≡
Stichwort
Gesellschaftsroman
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.06.2019 […] en ein NSA-Agent am ehesten missverstehen könnte. ... Trotzdem ist das Internet so wenig Rooneys Hauptanliegen, wie der Brief es für Austen war. Ihre Bücher sind psychologisch scharfsinnige Gesellschaftsromane, die sich vor allem für Sex und Geld interessieren, beziehungsweise deren Campus-Entsprechung: Geschlecht und Klasse. Ihre Charaktere haben empfindliche Sensoren für Machtverhältnisse, für das […] Efeu 19.05.2018 […] "Staub" (taz), Melissa Broders "Fische" (Welt), Claire Gondors Debüt "Ein Kleid aus Tinte und Papier" (FR), Nanae Aoyamas "Bruchstücke" (Freitag), Margery Sharps ursprünglich 1944 erschienener Gesellschaftsroman "Die Abenteuer der Cluny Brown" (FR), Denis Johnsons postum veröffentlichte Erzählungen "Die Großzügigkeit der Meerjungfrau" (SZ) und Ghayath Almadhouns Gedichtband "Ein Raubtier namens Mittelmeer" […] Efeu 21.09.2017 […] Seiten gespiegelt, deren Personifikation der buchstäblich im Untergrund, in der Kanalisation hausende Pennywise ist. Das macht 'Es' zur 'Great American Novel', einem klassischen amerikanischen Gesellschaftsroman." Im Tagesspiegel gratuliert Lutz Göllner. In der FAZ verneigt sich Dietmar Dath vor King.
Im Deutschlandfunk Kultur rät Sibylle Lewitscharoff ihren Mitbürger vor der Bundestagswahl: "Wähle […] Efeu 21.05.2016 […] Nikolaus Wachsmanns Buch über das Lagersystem der Nazis "KL" (Welt), Michael Köhlmeiers Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut" (NZZ), Sascha Rehs Roman "Gegen die Zeit" (NZZ), Edward Bulwer-Lyttons Gesellschaftsroman "Was wird er damit machen? Nachrichten aus dem Leben eines Lords" (NZZ), Gedichte von Jon Fosse (NZZ), Chico Buarques "Mein deutscher Bruder" (taz) und ein neuer "Corto Maltese"-Comicband (T […] Efeu 12.05.2016 […] sind, wie Legosteine ineinandergesteckt. Die Wände der Novellen, aus denen die 'Knochenuhren' bestehen, sind Elektroisolierungen, die es ein und demselben Roman ermöglichen, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, politischen bzw. Kriegsroman, Satire, Fantasy und Dystopie zu enthalten, ohne die Kohärenz zu sprengen. Hoffe ich jedenfalls."
Ebenfalls in der NZZ feiert Jan Koneffke "Alle Eulen", den neuen […] Efeu 13.12.2014 […] Die avancierten Fernsehserien heutiger Tage werden gerne mit den großen Gesellschaftsromanen des 19. Jahrhunderts verglichen. Christopher Schmidt wägt in einem detaillierten Essay für die SZ Für und Wider dieser Ansicht ab, kommt am Ende aber doch zu dem Schluss, dass dieser Vergleich nicht vollends aufgeht: "Im gediegenen Roman des 19. Jahrhunderts hatte der Cliffhanger aufschiebende Wirkung. ... […] Efeu 09.07.2014 […] die deklassierte Bevölkerung (die sich noch in Marx" "Lumpenproletariat" findet) bis hin zur Fetischisierung des "Anständigen" durch die deutsche Arbeiterschaft, von der späten Entwicklung des Gesellschaftsromans bis zum Fehlen der repräsentativen Metropolenkultur. Das Französische hat ebenso mühelos ein geläufiges Argot-Wort für die Leiche bereit wie das Englische: un macchabée; a stiff. Das Deutsche […] Efeu 10.05.2014 […] Dorothee Elmigers "Schlafgänger" (taz), Larissa Boehnings Roman "Nichts davon stimmt, aber alles ist wahr" (Welt), Jörg Friedrichs Buch "14/18. Der Weg nach Versailles" (Welt), Marie-Aude Murails Gesellschaftsroman für Kinder "Ein Ort wie dieser" (Welt) und Joseph Conrads "Lord Jim" in neuer Übersetzung (Welt).
In der Frankfurter Anthologie der FAZ stellt die Schriftstellerin Nora Bossong Helga M. Novaks […] Feuilletons 13.09.2012 […] -Thompson-Verfilmung "The Rum Diary" (laut Geri Krebs "über weite Strecken so belanglos wie ein historischer Ferienprospekt"), der Schweizer Dokumentarfilm "Image Problem" sowie Rainald Goetz' Gesellschaftsroman "Johannes Holtrop" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.09.2012 […] ren am Theater Bielefeld (von denen das Stück "Demut vor deinen Taten, Baby" Till Briegleb zufolge "mitten im Pussy-Riot-Trend" liegt, "hier allerdings nur putzig" bleibt) sowie Jens Jessens Gesellschaftsroman "Im Falschen Bett" und Cyril Pedrosas Graphic Novel "Portugal" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 06.09.2012 […] Wichmann, neue Alben von The xx und Bob Dylan ("Der Weltgeist spricht in Liedern, Dylan aber ist sein Prophet", preist Thomas Groß) sowie Bücher, darunter gleich zwei Rezensionen zu Rainald Goetz' Gesellschaftsroman "Johann Holtrop" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf Glauben & Zweifeln ist ein "Aufruf zur Einheit" abgedruckt, in dem Unterzeichner wie Günter Jauch, Arnold Stadler, Thomas […] Feuilletons 02.10.2009 […] Moderne Kunst, die Ausstellung "La Pittura di un Imperio" in Rom, ein Ballettprogramm, mit dem das Stuttgarter Ballett auf Tournee geht, und Bücher, darunter Silvia Bovenschens Kriminal- und Gesellschaftsroman "Wer weiß was" und - in Bilder und Zeiten - Norbert Scheuers Roman "Überm Rauschen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 24.12.2008 […] Claudia Schwartz hat sich Heinrich Breloers Verfilmung der "Bruddenbrooks" angesehen und dabei sehr wohl gefühlt: "Die Schauwerte des großen Gesellschaftsromans lässt er im üppigen Kostümfilm aufleben. Er tut damit der literarischen Vorlage keinen Tort an." Georges Waser meldet erleichtert, dass die schottische Nationalgalerie genug Geld zusammenbekommen hat, um dem klammen Duke of Sutherland zwei […] Feuilletons 08.06.2007 […] für den Schriftsteller Martin Mosebach über den Büchnerpreis: "Seit seinem Debüt 'Das Bett' (1983) übt sich Mosebach wie kein anderer deutscher Schriftsteller der Gegenwart in der Kunst des Gesellschaftsromans." Tilman Krause sekundiert: "Was wir jetzt brauchen, da überall Geschmack und Bildung ins Bodenlose sinken, ist die Stärkung jener intelligenten, urbanen und leserfreundlichen, man darf getrost […] Feuilletons 16.09.2006 […] 'Seht euch Singapur an, seht euch China an. Was nützt uns die Demokratie, wenn sie dem Wohlstand in die Quere kommt?'"
Jacob Gerson preist Zadie Smith' "gnadenlos sensiblen, gnadenlos komischen" Gesellschaftsroman "Von der Schönheit". Peter Wapnewski erinnert noch einmal daran, "was wir Joachim Fest verdanken. Und Elmar Krekeler begutachtet die Bemühungen von Kritikern, Blurbs für Buchrücken zu produzieren […]