zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 09.26 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Stefan George
8 Artikel
No mirrors please!
Essay
26.07.2012
[…]
" zocken, die, wenn sie halbstündlich ihr Bulletin über Gewinne und Verluste in Telegrammdeutsch updaten, sogar zeitweise zu Epigrammatikern mutierten. Schon ihre Unzahl ist Frevel, möchte man
Stefan George
korrigieren, und schon die bloße Unzahl desavouiert das exklusive Selbstverständnis aller Akteure. Anders gesagt: Wo Hochstapelei generalisiert wird, schwindet nicht nur die selbstkritische Distanz
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
10.04.2011
[…]
Vorwurf eines Elitenetzwerks - das aber übrigens auch in einem ganz anderen Buch thematisiert wird: in Ulrich Raulffs höchst lesenswerter Studie "Kreis ohne Meister" über das Nachleben des Kreises um
Stefan George
, der Pädophilie zum politischen Prinzip erhob und mit dem auch die Odenwaldschule verknüpft ist. Zwei Bücher sind anzuzeigen aus dem weiten Feld der Gender Politik, die von sich reden machten:
[…]
Memphis in Schwarzweiß
Bücherbrief
16.12.2010
[…]
g positiv. Aber was auffällt, ist, dass jeder Rezensent einen völlig anderen Blick auf den schmalen Band entwickelt. Sibylle Cramer, die ganz hingerissen ist, fühlt sich in der SZ vor allem an
Stefan George
erinnert. Was diesem der "totgesagte Park" sei Seiler der "Technikpark". Rolf-Bernhard Essig ist in der FR nicht nur hin-, sondern auch hergerissen. Manches erscheint ihm sentimental, dann wieder
[…]
Leseprobe zu Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Teil 2
Vorgeblättert
23.11.2009
[…]
vernachlässigende Rolle in seiner Konzeption des Mythos spielte, bevor er Bachofen entdeckte. Seine ersten Übersetzungen von Gedichten Baudelaires entstanden vor dem Ersten Weltkrieg in Reaktion auf
Stefan Georges
Übersetzung der Fleurs du mal. Der Einfluß des George-Kreises brachte ihn dazu, schon 1912 Hölderlin zu lesen. Der im Juni 1916 verfaßte Brief Benjamins an Martin Buber - auf dessen Vorschlag hin
[…]
theologischer Spekulationen des siebzehnten Jahrhunderts, der Barocktradition, sondern auch das Fortleben der jüdischen Tradition, die Gerechtigkeit und Sprache miteinander verknüpft. Im Gegensatz zu
Stefan George
ist für ihn die Sprache "weder [. . .] Medium der Seherschaft noch der Herrschaft", sondern "der Schauplatz für die Heiligung des Namens" ("Karl Kraus", GS II.1, S. 359). (23) Brief an Scholem
[…]
Herbst 2007
Bücher der Saison
26.11.2007
[…]
Meinung nach hat sich Safranski zuviel vorgenommen und sträflich den Blick über den deutschen Tellerrand vernachlässigt. Biografien Große Anerkennung hat Thomas Karlauf für seine Biografie "
Stefan George
" bekommen. Alles scheint er richtig gemacht zu haben bei seinem Porträt dieses Dichters und Propheten. Der NZZ gefällt, wie beherzt Karlauf die Homosexualität Georges und seines poetischen Hofstaats
[…]
Die Entdeckung des Charisma
Bücherbrief
29.08.2007
[…]
der Worte kann sie den in mehreren Zeitebenen angesiedelten Roman beinahe als ein einziges Gedicht genießen. Sachbuch Thomas Karlauf
Stefan George
Die Entdeckung des Charisma Ein intelligent komponiertes Porträt hat Thomas Karlauf dem Dichter
Stefan George
spendiert, freut sich die SZ. George, eher bekannt für seinen Club ihm ergebener Jünglinge als für seine Werke, werde vom immer korrekt
[…]
immer abseits der Bahn -Thomas Kling zum Gedächtnis
Essay
05.04.2005
[…]
noch germanistisch aufgeladen war. Nur seine Schulferien verbrachte er dort und davor all die unbegrenzte Zeit eines noch nicht zwangsverpflichteten Kindes. Der im benachbarten Büdesheim geborene
Stefan George
- als ein skeptisch rezipierter Vorläufer und Dichterkollege - wurde viel später von ihm entdeckt. Und um den Zyklus "mittel rhein" schreiben zu können (in "nacht.sicht.gerät"), musste der Dichter
[…]
Von
Gabriele Weingartner
Vorgeblättert
Vorgeblättert
29.03.2004
[…]
Herrmann, Alfred Kerr und Harry Graf Kessler. Kompositionen von Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Richard Strauß und Herwarth Walden wurden aufgeführt, und Vertonungen der Gedichte von Peter Baum,
Stefan George
und Else Lasker-Schüler erklangen. Einakter von Alfred Döblin (Lydia und Mäxchen) und Paul Scheerbart erlebten hier ihre Uraufführung, und Gertrude Barrison und Sulamith Rahu gaben moderne Tanz
[…]