≡
Stichwort
Clifford Geertz
11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 03.11.2006 […] Leitglosse mokiert sich Thomas Wagner über die offensichtlich wenig bedeutenden Werke einer anonymen Ausstellung in der Schirn. Henning Ritter schreibt zum Tod des amerikanischen Anthropologen Clifford Geertz. Andreas Kilb berichtet über die Berliner Ehrungen zum achtzigsten Geburtstag des Schriftstellers Günter de Bruyn. Eduard Beaucamp empfiehlt in seiner Kolumne "Kunststücke" den Besuch der 'jetzt […] Feuilletons 03.11.2006 […] Lesereise nach Sofia und Bukarest begleitete, ist ganz begeistert von der irgendwie "flirrenden Atmosphäre" im dortigen Kunstbetrieb. Harry Nutt schreibt zum Tod des amerikanischen Ethnologen Clifford Geertz. Besprochen wird Falk Richters Aktualisierung von Tschechows "Drei Schwestern" an der Berliner Schaubühne. […] Feuilletons 03.11.2006 […] wertet Christiane Kühl Falk Richters Versuch, für die Schaubühne Tschechows arbeitslose "Drei Schwestern" in die prekäre Ökonomie zu versetzen. Rudolf Walther schreibt zum Tod des Anthropologen Clifford Geertz. Tobias Rapp bespricht neue Mix-Alben.
Auf der Meinungsseite eröffnet Stefan Reinecke eine Serie zur neuen Klassengesellschaft: Die Beschwörung der Unterklasse, meint Reinicke, diene vor allem […] Feuilletons 02.11.2006 […] , Bacon, De Bruyckere, Margolles und Munoz wohlwollend angesehen, nennt aber Markus Lüpertz' Bildhauerpavillon "Setzkasten-Hütte". Gemeldet wird der Tod des amerikanischen Kulturanthropologen Clifford Geertz und des Schweizer Dirigenten Silvio Varviso.
Besprochen werden ein Konzert des Pianisten Martin Stadtfeld in der Tonhalle Zürich, neue Klassik-CDs, darunter Interpretationen von Mozarts Violinsonaten […] Feuilletons 02.11.2006 […] ("Never Say Goodbye") über seine Rollen und den Einfluss des Weltgeschmacks auf klassische Bollywood-Produktionen gesprochen. Sabine Doering-Manteuffel verabschiedet den amerikanischen Anthropologen Clifford Geertz ("einer der ganz Großen seines Fachs").
Besprochen werden: Neil LaButes Neuverfilmung des britischen 70er-Jahre-Schockers "The Wicker Man", Jörgen Lerdams Weihnachts-Pettersson-Film "Morgen […] Feuilletons 23.08.2006 […] Debatte zu sprechen. Andreas Platthaus würde das von der Leipziger Universität abmontierte Marx-Relief gerne irgendwo öffentlich ausgestellt sehen. Henning Ritter gratuliert dem Anthropologen Clifford Geertz zum Achtizgsten. Matthias Hannemann stellt das "HL-Senter" vor, eine neue Forschungsstätte zur Erforschung von Holocaust und Völkermord in Oslo. Richard Kämmerlings meldet sich vom offenbar amüsanten […] Magazinrundschau 07.10.2004 […] ungsmethodik im US-amerikanischen Krieg gegen den Terror. Michael Kimmelman ernennt Kevin Bazzanas "Wondrous Strange: The Life and Art of Glenn Gould" zur bisher besten Glenn-Gould-Biografie. Clifford Geertz schließt aus zwei jüngst erschienenen Büchern (Orin Starns "Ishi's Brain: In Search of America's Last 'Wild' Indian" und Karl und Clifton Kroebers "Ishi in Three Centuries"), dass die Geschichte […] Magazinrundschau 03.07.2003 […] der Eröffnung einer großen Werkschau in der Bibliotheque Nationale von ihm zu hören bekam: "Eigentlich habe ich kein Interesse an der Fotografie. Am Zeichnen, ja, das mag ich. Aber Fotografie?" Clifford Geertz setzt seine Tour d'horizon durch die Welt des Islam fort (den ersten Teil finden Sie hier). Larry Mc Murtry erinnert an Hollywood-Mogul Lew Wasserman (mehr hier), der als Chef von MCA-Universal […] Magazinrundschau 10.06.2003 […] State Department und dem Pentagon, doch die Kontroverse über den Irak hat eine Bitterkeit und ein Messerstechen hervorgebracht, wie es Washington bis dahin selten erlebt hat."
Weitere Artikel: Clifford Geertz stellt aus Sorge um die Trefflichkeit des islamischen Feindbilds eine ganze Reihe von Büchern vor, die die "vagen Vorstellungen von Hengsten, Harems, Wüsten und Palästen" ein wenig ergänzen können […] Feuilletons 16.11.2001 […] g zwischen den Neuerungen und den persönlichen Interessen Berlusconis und seines Clans, gibt Vitiello zu verstehen, liegt dabei auf der Hand.
Weitere Artikel: Ralf Grötker hat den Ethnologen Clifford Geertz als Gastredner der neuen Vortragsreihe "Blickwechsel" des Einstein Forums in Berlin gehört, Eva Schweitzer erzählt, wie Neal Slavins Arthur-Miller-Verfilmung "Focus" an den Antisemitismus in den […] Feuilletons 16.11.2001 […] g zwischen den Neuerungen und den persönlichen Interessen Berlusconis und seines Clans, gibt Vitiello zu verstehen, liegt dabei auf der Hand.
Weitere Artikel: Ralf Grötker hat den Ethnologen Clifford Geertz als Gastredner der neuen Vortragsreihe "Blickwechsel" des Einstein Forums in Berlin gehört, Eva Schweitzer erzählt, wie Neal Slavins Arthur-Miller-Verfilmung "Focus" an den Antisemitismus in den […]