zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Französische Revolution
45 Artikel - Seite 1 von 3
Die Verlagswelt ist gar nicht mehr so
Redaktionsblog - Im Ententeich
18.12.2015
[…]
Personen zu machen. Ein Beispiel aus der eigenen Praxis: Nach einer jahrelangen Rechercheschlacht hatte ich meinen Roman über Michael Faraday und die Geschichte der modernen Physik von der
französischen Revolution
bis zu Einsteins Wunderjahr 1905 beinahe fertig. Ich hatte mehrere Angebote und gab nach langem Bedenken einem Verlag eine Zusage. Der Programmleiter freute sich, hatte er die Hoffnung doch
[…]
Von
Ralf Bönt
Die Schule der Kritik
Essay
14.01.2015
[…]
der russisch-orthodoxen Kirche, wie die von Titanic am Papst, wie die der Feministinnen an einer patriarchalen Theologie und Bibelinterpretation. Dieses Recht wurde seit 1848 und seit der
Französischen Revolution
erkämpft, nicht zuletzt von Vordenkerinnen in Frankreich. Seitdem dürfen wir sagen, dass das Christentum etwas mit Dummheit, Unbildung, Vorurteilen, Antisemitismus, mit Missionierung und
[…]
Von
Eva Quistorp
Bücher der Saison 2014: Sachbuch
Bücher der Saison
13.11.2014
[…]
Rauchhaupt, es ebenso zu halten: Sie sollen dran bleiben. Dann lernen sie die Geschichte der Menschheit. Zu den großen Würfen der Saison gehört zudem Johannes Willms" neue Geschichte der
Französischen Revolution
"Tugend und Terror" die etwa Nils Minkmar in der FAZ zu seinem Vergnügen mitten ins Geschehen stürzte. Arnold Esch setzt mithilfe von Büßereingaben im Vatikan seinen Blick in "Die Lebenswelt
[…]
Schimmernde Aphorismusmosaiken
Bücherbrief
07.07.2014
[…]
bisher auf den Plan gerufen. Der altlinke Publizist Rudolf Walther fasst das Buch in der taz mit spitzestmöglichen Fingern an. Was ihn erbost: Für Sloterdijk begann der ganze Ärger nach der
Französischen Revolution
. Gustav Seibt bespricht das Buch dagegen in der SZ aus der Perspektive des heiter gelassenen Konservativen. Ausgebreitet unter einer "Kuppel von schimmernden Aphorismusmosaiken" erwarte uns
[…]
Betörungsprosa
Bücherbrief
04.10.2013
[…]
sie mit "Angezogen" eine recht euphorische Geschichte der Mode geschrieben und erklärt, was es auf sich hat mit den neuen, weit ausschreitenden Frauenbeinen, dem Körper der Moderne und der
Französischen Revolution
als modischer Zeitenwende: Der Bürger erwarb Macht und Vermögen, zog sich einen Anzug an und überließ die verspielte Frivolität der Aristokratie den Frauen. Elisabeth Wagner hat das Buch mit
[…]
Religion, Wahrheit und Gewalt
Essay
09.09.2013
[…]
und Moderne unter völlig anderen epistemischen Bedingungen definiert wird. Gewiss ist formal es dasselbe, wenn im 3. Jahrhundert jemandem der Kopf abgeschlagen wurde und wenn jemand in der
Französischen Revolution
guillotiniert wurde. Der Tatbestand ist der gleiche; beide Handlungen können als "köpfen" beschrieben werden, beide Handlungen richteten sich gewiss gegen den Willen desjenigen, der geköpft
[…]
Von
Reinhard Schulze
Frühjahrsbücher 2013
Bücher der Saison
15.04.2013
[…]
im Irakkrieg, "Die Sonne war der ganze Himmel" der die Rezensenten in FR und taz nachhaltig beeindruckte. Hier eine Historische Romane Alles ist in diesem Roman historisch akkurat: Die
Französische Revolution
als Hintergrund und das Personal des Romans. Mit einer Ausnahme: Die Hauptperson, der Maler Francois-Elie Corentin hat nie existiert. Und auch nicht das Gemälde, dass er mitten in der Nacht
[…]
Bücher der Saison: Briefe, Tagebücher, Essays
Bücher der Saison
12.04.2013
[…]
hingerissene Rezensent. Großes Lob auch für Henning Ritters neues Buch "Die Schreie der Verwundeten" ein "Versuch über die Grausamkeit", so der Untertitel. Ritter breitet in sechs Essays von der
