≡
Stichwort
John Ford
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 21.02.2019 […] Kann es sein, dass das Potenzial des Kernrepertoires mit seinen immergleichen Stücken tatsächlich 'ausinszeniert' ist?"
Weitere Artikel: Nach der Uraufführung von Anno Schreiers Inszenierung von John Fords Oper "Schade, dass sie eine Hure war" an der Deutschen Oper am Rhein ist Karl Heinrich Kohrs in der FAZ überwältigt: "Große Oper zersplittert sich dabei in eine Fülle von visuellen und vor allem […] Efeu 26.12.2018 […] großen Streamingdienste haben ein winziges Angebot und Klassiker sind praktisch gar nicht darunter. Wer Orson Welles' "Citizen Kane" sehen will oder Francesco Rosis "Wer erschoss Salvatore G.?" oder John Fords "My Darling Clementine" ist aufgeschmissen: "Was bei Netflix und Co. nicht zu haben ist, wird schon bald nicht mehr existieren - jedenfalls für eine Generation, die mit Film-Streams aus dem Internet […] Efeu 21.11.2018 […] erwartungsvoll auf die Oper "Die Weiden" von Durs Grünbein und Johannes Maria Staud, die im Dezember an der Wiener Staatsoper uraufgeführt werden wird.
Besprochen werden Bernd Mottls Inszenierung von John Fords Renaissance-Stück "Schade, dass sie eine Hure war" in Wiesbaden (die Judith von Sternburg in der FR "wunderschön und klug und zwanglos" findet), Karlheinz Stockhausens "Donnerstag" aus dem Schöp […] Efeu 07.07.2018 […] in die Welt gekommen sind." Digitalisate aus dem Bundesarchiv sind übrigens hier online zu sehen.
Weitere Artikel: Kracauer-Stipendiat Lukas Foerster schreibt im Filmdienst über die Schaukel in John Fords "The Brat" von 1931. Jürgen Ziemer befasst sich in epdFilm mit der Faszinationskraft von Musik-Biopics. Online nachgereicht schreibt Urs Bühler in der NZZ über Sinn und Unsinn von Freiluftkinos. […] Efeu 03.08.2017 […] übt sich in religiösem Ingrimm.
Für ZeitOnline unterhält sich Martin Schwickert mit Regisseur Matt Reeves über dessen Film aus der neugestarteten "Planet der Affen"-Reihe. Er habe sich dabei von John Fords Western inspirieren lassen, erzählt er. "Aber der Film hat nicht nur Westernelemente, sondern auch biblische Aspekte", auf die beim Perlentaucher Katrin Doerksen zu sprechen kommt: Sie sah "eine […] Efeu 13.01.2017 […] kopieren lassen." Als Referenzfilm hat Kothenschulte Peter Bogdanovichs "Die letzte Vorstellung" identifiziert, in dem, wie hier, Jeff Bridges mitspielt, und der seinerseits eine Reverenz ans Kino von John Ford darstellt. "Dieser Film ist aus dem gleichen Geist entstanden, nur hat ihn niemand mühsam heraufbeschworen. Er streunt einfach immer noch durch den Westen, man musste nur zwei Finger in den Wind halten […] Efeu 01.11.2014 […] auch - neben Klassikern von John Ford im Filmmuseum - aktuelle Filme gesehen hat. Besonders begeistert hat ihn Hong Sang-Soos neuer Film "Hill of Freedom" (hier auch besprochen auf kino-zeit.de): Hier "tröstet das Wesentliche über den Verlust des Eigentlichen hinweg." Critic.de hat Michael Kienzl nach Österreich entsandt. Auch er nutzt die Möglichkeit, im Filmmuseum John-Ford-Filme zu sehen, und freut […] Efeu 10.10.2014 […] "Peter Handke geht ins Kino" lautet der Titel einer vom Autor selbst kuratierten Reihe im Wiener Metrokino, die neben viel John Ford auch europäisches Autorenkino und Komödien umfasst. Für FAZ-Filmkritiker Bert Rebhandl "ein ästhetisches Manifest und zugleich ein praktischer Versuch, über die unterschiedlichen Möglichkeiten des Schreibens und des Erzählens in bewegten Tonbildern nachzudenken."
