert. Universitäten und Forschungseinrichtungen […] 9punkt 27.11.2015 […] der Türkei Anfang 2014 belegen sollen. Die Behörden hatten eine Nachrichtensperre über den Fall verhängt. Die türkische Staatsanwaltschaft leitete daraufhin Ermittlungen ein."
Was ist überhaupt Feuilleton, und das einst und jetzt, fragt eine Tagung in Graz. Viel Literatur findet Blogger Jan Drees dazu nicht: "Es gibt ein paar verstreute Aufsätze und diesen lückenhaften Wikipedia-Artikel. Daher ist […] 9punkt 28.09.2015 […] Im Tagesspiegel verteidigt Christiane Peitz die Feuilletonkritik gegen Forderungen nach mehr Debatten oder Gebrauchswerten im Kulturteil. Die Kritik als Kunst der Vermittlung: "Warum? Weil die Künste […] 9punkt 01.07.2015 […] Die Feuilletons haben ihren Einfluss auf den Buchmarkt von selbst preisgegeben, meint die Verlegerin und Bloggerin Karla Paul im Gespräch mit Anja Janotta von Werben & Verkaufen: "Wenn ein Leser nach einem bestimmten Buch sucht und die Zeitungsinhalte sind oft online nicht auffindbar oder aber hinter einer Paywall versteckt, wenn viele Kulturredakteure nicht in den sozialen Netzwerken aktiv sind und […]