Magazinrundschau
Die Fähigkeit, Liebe zu geben
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
15.02.2022. Im New Statesman denkt John Gray über die Rückkehr der Eugenik nach. Die LRB fragt, ob der Antirassismusdiskurs in westlichen Ländern nicht den Blick auf die globale Ungleichheit verstellt. En attendant Nadeau lernt aus der "Afrikanischen Reise" von 1940 der afroamerikanischen Anthropologin Eslanda Goode Robeson, dass es auch innerafrikanische Ungleichheit gibt. Intercept warnt vor der Überwachungstechnik fürs traute Heim von Bosch.
New Statesman (UK), 14.02.2022

Forum24 (Tschechien), 15.02.2022

London Review of Books (UK), 14.02.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 11.02.2022

En attendant Nadeau (Frankreich), 14.02.2022

Intercept (USA), 11.02.2022

Eurozine (Österreich), 11.02.2022

Der Sheffielder Politikwissenschaftler Peter J. Verovšek verteidigt in der Grundrechtsdebatte zur Pandemie Jürgen Habermas, der in den Blättern für deutsche und internationale Politik den Solidaritätspflicht der Staatsbürger über die Freiheitsrechte der Privatperson gestellt hatte und dafür von Andreas Rosenfelder in der Welt beschuldigt wurde, er rede einer Corona-Diktatur das Wort (unser Resümee).
New York Times (USA), 09.02.2022

FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube hat laut Deutschlandfunk betont, dass der Schirrmacher-Preis an Thiel für Schirrmacher selbst d'accord gegangen wäre. Sebastian Kurz war zum Zeitpunkt der Preisverleihung noch österreichischer Bundeskanzler. Laut Thiel-Biograf Max Chafkin schätzt Thiel seinen neuen Angestellten Sebastian Kurz, weil dieser den Brückenschlag von der extremen Rechten zum Mainstream geschafft habe, heißt es in einem Bericht des ORF.
Aufatmen kann man in dem Porträt, das Jonah Weiner über Bob Odenkirk schreibt: jenem genialen Darsteller eines kleinen Ganoven in "Better Call Saul", dem vielleicht auch gegen Thiel ein Rezept einfallen würde.
Kommentieren