Annett […] Spätaffäre 07.02.2014 […] beiden Liebenden vorher zu Hause waren." Bei Dailymotion ist der Film in voller Länge und guter Qualität zu sehen. (78 Minuten)
Und noch einmal Retrospektive: Morgen Abend wird auf der Berlinale John Fords Western "Stagecoach" gezeigt, der den jungen John Wayne über Nacht zum Star machte. Hier ist ein äußerst sehenswerter Videoessay des amerikanischen Filmhistorikers Tag Gallagher zu diesem Klassiker […] Feuilletons 25.11.2013 […] liebe es, wie Sie Pferdeärsche zeigen, denn die schlechten Regisseure zeigen Pferde immer nur im Profil. Es ist sehr einfach, ein schönes Pferd von der Seite zu zeigen, aber nur wenige, wie Sie und John Ford, bleiben mit der Kamera außerhalb des Saloons, und dann zeigen Sie die riesigen Oberschenkel des Pferdes.' Worauf er meinte: 'Sie werden meine Filme schreiben!'"
Weiteres: Als Balsam für die Wes […] Magazinrundschau 03.05.2013 […] Quentin Tarantinos, gelinde gesagt, kritische Äußerungen über die Westernfilme von John Ford, denen er in diesem Gespräch eine üble rassistische Indianer-Darstellung ankreidet, kann Kent Jones nicht widerspruchslos hinnehmen. Nicht nur, weil Fords Bilder der amerikanischen Ureinwohner, wie Jones kenntnisreich belegt, weit differenzierter sind als Tarantinos abwatschender Einwurf es erahnen lässt, sondern […] Feuilletons 31.12.2012 […] und da wir keinen Zauberstab haben, wird es weitere dreißig Jahre dauern, um alles wiederaufzubauen."
Anlässlich des Massakers von Newtown denkt Arno Widmann in einem kleinen Essay nochmal über John Fords klassischen Western "Der Mann, der Liberty Valance" erschoss nach. John Wayne ist darin der Held, nicht der gesetzesgläubige James Stewart: "Er ist der Held, weil er es war, der Liberty Valance erschoss […] Feuilletons 25.08.2011 […] neuseeländische Filmarchiv, das zu den wichtigsten Heimstätten verlorener und vergessener Filmgeschichte zähle, speziell der amerikanischen, und wo unerwartet frühe Film etwa von Alfred Hitchcock oder John Ford aufgetaucht sind. Das sei kein Zufall, sondern verdanke sich letztlich Nachlässigkeit. "Neuseeland stand lange Zeit am Ende der industriellen Verwertungskette. Als die Filmkopien kommerziell ausgewertet […] Feuilletons 26.05.2010 […] einer bemerkenswerten Schlichtheit." Zum Erweichen von Steinen kann Andreas Platthaus Lasse Hallströms Richard-Gere- und Hunde-Film "Hachiko" warm empfehlen. Ebenfalls gesichtet wurde J.T. Pettys John-Ford-Umkehrung "The Burrowers". Bert Rebhandl blickt zurück auf das bisherige Werk des neuerdings palmengeehrten Apichatpong Weerasethakul.
Besprochen werden das Beethoven-Zyklus-Abschlusskonzert des […] Feuilletons 28.01.2008 […] Kunstschätzen verhindern soll. Dankwart Guratzsch erinnert an den Architekten Robert Pfaud, dem die Stadt Augsburg ihr einigermaßen intaktes Bild verdankt. Auf der DVD-Seite geht's unter anderem um eine John-Ford-Kassette.
Besprochen wird Dea Lohers Stück "Das letzte Feuer" am Hamburger Thalia-Theater. […]