≡
Stichwort
Manfred Geier
5 Artikel
Im Kino 18.07.2012 […] Togashi, Kanji Tsuda, Ryô Iwamatsu, Cynthia Cheston - Länge: 144 min.
Global Viral - Die Virusmetapher - Deutschland 2010 - Regie: Madeleine Dewald, Oliver Lammert - Darsteller:(Mitwirkende) Prof. Manfred Geier, Prof. Dr. Reinhardt Kurth, Prof. Dr Herbert Schmitz, Jan van Aken, Constanze Kurz, Günther Gaida - Länge: 80 min. […] Von Thomas Groh, Jochen WernerBücher der Saison 10.04.2011 […] aktuellen Debatten gebrauchen könnte. Mario Scalla erzählt in der FR glatt, dass er nach Lektüre von Bloms "anekdotenreichen und empathischen" Buch sein Bild von der Aufklärung ändern musste. Auch Manfred Geier freut sich in der SZ: über eine nicht nur gelehrte Darstellung, sondern einen Ansatz, der den beiden entspricht, wie er findet, eine Geschichte der Ideen, ihres Salons, ihrer Freund- und Feindschaften […] Bücher der Saison 06.04.2010 […] Neuerscheinungen zu Kant fallen unter den wenigen philosophischen Büchern auf, die in diesem Jahr bisher erschienen sind und besprochen wurden. Reinhard Brandts "Immanuel Kant - was bleibt?" das von Manfred Geier in der SZ eindringlich empfohlen wird, und Michel Foucaults "Einführung in Kants Anthropologie" Beide dürften keinen allzu leichten Lesestoff bieten. Dem allgemein Interessierten wäre wohl eher […] Bücher der Saison 08.04.2004 […] Scheitern - Garff, Forschungsdozent an der Universität Kopenhagen, sei es gelungen, "material- und kenntnisreich" in die "letzten Winkel" der Subjektivität Kierkegaards vorzudringen, meint auch Manfred Geier in der SZ.
Eine Flut von Stresemann-Biografien soll es in den letzten Jahren gegeben haben, behauptet Eberhard Kolb in der FAZ - aber dieses Exemplar (bestellen) ist besonders lesenwert. Der […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] auftreten lässt und darüber hinaus einen "sozialen Kosmos" aus Kaufleuten, Adeligen, Universitätsangehörigen und städtischen Honoratioren entfaltet. Sehr gut besprochen wurde auch "Kants Welt" () von Manfred Geier. Geiers größter Verdienst bestehe darin, das Besondere des Kant'schen Denkens in eine gegenwärtige Sprache zu übersetzen, ohne dabei unnötig zu simplifizieren. Eine "in ihrer ruhigen Art geglückte […]