≡
Stichwort
Germanistik
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 24.02.2017 […] Kriterien er Bachmanns Briefe publizieren oder auch stellenweise der Neugier der Nachwelt entziehen werde, blieb er eine Antwort schuldig."
Joachim Güntner zieht nach der vom Spiegel angestoßenen Germanistik-Debatte in der NZZ Bilanz: Es haben ja alle recht, die diese Polemik von sich weisen, dennoch berühre die Kritik am Zustand des Fachs einen "wunden Punkt": Es schmerze "wenn so viele Vertreter des […] Efeu 27.12.2016 […] Im Freitag schreibt Ralf Klausnitzer über die Geschichte des Verhältnisses der Germanistik zu Fakten, das sich mal im buchstabentreuen Positivismus, mal im faktenfernen Poststrukturalismus, oft aber auch bloß in fehlerhaften Lexika niederschlägt: "Fatal wird es, wenn die Verachtung von Fakten sich mit den Imperativen poststrukturalistischer Theoriebildungen verbindet. ... Wohl auch als Gegengewicht […] Efeu 18.09.2015 […] Bloß keine noch populistischere Germanistik, stöhnt Magnus Klaue in der Jungle World, wo kürzlich Manuel Clemens eine entsprechende Forderung laut gemacht hatte. Er plädiert für mehr fachliches Selbstbewusstsein: Denn diese "Klage über das Spezialistentum [bedient] kleinbürgerliche Ressentiments. Philologische Arbeiten über "Die deutsche Aristophanes-Rezeption im 19. Jahrhundert" oder "Körper als Metapher […] Efeu 13.06.2015 […] Dramatiker Ferdinand Schmalz, dessen Stück "Dosenfleisch" heute die Autorentheatertage in Berlin eröffnet, wie er seine Stücke schreibt: Er berichtet von "drei Phasen": "Zuerst sitze ich in der Germanistik-Bibliothek. Mein Stammplatz ist direkt vor dem Brecht-Regal. Das spornt schon mal an, wenn man sieht, wie viele Fächer der ausfüllt. Dann, wenn ich schon ein bisschen weiter bin, spreche ich die […] Efeu 16.02.2015 […] gegeben (mehr hier). Demnach wurden im Perlentaucher im Jahr 2001 4.330 Buchkritiken ausgewertet und im Jahr 2013 nur mehr 2.200. Michael Pilz hat nun auf literaturkritik.de Zahlen des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck verglichen, wonach sich zumindest die Zahl der Literaturrezensionen einigemaßen gehalten hat. Kann es also sein, dass vor allem die Zahl der Sachbuchrezensionen zurückgegangen […] Efeu 22.01.2015 […] einen Social Turn in der Literatur samt Literaturwissenschaft? Jan Drees vom Freitag ist davon nicht überzeugt: Sozial relevante Literatur gebe es genug, wenn man nur Ausschau danach hält, und die Germanistik braucht nicht noch eine neue Theorie-Mode. Er fordert stattdessen: "Mehr Literaturkritik wagen, weniger B-Noten-Vergabe an jene, die seit Jahr und Tag über das Soziale schreiben, über Leben und Tod […] Efeu 03.11.2014 […] zum Bestseller geworden, berichtet Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Die FAZ bringt Ruth Klügers Dankesrede zur Auszeichnung mit dem Brüder-Grimm-Preis, dessen Namensgeber sie als "Alchemisten der Germanistik" würdigt, und einen Vorabdruck eines bislang unbekannten Briefs von Hans Henny Jahnn, in dem er seine Eindrücke von einer Reise durchs Nachkriegsdeutschland des Jahres 1946 schildert. In der FR erinnert […] Feuilletons 27.09.2013 […] noch so kritisch, in Ruhe lässt." Hier ein aktuelles Interview mit Rasoulof.
