≡
Stichwort
Andre Glucksmann
144 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 10.11.2020 […] Zum fünften Todestag erinnert Richard Herzinger in seinem Blog an den großen André Glucksmann, von dem man vor allem den "konsequenten Bruch mit allen Konstruktionen eines illusionären Guten" lernen könne. Gerade darum waren für Glucksmann die Dissidenten in Osteuropa die Repräsentanten eines neuen Denkens möglicher Politik: "Die Abweichler vom 'realen Sozialismus' vereinten sich nicht mehr um ein […] Magazinrundschau 21.05.2019 […] Kaum zu glauben, aber die Mitterrand-Idolatrie ist in Frankreich nicht totzukriegen. Raphaël Glucksmann, der Sohn des großen André Glucksmann, ist in die Politik gegangen und kandidiert für eine gemeinsamen Liste mit den Sozialisten in den Europa-Wahlen. Aber er ist auch Ko-Autor eines Films über den Genozid in Ruanda und ein scharfer Kritiker der französischen Rolle in dieser finsteren Angelegenheit […] 9punkt 17.11.2015 […] Trotz allen Tumults denkt Bernard-Henri Lévy in La Règle du Jeu noch einmal an einen Moment vor den Attentaten zurück und schreibt über die Trauerfeier für André Glucksmann und die höchst vielfältigen und internationalen Freunde, die ihn auf dem letzten Weg begleitet haben: "Was all diese disparaten und vielleicht widersprüchlichen Gefühle der Trauer gemein haben, ist das Gefühl, hier eines der letzten […] 9punkt 16.11.2015 […] von den Ereignissen gehört, als sie nach der Trauerfeier für André Glucksmann auf dem Fiedhof Père Lachaise noch zusammensaßen. Michel Crépu schreibt in Le Monde über "die Musik Bachs, von der Cioran einst sagte, sie sei die 'einzige Entschuldigung des Universums, denn irgendeine braucht es ja'. Und nachdem die Überreste André Glucksmanns verbrannt waren und die Musik Bachs alles mit sich genommen hatte […] 9punkt 12.11.2015 […] Iris Radisch hat für die Zeit mit Daniel Cohn-Bendit gesprochen, der nochmal auf André Glucksmanns Voltaire-Buch (Auszug beim Perlentaucher) zurückkommt: "Für mich ist das sein größtes Buch und die Quintessenz seines Denkens. Als es erschien, hat es in Frankreich niemand interessiert. Erst als fünf Monate später das Attentat auf Charlie Hebdo verübt wurde und Voltaire in aller Munde war, hat man gesehen […] 9punkt 11.11.2015 […] André Glucksmann ist tot. Jean-Marie Pottier erinnert in Slate.fr mit einigen Zitaten an ihn, auch an seinen Auftritt in einer Literatursendung des französischen Fernsehens über Solschenizyn, der Furore machte, weil Glucksmann den Korrespondenten von L'Humanité frontal angriff: "Handelte denn nur einer Ihrer Artikel von den Konzentrationslagern?" Hervé Hamon und Patrick Rotman beschrieben diesen Auftritt […] 9punkt 10.11.2015 […] Der französische Philosoph André Glucksmann ist gestorben. Sein Sohn Raphael Glucksmann schrieb heute in einer Erklärung, die auf Twitter zirkuliert: "Mein erster und bester Freund ist nicht mehr. Ich hatte das unglaubliche Glück, einen so guten und genialen Menschen zu kennen, mit ihm zu lachen, zu diskutieren, alles und nichts zu tun. Mein Vater ist gestern Abend gestorben." Hier die Meldung in Le […] Monde. (Das Bild zeigt Glucksmann im September 2009. Foto: Daniil Taimyr, CC.)
Die Meldung ist so frisch, dass noch keine Nachrufe zu zitieren sind. Wir verweisen auf den letzten Text den uns André Glucksmann im Mai für den Perlentaucher gab, eine Hommage auf Voltaire, ein Auszug aus seinem letzten Buch "Voltaire: contre-attaque". Der letzte Absatz daraus: "Der Fanatiker taucht nicht überall und jederzeit […] 9punkt 07.05.2015 […] ließ: "Der Künstler, der auf sich die bürgerlichen Freiheitsrechte beruft, ist ja ein bisschen doof.""
