zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 09.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Stichwort
Forum 2011
12 Artikel
Einäugige und Halbblinde
Außer Atem: Das Berlinale Blog
19.02.2011
[…]
Die der Berlinale wohlgesonneneren unter den Kritikern machten vorab mal wieder die Weltlage des Kinos verantwortlich für den in diesem Jahr für den Wettbewerb absehbaren Magerquark, der in einem Prog
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Verbindet Ökonomie und Action: Dante Lams 'The Stool Pigeon'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
18.02.2011
[…]
Die Schulden des frisch aus dem Knast entlassenen Ghost Jr. (Nicholas Tse) belaufen sich auf rund 800.000 Dollar. Bis er die, was unwahrscheinlich ist, zusammenkriegt, bleibt seine Schwester in den H
[…]
Von
Thomas Groh
Erstarren in der Gegen-Konvention: Jan Krügers 'Auf der Suche' und Elke Haucks 'Der Preis'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2011
[…]
Stumm und starr stehen im Osten und in Marseille deutsche Menschen. Hingestellt sind sie, die Wörter sind karg in den Mündern, von Regisseurinnen und Regisseure, von denen wir schon Großartiges sahen
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Eher gescheitert, mit einer Ausnahme: 'Drei Leben' von Christian Petzold, Dominik Graf, Christoph Hochhäusler
Außer Atem: Das Berlinale Blog
17.02.2011
[…]
"Die Grenzen zwischen Kino und Fernsehen aufweichen" möchte die ARD, wenn sie das Fernsehprojekt "Dreileben" im Forum der Berlinale präsentiert. Das sagt zumindest ihr Vetreter vor der Pressevorstellu
[…]
Von
Lukas Foerster
Von der Kontemplation zur Agitation: Thunska Pansittivorakuls 'Terroristen'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2011
[…]
"Thank to all the terrorists". Mit dieser Texteinblendung endet der vielleicht verstörendste Film des Festivals. Thunska Pansittivorakuls "Terroristen" sind die "Rothemden", eine thailändische Protes
[…]
Von
Lukas Foerster
Barbiepuppe mit Feuerpenis: Kim Suns 'Self Referential Traverse: Zeitgeist and Engagement'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2011
[…]
Die Oddity der diesjährigen Berlinale fängt verhältnismäßig harmlos an, nämlich als Fernsehsitcom der banalsten Art. Ein tumber Vater und seine smarte Tochter streiten sich über Politik, die Mutter s
[…]
Von
Lukas Foerster
Kernkraft als Retro-Utopie in Volker Sattels 'Unter Kontrolle'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2011
[…]
In Science-Fiction-Filmen, die etwas auf sich halten (und also nicht nur Fantasy ins Techno-Hokuspokus-Gewand verkleiden), reist der Mensch in eine Umgebung, die nicht für ihn geschaffen ist. Damit d
[…]
Von
Thomas Groh
Eine Archäologie von Gegenwart: Kelvin Kyung Kun Parks 'Cheonggyecheon Medley'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2011
[…]
Die Erinnerung an den Großvater des Regisseurs, der im Korea der Nachkriegszeit eine Maschinenfabrik aufgebaut hatte, ist ein Ausgangspunkt des Films. Die Fabrik war situiert in Cheonggyecheon, einem
[…]
Von
Lukas Foerster
Grenzpornografisch, aber kompromisslos ehrlich: Joe Swanbergs Filme 'Silver Bullets' und 'Art History'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2011
[…]
Soviel Selbstreflektion findet man im Kino nicht alle Tage: In Joe Swanbergs "Silver Bullets" geht es um zwei unterschiedliche fiktive Filmdrehs, vor der Kamera zu bewundern sind sogar gleich drei Sc
[…]
Von
Lukas Foerster
Rücksichtslos sichtbar: Takahisa Zezes 'Heaven's Story'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
12.02.2011
[…]
Ein sanftes, zerbrechliches Monstrum von einem Film. 278 Minuten dauert Takahisa Zezes "Heaven's Story" und doch bekommt man das Ding nie wirklich zu fassen. Irgendwo zwischen hysterischem Charakterd
[…]
Von
Lukas Foerster
Ein etwas irres Etwas: Zbigniew Bzymeks 'Utopians'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
11.02.2011
[…]
In einem seiner vielen unfreiwillig erhellenden Interviews vor Berlinale-Beginn hat deren Chef und leider auch künstlerischer Leiter Dieter Kosslick die folgenden sehr ominösen Worte gesprochen: "Und
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Wo der Strom herkommt: Zur Shibuya-Minoru-Retrospektive
Außer Atem: Das Berlinale Blog
10.02.2011
[…]
Ganz heimlich, still und leise schleicht sich der elektrische Strom in die japanischen Haushalte - zwar kommt er auch hier aus der Steckdose, doch die ist, wie man in "Righteousness" (1957) von Shibu
[…]
Von
Thomas Groh