Weitere Artikel: Johan Schloemann berichtet von der Trauerfeier für Marcel Reich-Ranicki. "In gewissem Sinn ist die Germanistik Opfer ihres Erfolgs geworden", lautet Burkhard Müllers Fazit nach dem Besuch einer Fachtagung, die sich mit der immer weiter ausdifferenzierenden Disziplin befasst hatte. Marion Ammicht beobachtet […] Feuilletons 08.04.2013 […] gepostet wurde, offenbart sich Niklas Hofmann "wie sehr mancher im diplomatischen Korps mit den Risiken der digitalen Strategie noch immer fremdelt". Jens Bisky berichtet von einer Tagung über gärende Germanistik.
Besprochen werden Christina Paulhofers Inszenierung von Molnárs "Liliom" im Schauspielhaus Bochum, eine Ausstellung mit Kunst der Eiszeit im British Museum in London und Bücher, darunter eine […] Feuilletons 17.09.2012 […] manche Zeitgenossen durch Kleidung, Schmuck, Piercings oder Tattoos den feinen ästhetischen Sinn jeweils anderer beleidigen. Wollte er es, würde er zum Sittenstaat."
Der Schriftsteller und in Ohio Germanistik lehrende Gregor Hens schildert das Elend öffentlicher Universitäten in den USA, denen das Geld wie jeder akademische Ehrgeiz fehle: "In Ohio schießt der Steuerzahler nur noch sieben Prozent des […] Feuilletons 11.10.2011 […] konservativ und rassistisch verunglimpft sieht, und die Aborigines. Coetzee notiert das alles mit fast heiligenmäßiger politischer Enthaltsamkeit und konzentriert sich auf den Dichter, der übrigens Germanistik studiert hat: "Paul Kane, der die beste Studie über australische Dichtung geschrieben hat, die wir haben, verfolgt Murrays Ansichten über Poesie und Religion zurück auf Rudolph Otto ((1869-1937) […] Feuilletons 02.03.2010 […] mit dem sie ihre erste CD eingespielt hat." Hier ist der heitere Schlusssatz:
Weiteres: Katharina Borchardt unterhält sich mit dem togoischen Germanisten Gilbert Dotse Yigbe über den Stand der Germanistik und des Deutschen in Afrika. Ralf Leonhard resümiert die Skandale um die Osterfestspiele in Salzburg. Micha Brumlik erzählt, dass es nicht nur bei katholischen Priestern, sondern auch bei orthodoxen […] Feuilletons 21.12.2009 […] den Verdacht, dass sich Eggebrechts deutsche Karriere nicht so unbehelligt hätte runden können, hätte nicht die ganze Zunft ihre Vergangenheit verdrängt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Die Germanistik ebenso wie die Philosophie haben sich längst zum Teil systematisch mit der Aufarbeitung ihrer Zeit während des NS beschäftigt. (In Zuge dessen kam etwa die Parteimitgliedschaft von Walter Jens ans […] Feuilletons 21.11.2009 […] Ende gekommen ist. Ira Mazzoni schildert, wie die Stadt Altenburg ihren historischen Kern durch Um- und Neugestaltung gefährdet. Durch "Sätze wie Sperrholzwucherungen" der Bologna-Prüfungsordnung Germanistik an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität hat sich Alex Rühle gequält. Robert Probst verabschiedet das nach 25 Jahren in den Ruhestand gehende Periodikum "Dachauer Hefte", das in unregelmäßigen […] Feuilletons 04.07.2009 […] geholt werden, erklärt Münkler so: "Im Falle des Nibelungenliedes, das wird erst Ende des 18. Jahrhunderts gleichsam wieder entdeckt, war verschollen und verbindet sich dann mit der entstehenden Germanistik. Es hat auch etwas mit Institutionenpolitik zu tun, weil die Germanisten auf diese Weise eine Chance haben, sich in den neu formierten Universitäten zu verankern. Aber im anderen Fall: Anfang des […]