Nicht nur die Kleriker verabscheuen Voltaire, schreibt in Tablet Paul Berman, der sich von André Glucksmanns "Voltaire contre-attaque" (deutscher Auszug) inspiriert sieht: "Auch die Akademiker haben ihm nie vergeben. Ihre eigenen doktrinären Absurditäten haben sich seit zweieinhalb Jahrhunderten nicht […] 9punkt 04.05.2015 […] ist, das man sich denken kann, und dass jene, die das Gegenteil behaupten, Brandstifter der Seele und Schurken sind."
Vielleicht lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und zu lesen, was André Glucksmann in seinem Buch "Voltaire Contre -attaque" über das voltairianische Europa von heute schreibt. Glucksmann hat dem Perlentaucher einen Auszug zur Übersetzung zur Verfügung gestellt! Glucksmann zieht […] 9punkt 23.04.2015 […] nämlich durch fairere Handelsbedingungen und die Regulierung des internationalen Wettbewerbs die Lage zu verbessern."
Vor 35 Jahren engagierten sich (in einer historischen Begegnung, die von André Glucksmann herbeigeführt wurde) Jean-Paul Sartre und Raymond Aron für die Boat People. Aber auch Yves Montand oder Michel Foucault setzten sich ein. Heute schweigen die paar übriggebliebenen Intellektuellen […] 9punkt 14.04.2015 […] These durch den Kopf gehen, dass der Pariser Mai "68 nicht nur in einem banalen, sondern in einem historischen Sinn jüdisch war - die Hauptprotagonisten Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann entstammten kommunistischen jüdischen Elternhäusern: "Tatsächlich solidarisierten sich die demonstrierenden Pariser Studenten mit dem an der Wiedereinreise nach Frankreich gehinderten Cohn-Bendit […] Cohn-Bendit, indem sie riefen: "Wir sind alle deutsche Juden." Während sich Daniel Cohn-Bendit später zum klugen, das Maß politischen Handelns präzise einschätzenden Reformisten und André Glucksmann zum antitotalitären Philosophen wandelte, wurde Pierre Goldman, heute weitgehend vergessen, 1979 auf offener Straße erschossen." Allerdings legt Brumlik mit Blick auf Daniel Bensaid wert darauf, dass der Mai "68 […] Magazinrundschau 05.09.2013 […] geschehen lässt, äußern sich in Paris die Intellektuellen immerhin noch. Ein Dossier in Le Monde mit verschiedenen Reaktionen zeigt allerdings, dass auch in Frankreich die Ratslosigkeit groß ist. André Glucksmann fordert eine militärische Intervention des Westens (wir zitierten am Samstag). Anders der Historiker und Publizist Tzvetan Todorov, der für eine Art aktives Nichtstun plädiert: "Sollte die Ve […] Feuilletons 07.09.2013 […] Auch wenn alles dafür spricht, dass Assad die Giftgasbomben auf seine Bevölkerung warf, ist diese Frage ist gar nicht entscheidend, meint André Glucksmann in Le Monde: "Vom Mord am Einzelnen bis zum Gasmassaker an vielen - die Linie des Tyrannen ist fixiert. Sollte er gegen alle Wahrscheinlichkeit die Dschihadisten in den Gaswahnsinn mit hineingezogen haben, spricht ihn das in nichts frei: Sein Massaker […] Magazinrundschau 25.06.2013 […] Während deutsche Journalistinnen (hier in der SZ, hier in der FAZ, hier in der Welt) eher geschmäcklerisch auf Femen und ihre angeblich pubertären Provokationen reagieren, verfasst André Glucksmann zusammen mit Jacques Bérès und Bernard Schalscha eine leidenschaftliche Verteidigung der drei (inzwischen zm Glück freigelassenen) Femen-Aktivistinnen, die in Tunesien protestiert haben, um die jungen Tunesin […] Feuilletons 12.04.2012 […] Rudolf Balmer wirft einen Blick auf den französischen Wahlkampf und fragt sich, wo eigentlich all die Intellektuellen geblieben sind, die vor fünf Jahren noch mitgemischt hatten, als sich etwa André Glucksmann für Sarkozy in die Bresche warf. "Für manche prominente Sarkozy-Anhänger der ersten Stunde war dessen Amtszeit eine Desillusionierung. Von ihnen hört man in diesem Wahlkampf nichts. Glucksmann […]