Französischen Revolution
bis etwa zum Ersten Weltkrieg, ein Panorama der Grausamkeiten, aber auch des Mitleids, aus. In der Zeit bewundert Ulrich Greiner die essayistische Eleganz Ritters. "Spannend an diesem Buch
[…]
Mose, der Politiker
Essay
09.04.2013
[…]
Interessen damit verbinden. Die Gefahr der Instrumentalisierung der Erinnerungsgeschichte hat Michel Foucault zur Forderung bewogen, "aus der Historie ein Gegen-Gedächtnis zu machen".[2] "Der
Französischen Revolution
hat man die römische Toga umgehängt, der Romantik die Waffenrüstung des Ritters, der Wagnerepoche das Schwert des germanischen Helden. All das ist nur Flitterwerk, dessen Unwirklichkeit unsere
[…]
Von
Rolf Schieder
Leseprobe zu Hans Christoph Buch: Baron Samstag. Teil 3
Vorgeblättert
25.02.2013
[…]
Sainte Baume, anders als Kloster Eberbach, wo Der Name der Rose gedreht worden war, nicht aus dem Mittelalter, sondern aus dem 19. Jahrhundert stammte. Nach der Christenverfolgung im Zuge der
Französischen Revolution
, las Buch kopfschüttelnd, hätten Trappistenmönche sich hier niedergelassen in einem als Bauernhof getarnten Kloster, das 1860 von Dominikanern übernommen worden sei, die das Gebäude renoviert
[…]
Bücher der Saison - Essays, Reportagen, Neuübersetzungen
Bücher der Saison
11.11.2012
[…]
Kunsthistoriker Frankreichs und Analytiker historischer Phänomene - unvergessen ist etwa sein Buch über die Guillotine (auf Deutsch nur noch antiquarisch), an der er die dunkleren Aspekte der
Französischen Revolution
entfaltete. Der vorliegende Band, "Bildnisse des Teufels" der laut Christof Fordere in der taz den "problematischen Wechsel von einer Vermenschlichung des Teufels zu einer Verteufelung des
[…]
Kontaminiertes Terrain
Essay
08.08.2012
[…]
medizinischen Nutzen." (6) So könnte auch der nachfolgende Text, den die Pariser Zeitschrift La Feuille du Salut public [Das Blatt des öffentlichen Wohls] 1793, also auf dem Höhepunkt der
Französischen Revolution
, veröffentlichte, den Debatten der letzten Wochen entnommen sein: "Wie viele Kinder können als Opfer dieser jüdischen Satzung [der Beschneidung] umkommen, noch ehe der Irrtum überhaupt beseitigt
[…]
Von
Matthias Küntzel
Terror der Formel
Im Kino
25.07.2012
[…]
gegen Totalisierung ist nicht anders als polizeilich zu denken im selbst für Superheldenverhältnisse undemokratischen Batman-Universum. Die Ikonografie der Occupy-Bewegung wird mit der der
französischen Revolution
verknüpft, nur um beide auf einmal diskreditieren zu können. Batman ist ein gefallener Held, der in einer gefallenen Stadt für den schlechten Status Quo kämpft. In seinen besten Momenten formt
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Wer den Apfel küsst
Redaktionsblog - Im Ententeich
09.05.2012
[…]
um in erster Linie Urhebern und dann auch Kulturindustrien eine wirtschaftliche Existenz zu ermöglichen. Nur so lässt sich "Geistiges Eigentum" als Errungenschaft der amerikanischen und
französischen Revolutionen
betrachten, nicht in seiner Verabsolutierung im Dienste von Partikularinteressen. Zu den Errungenschaften der bürgerlichen Revolutionen gehörte überdies nicht nur das Urheberrecht, sondern
[…]
Von
Thierry Chervel
Diesen Kuss der ganzen Welt
Redaktionsblog - Im Ententeich
16.02.2012
[…]
einem Bein im Knast steht." Heveling und seine Vorbeter in den Medien flunkern auch, wenn sie behaupten, das "geistige Eigentum" sei eine Errungenschaft der
Französischen Revolution
. Das stimmt allenfalls zur Hälfte. Die
Französische Revolution
ist viel eher die Frucht einer Zirkulation der Ideen wider alle Schranken als dieser Schranken selbst. Denn die revolutionären Ideen wurden in Form von Schw
[…]
Von
Thierry Chervel
⊳