≡
Stichwort
Gesichtserkennung
90 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 23.11.2020 […] Screenshot aus dem New-York-Times-Artikel.Es war selten faszinierender, einen Artikel herunterzuscrollen, als bei diesem New-York-Times-Artikel von Kashmir Hill and Jeremy White über Gesichter, die ni […] Magazinrundschau 15.10.2020 […] Das Magazin bringt einen Text von Sanjana Varghese, die vor der umfassenden biometrischen Überwachung des Menschen warnt. Gesichtserkennung war nur der Anfang, hinzu kommen heute zum Beispiel Erkennung des Gangstils, Handgeometrie, Ohrform, Tippverhalten oder Gefühlserkennung. "Biometrische Überwachung ist nicht nur gefährlich, weil sie oft inakkurat ist. Diese Systeme legitimieren auch den Standpunkt […] 9punkt 10.08.2020 […] In der SZ berichtet Bernd Graff über einen Artikel des Medienwissenschaftlers Garfield Benjamin, der im Akademie-Journal The Conservation die immer offensiver eingesetzte Gesichtserkennungssoftware in […] 9punkt 21.07.2020 […] Hunderte von Millionen frei verfügbarer Fotos im Internet zum Zweck der Gesichtserkennung scannt und das mühsam als ein Datenschutzansinnen kaschiert. In Europa, so Reda, gibt es bisher kaum ein Bewusstsein dafür, wie gefährlich Gesichtserkennung überhaupt ist - im Gegenteil: "Auch deutsche Behörden setzen vermehrt Gesichtserkennung ein. Die Anzahl der Abfragen von Gesichtserkennungsdatenbanken durch […] Bundespolizei und Kriminalämter nimmt rasant zu. Dennoch ist in Deutschland und Europa bislang eine breite gesellschaftliche Debatte darüber ausgeblieben, wie die immer weitere Verbreitung von Gesichtserkennung im Alltag nicht nur zu falschen Verdächtigungen beitragen kann, sondern auch unser Verhalten im öffentlichen Raum beeinflusst." […] 9punkt 11.07.2020 […] China baut immer weiter an einem zensierten und überwachten lokalen Internet als Alternative zu amerikanischen Anbietern. Die Amerikaner saugen überall Daten ab und versuchen, die chinesische Konkurre […] 9punkt 07.07.2020 […] Gesichtserkennung ist einerseits unzuverlässig, andererseits auf dem Vormarsch. Konzerne wie Microsoft und Amazon scheinen neuerdings eher zu zögern, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, schreibt Bernd Graff in der SZ. Dafür arbeitet zum Beispiel Australien "unverdrossen an seinem eigenen, 'Capability' genannten System. Down Under nimmt man dazu die behördlich verfügbaren Fotos aus Pässen, Führerscheinen […] 9punkt 04.06.2020 […] Lokshin: "Statt Laienschauspielern, die den Alltag des Stalinismus ausleben, sollen sich Besucher der Gedenkstätte einem sozialen Experiment unterziehen. Mit virtueller Realität, deep fakes, Gesichtserkennung und 'psychometrischen Methoden' will Chrschanowski für die Besucher 'einen schwierigen und manchmal schockierenden Weg' durch die Gedenkstätte vorzeichnen, in dessen Zentrum 'die Möglichkeit ethischer […] 9punkt 22.05.2020 […] einer neuen Welle des Faschismus und vor totalitärer Überwachung: "China hat es vorgemacht. Mit dem Monitoring aller Smartphones griff die chinesische Regierung auf Millionen von Kameras mit Gesichtserkennung zu und zwang die Leute, ihre Körpertemperatur und ihren Gesundheitszustand zu melden. Die Behörden konnten so nicht nur Verdachtsfälle von Virusträgern erkennen, sondern alle ihre Bewegungen und […] Magazinrundschau 18.05.2020 […] Vorsprung mit der Bereitschaft zu Public-Private-Partnership bei Massenüberwachung und Datensammeln. Die Präsentation preist die 'explizite Unterstützung der Regierung und ihr Engagement in der Gesichtserkennung'. Und sie erklärt, dass 'die Überwachungsindustrie eine der ersten und besten Kunden für KI' sei. Und: 'Massenüberwachung ist eine Killer-App für maschinelles Lernen." […] Magazinrundschau 22.02.2020 […] zugleich überwachen, tragen ebenfalls dazu bei, dass keine Kunde an die Zentrale gelangt. Denn Entscheidendes wird von verängstigten Bürgern nicht mehr über Handys kommuniziert. Da hilft die beste Gesichtserkennung nichts! "Es ist schwer vorstellbar, dass ein Führer mit der Erfahrung von Xi so nachlässig wäre, der Ausbreitung der Seuche fast zwei Monate lang zuzusehen, nur um dann kehrt zu machen und das […] 9punkt 25.02.2020 […] Europäische Polizeibehörden planen offenbar eine europaweite Datenbank zur Gesichtserkennung, berichten Zach Campbell und Chris Jones bei The Intercept: "Ein von den nationalen Polizeibehörden von zehn EU-Mitgliedstaaten unter der Leitung Österreichs erstellter Bericht fordert die Einführung einer EU-Gesetzgebung zur Vernetzung solcher Datenbanken in allen Mitgliedsstaaten. Der Bericht, den The Intercept […] 9punkt 19.02.2020 […] Der Ausbau von Videoüberwachung führt "zu einer zunehmenden Autoritarisierung der Gesellschaft", schreibt Adrian Lobe in der taz. Eines der Probleme mit der Videoüberwachung: "Dieses Herrschaftswissen […] 9punkt 07.02.2020 […] Die Verführung für die Politik scheint einfach viel zu groß zu sein: "Die Europäische Kommission hat offenbar wieder Abstand genommen von der Idee, automatisierte Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen zu untersagen", berichtet Daniel Laufer in Netzpolitik. "In einem Entwurf für das Weißbuch zur KI-Strategie aus dem Dezember war vorgeschlagen worden, den Einsatz einer solchen Technologie vorerst […] Magazinrundschau 15.01.2020 […] sorgen, dass wieder mehr politischer Austausch zwischen den politischen Lagern stattfindet - Arielle Pardes hat ihn dabei begleitet. Außerdem wirft Wired einen Blick zurück in die Geschichte der Gesichtserkennung und erzählt die lange Geschichte der Auseinandersetzung zwischen den USA und dem chinesischen Telekommunikationsanbieter Huawei. Donna Jackson Nakazawa wirft einen Blick unter unsere Schädeldecke […] 9punkt 25.01.2020 […] Angesichts der Einzug haltenden Gesichtserkennung warnt Heribert Prantl in der SZ, dass nicht nur der Exhibitionismus ein Einfallstor für die neue Überwachungstechnologie ist. Der große Feind des Grundrechts auf Anonymität sei inzwischen die Bequemlichkeit, und sie werde bewusst ausgenutzt: "Wenn künftig am Flughafen ein sekundenschneller Check-in für Leute angeboten wird, die sich freiwillig der […] biometrischen Gesichtserkennung unterwerfen, ein paar Meter daneben aber die Schlangen für den normalen Check-in durch Personalabbau immer länger werden - dann wird die Liebe zum Grundrecht auf eine harte Probe gestellt. Die Gesellschaft muss diese bestehen." […]