≡
Stichwort
Norbert Frei
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 19.06.2020 […] von drei Berlinern in der U-Bahn Maske tragen."
Auch an den Universitäten wünschen sich Lehrende wie Lernende langsam wieder eine Rückkehr zum Präsenzunterricht, meint in der SZ der Historiker Norbert Frei, der fürchtet, die Digitalisierung könnte künftig als Einsparungspotenzial von Personal und Räumlichkeiten verstanden werden: "Universität erschöpft sich nicht in Stoffvermittlung, Universität bedeutet […] 9punkt 24.04.2020 […] europäischen Mächte umgehen, die nicht das geringste Interesse hatten, ihr Verhältnis zu Russland durch Hilfe für polnische Revolutionäre zu gefährden."
Außerdem: In der SZ nimmt der Historiker Norbert Frei die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und den Wiederaufbau Deutschlands zum Anlass, um Euro-Bonds zu fordern. Nochmalss im Tagesspiegel rät auch der Historiker Martin Sabrow […] 9punkt 31.12.2019 […] können? Es ist eine Verschwörung von beiden Seiten gegen Beweise, Gedanken und Praxis. Aber auf der linken Seite schufen die entfachten Leidenschaften einen endlosen Sektenkrieg."
In der SZ erinnert Norbert Frei noch einmal an die Rede Richard von Weizsäckers am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. So wie damals könnte man diese Rede heute nicht mehr halten, meint er: "Wir können des Kriegsendes […] 9punkt 11.10.2019 […] , die sie in der DDR untertauchen ließ. Sie sorgte schließlich auch dafür, dass die zahlreichen antisemitischen Vorfälle in Ostdeutschland geheim blieben."
In der SZ blickt auch der Historiker Norbert frei in die Geschichte der DDR - und geht nicht von einem langfristigen Erfolg der AfD in Ostdeutschland aus. Der Ostdeutsche sei ein Wechselwähler, schreibt er, denn: "Anders als seit 1945 im Westen […] 9punkt 13.09.2019 […] deutschen Überfalls auf Polen diskutiert. Aber am Askanischen Platz, wo es stehen soll, ist noch viel Platz. Warum nicht dort auch ein Museum des Zweiten Weltkriegs errichten, schlägt der Historiker Norbert Frei in der SZ vor. Das gibt es in ganz Deutschland noch nicht. Dort könnte man ohne - ohne eine Nationalisierung des Erinnerns - "all das Leid und Unrecht dokumentieren, das mit dem Überfall auf unsere […] 9punkt 16.08.2019 […] Die Rolle der Hohenzollern im Übergang zum Nationalsozialismus war keineswegs "umstritten", wie es bisweilen heißt, stellt der Historiker Norbert Frei in der SZ klar und verweist noch einmal auf seinen Historikerkollegen Stephan Malinowski (Unser Resümee): "Wiederholt, unlängst auch in der SZ (Ausgabe vom 6. August), hat Malinowski daran erinnert, was diesbezüglich konkret zu den Hohenzollern zu sagen […] 9punkt 04.04.2019 […] Ortsnamen, das umlaufende Gedicht 'Auschwitz', der Geigenton. Das hat einen überraschenden emotionalen Effekt - aber es fehlen Erklärungen."
Im FR-Interview mit Joachim Frank spricht der Historiker Norbert Frei über den Rechtsruck im Osten, die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren durch die AfD und den "Vereinigungsrassismus" zwischen Ost und West: "Es lässt sich zeigen, dass Neonazis in der alten Bu […] 9punkt 13.10.2018 […] mancher an die Rede denken, mit der Martin Walser eben dort vor 20 Jahren "seine Selbstentpflichtung aus dem von ihm inzwischen nachgerade verachteten 'Erinnerungsdienst'" bekannt gab. Der Historiker Norbert Frei jedenfalls sieht in der SZ die Walser-Rede bis heute nachwirken, auch wenn Walser und der entsetzte Ignatz Bubis Wochen später einige versöhnlichere Worte tauschten: "Halbwegs einig zeigten sich […] 9punkt 20.01.2018 […] Die allerletzten Prozesse gegen Nazi-Mörder werden zur Zeit geführt, die letzten Zeitzeugen sind meist über 90 Jahre alt. Im Gespräch mit Jan Pfaff von der taz ist der Historiker Norbert Frei dennoch zuversichtlich, die Erinnerung wachhalten zu können: "Der Historiker Saul Friedländer hat von dem Moment der Fassungslosigkeit gesprochen, der trotz aller gründlichen Analyse erhalten bleiben muss. Und […] 9punkt 21.10.2017 […] setzender Studie über den Holocaust hintertrieben hatte. Ablehnung war die erste Reaktion der akademischen Zunft: Das habe man doch alles schon gewusst, der "Enthüllungsgestus" Alys (so der Historiker Norbert Frei) sei pathetisch, berichtet Käppner und widerspricht: "Ganz unbekannt war dieser Umstand nicht, schon der Autor Nicolas Berg hat darüber berichtet. Aber so konkret wusste man es dann doch nicht." […] 9punkt 19.08.2017 […] Zufall. Denn die DDR-Regierung ordnete bereits 1950 an, Straßen mit militaristischen oder faschistischen Namen umzubenennen."
Weiteres: Eine durchaus kritische Würdigung schreibt der Historiker Norbert Frei in der FAZ zum Tod seines Kollegen Eberhard Jäckel.
[…] 9punkt 12.01.2016 […] errichten. Womöglich ist das eine notwendige Pause auf dem verstörenden Weg, sich der monströsen deutschen Vergangenheit immer wieder neu zu stellen."
Noch eine Hitler-Biografie hätte der Historiker Norbert Frei nicht unbedingt haben wollen, aber über die kritische "Mein-Kampf"-Edition seiner Münchner Kollegen äußert er sich im SZ-Interview nur positiv. Das giftige Kompliment geht eher gegen Journalisten […] 9punkt 29.10.2015 […] - wie in der Schweiz - panisch gewordenen Mittelschicht." Die Grenzen würden dichtgemacht und nur das Kapital zirkulierte noch frei durch die Welt. Weniger melodramatisch sieht's der Historiker Norbert Frei weiter vorn in der Zeit, der auch beim dritten Insistieren seines Interviewers Matthias Nass jeden Vergleich mit Weimar ablehnt und schlicht vorschlägt, rechtsradikale Hetzer einfach mal einzubuchten: […] 9punkt 08.05.2015 […] Die taz erinnert auf 15 Seiten an das Kriegsende vor siebzig Jahren, unter anderem sorgt sich der Historiker Norbert Frei um das historische Gedächtnis angesichts "schwindender Zeitgenossenschaft": "Während unsere politische Klasse bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Notwendigkeit des "Erinnerns" postuliert, wird überall im Land der Geschichtsunterricht zusammengestrichen. Darin zeigt sich einmal […] 9punkt 28.04.2015 […] torie, die unbefleckte Heldenerzählung, ist ein Ritual zur "Stärkung der Souveränität"."
Nach Ian Kershaw gestern in der Berliner Zeitung interviewt Martin Hesse heute in der FR den Historiker Norbert Frei zum Kriegsende. Frei erklärt die schnelle Demokratisierung zumindest der West-Deutschen nach 1945 so: "Zum einen waren der totale moralische Bankrott und die Totalität der politischen Niederlage […]