≡
Stichwort
Christian Geulen
12 Presseschau-Absätze
9punkt 09.07.2020 […] jene, die in Machtverhältnissen wohnen, in die sie hineingeboren wurden."
Auch an die Adresse all jener, die den Begriff der "Rasse" aus dem Grundgesetz streichen wollen, sagt der Historiker Christian Geulen bei geschichtedergegenwart.ch, dass selbst Rassisten den Begriff der Rasse gar nicht mehr verwenden - allzusehr ist er nach der Nazizeit diskreditiert: "An seine Stelle traten Formeln der 'kulturellen […] 9punkt 02.03.2020 […] Der Historiker Christian Geulen erzählt in geschichtedergegenwart.ch eine Geschichte des Links-Rechts-Gegensatzes in den Demokratien und Parlamenten und kommt für die Gegenwart zu einem etwas unscharfen Befund: "Die wesentliche Funktion der Links-Rechts-Unterscheidung, den gesellschaftlichen Grundkonflikt jenseits der multiplen Vorschläge seiner Lösung zu identifizieren, ist lahmgelegt. Freiheit und […] 9punkt 07.12.2019 […] Die Historiker Christian Geulen und Michael Sommer wenden sich im Tagesspiegel gegen ein Papier (hier als pdf-Dokument) der Bildungsministerin Anja Karliczek, die von Wissenschaftlern mehr Einsatz als "öffentliche Intellektuelle" fordert. Das tun sie doch längst, meinen sie: "Vergessen wird, dass zumindest die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ihre Wissensproduktion immer schon in direkter […] 9punkt 19.08.2019 […] rechtfertigte und besonders die vermentliche Überlegenheit der Europäer über die vorgefundenen Bevölkerungen erklärte, und ausgerechnet die Aufklärung lieferte diese Diskurse, schreibt der Historiker Christian Geulen in einem online nachgereichten Essay für die Zeit: "Ja, auch die Bewohner außereuropäischer Länder waren Menschen, aber Menschen einer unteren Entwicklungsstufe, die erst noch zivilisiert werden […] 9punkt 26.01.2017 […] Wer ist das Volk, auf das sich rechte Parteien immer wieder berufen? Hat es nur eine Stimme? Natürlich nicht, meint in der Zeit der Historiker Christian Geulen in einer Verteidigung der repräsentativen Demokratie: "Tatsächlich ist die Gesellschaft, auch in Deutschland, in sämtlichen politischen Themen viel zu gespalten, als dass
man einen einheitlichen Willen 'des' Volkes auch nur erahnen könnte. […] Feuilletons 06.08.2005 […] Mix an Infrastrukturen, die reale oder vermeintliche Konsumbedürfnisse befriedigen, die einladend wirken und zugleich das Fortbestehen des Urbanen vortäuschen." Weitere Artikel: Der Historiker Christian Geulen setzt die Diskussion um Wolfgang Kraushaars Buch "Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus" und linken Antisemitismus fort. Karin Ceballos Betancour bringt irgendwie Bonanza und Poulantzas durcheinander […] Feuilletons 28.09.2004 […] stellt Christian Schlüter Springers neue Literaturzeitschrift Der Freund vor, die der "durchaus schüchterne" Schriftsteller Christian Kracht herausgibt. Und im Forum Humanwissenschaften wirft Christian Geulen einen Blick in diverse Historikerzeitschriften. […] Feuilletons 03.05.2004 […] Kino", applaudiert Stefan Keim), den neuen Alben der Hip-Hop-Größen Everlast und D12 alias Eminem, und natürlich Büchern, namentlich Robert Baers Enthüllungswerk "Die Saudi-Connection" sowie Christian Geulens Analyse des Rassendiskurses "Wahlverwandte".
[…] Feuilletons 05.04.2004 […] Ousmane Sembenes grimmige Filmkomödie "Faat Kine", Alexander Sokurovs "tollkühnes" Filmexperiment "Russian Ark" auf DVD, Jakob Schäuffelens Beziehungskomödie "Abgefahren", und Bücher, darunter Christian Geulens Diskurs über den Zusammenhang zwischen Rassentheorien und Nationalismus im 19. Jahrhundert sowie Marcus Jensens zweiter Roman "Oberland" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Joachim […] Magazinrundschau 01.03.2003 […] Thema gibt es unter anderem auch ein Gespräch mit Mathias Greffrath, Michael Jeismann, Thomas Meinecke und Herfried Münkler, in dem sich das Post-Utopische als das Prä-Utopische herausstellt. Christian Geulen fragt mit Blick auf Slavoj Zizek, wie aktuell ist Lenins Leiche. Und Ian Buruma fragt, warum Eric Hobsbawm "der blutigen Sache des Kommunismus so lange treu geblieben" ist - allerdings nur in […] Feuilletons 18.12.2002 […] Bei Immanuel Kant setzt der Bielefelder Historiker Christian Geulen an, wenn er die politische und gesellschaftliche Lage Europas analysiert. Zwei entgegengesetzte Einstellungen zu Europa hat er ausgemacht, die ökonomische und die, deren "Vertreter man die Herzenseuropäer nennen kann. Dieses Europa will mehr sein als nur ökonomisches Kalkül und sich zugleich enger definieren als über einen prinzipiell […] Magazinrundschau 02.09.2002 […] Arendts Werk für das 20. und 21. Jahrhundert. Hans Mommsen und Daniel Cohn-Bendit unterhalten sich über Hannah Arendt, ihre Ausstrahlung, ihr Werk und dessen verzögerte Rezeption in Deutschland. Christian Geulen (mehr hier) schreibt über die Praxis von Hannah Arendts politischer Theorie. Axel Honneth (mehr hier) besieht die Jahrhundert-Bedeutung ihres Werks aus der deutschen Perspektive. Und Slavoij Zizek […]