zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 14.09 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Rüdiger Görner
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
02.10.2023
[…]
Literaturprofessor
Rüdiger Görner
erwähnt in seiner Wortmeldung in der FAZ zum Realismus in der Literatur Charlotte Gneuß' "Gittersee", Ingo Schulzes dazu eingereichte "Mängelliste" und die jüngste Debatte um die Deutungshoheit über die DDR in der Literatur mit keinem Wort. Dennoch ist klar, auf wen und was er sich bezieht, wenn er über Caliban philosophiert und darüber, ob Sperlinge zwitschern oder
[…]
Wheatleys Gedichtband "Nie mehr, Amerika" (NZZ) und neue Krimis, darunter Rebecca Makkais "Ich hätte da ein paar Fragen an Sie" (FAZ). In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt
Rüdiger Görner
über Hermann Brochs "Jeder wandert...": "Jeder wandert, jeder weiß es, Doch es hält ihn auf den Straßen ..."
[…]
9punkt
16.09.2020
[…]
die Krim, ist nicht vermittelbar. Die Interessen angeblich unterdrückter Landsleute mit Waffengewalt zu verteidigen, wie im Donbass, ebenso wenig." Der in London lebende Literaturwissenschaftler
Rüdiger Görner
ist schwer enttäuscht von seiner Wahlheimat. Und nicht nur wegen des Brexit: Das ganze Land scheint in eine "frappierende Unmündigkeit" zu verfallen, die jeden mitreißt, schreibt er in der FR.
[…]
Efeu
17.08.2020
[…]
Novellenband "Nach der Sonne" (SZ), Ronya Othmanns Debüt "Die Sommer" (Tagesspiegel) und Max Goldts' "Die Toilette bleibt weiß" (FAZ). In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt
Rüdiger Görner
über Ilse Aichingers "Triest": "Ich sah in den Blätterschatten den Umriß geharnischter Länder, ..."
[…]
Efeu
11.01.2020
[…]
gefördert und hofiert hat." Weitere Artikel: Golo Maurer, Direktor der Bibliotheca Hertziana in Rom, reflektiert in der FAZ über den Brenner als Grenze. In der Frankfurter Anthologie widmet sich
Rüdiger Görner
einem Gedicht von Rilke: "Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens. Siehe, wie klein dort, siehe: die letzte Ortschaft der Worte, und höher, aber wie klein auch, noch ein letztes Gehöft von Gefühl
[…]
Efeu
22.11.2019
[…]
Zähnen Labour zu wählen, berichtet Alexander Menden in der SZ. Der Bayerische Rundfunk hat die Hörspielbearbeitung von Thomas Meineckes "Der Tod kommt auf einem bleichen Pferd" online gestellt.
Rüdiger Görner
erinnert in der FR an die Schriftstellerin George Eliot, die vor 200 Jahren geboren wurde. Besprochen werden Valeria Luisellis "Archiv der verlorenen Kinder" (NZZ), Clarice Lispectors "Tagtraum
[…]
9punkt
10.10.2019
[…]
dem zu erwartenden klaren Wahlsieg der Regierungspartei wird das Land jedoch weiter in Richtung Autoritarismus abdriften." In der Welt ärgert sich der in London lebende Literaturwissenschaftler
Rüdiger Görner
über die Arroganz, mit der die Briten der "irischen Frage" begegnen: "Das ganze Irland verdient die Chance, sich staatsrechtlich neu aufzustellen, als Ganzes das Verhältnis zu Britannien fairer
[…]
Efeu
09.01.2018
[…]
Beweggründe für die Kampagne #VerlageGegenRechts. Paul Jandl besucht für die NZZ eine Wiener Bibliothek, die sich auf ungelesene Bücher spezialisiert hat. Die FAZ hat aus der Wochenendausgabe
Rüdiger Görners
große Auseinandersetzung mit Henry Fieldings "Tom Jones"-Roman von 1749 online nachgereicht. Manuel Müller gratuliert in der NZZ dem Schriftsteller Adrian Naef zum 70. Geburtstag. Besprochen werden
[…]
Efeu
06.01.2018
[…]
schließen würde." Weitere Artikel: Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um Charles M. Schultz' Cartoon "Peanuts". Im literarischen Wochenend-Essay der FAZ geht Literaturwissenschaftler
Rüdiger Görner
Henry Fieldings 1749 veröffentlichtem Roman "Tom Jones" auf den Grund. Katharina Borchardt befasst sich im Feature auf Deutschlandfunk Kultur mit J.J. Voskuils jetzt auch auf Deutsch komplett
[…]
Efeu
25.01.2016
[…]
uns: Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings" (Tagesspiegel), Sam Hawkens "Kojoten" (FAZ) und Christoph Poschenrieders "Mauersegler" (SZ). In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt
Rüdiger Görner
über Walter Benjamins "Sonette (17)": "Die Harfe hängt im Wind sie kann nicht wehren Daß deines Todes Hauch die Saiten rührt Der in den Herzen große Feuer schürt ..." Mehr auf Lit21, unserem
[…]
Efeu
07.12.2015
[…]
Superheldinnen-Comics (taz), Karl-Heinz Otts "Die Auferstehung" (SZ, mehr dazu hier) und Michael Robothams "Um Leben und Tod" (FAZ). Für die (online nachgereichte) Frankfurter Anthologie befasst sich
Rüdiger Görner
mit Max Dauthendeys Gedicht "Nacht vor dem Haus": "Dort in der rauschenden Nacht, schlafender Mandelbaum, Meine Lampe bescheint dich streichelnd im finsteren Raum. ..."
[…]
Efeu
26.07.2014
[…]
Urteil des Bundesgerichtshofs. In der FAZ meditiert Kurt Drawert über die Stadt Istanbul. Besprochen werden unter anderem Oswald Wieners Roman-Experiment "die verbesserung von mitteleuropa" (NZZ),
Rüdiger Görners
Trakl-Biografie (die Fritz J. Raddatz in der Welt als "schlechterdings bewundernswerte Biografie" feiert), Lydia Mischkulnigs neuer Roman "Vom Gebrauch der Wünsche" (Standard) und George Packers
[…]
Feuilletons
10.08.2013
[…]
meint), die Inszenierung von Mozarts "Clemenza di Tito" in Innsbruck, Channah Trzebiners Buch "Die Enkelin", Stefan Zweigs Briefe an seine Frau "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte" und
Rüdiger Görners
Zweig-Monografie "Formen einer Sprachkunst" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]
Feuilletons
16.03.2013
[…]
Buwaldas Roman "Bonita Avenue", Neuerscheinungen zu Jean Paul und das Hörbuch zu Don Winslows "Tage" der Tote" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). In der Frankfurter Anthologie stellt
Rüdiger Görner
Hans Keilsons Gedicht "Bühlertal" vor: "Dein Gang über die Höhen und Widerhall im Tal ..."
[…]
Feuilletons
08.02.2013
[…]
Gebeine Richards des III. unter einem Parkplatz in Leicester wird der historische Richard wohl nicht gegen den schillernden Schurken des Shakespeare-Stücks ankommen, meint Marion Löhndorf. Für
Rüdiger Görner
ist die Rehabilitierung des Königs ein Projekt von europäischer Relevanz: "Gerechtigkeit für Richard III. - das könnte ja auch zu einem Programmpunkt im prospektiven englischen EU-Referendum werden
[…]
Feuilletons
03.03.2012
[…]
erste aufzusteigen, mit der Gefahr, dort in der Abstiegszone zu verweilen?" Daniela Roth berichtet von einem Symposium in Dakar zu Kunsträumen in Afrika. In der Frankfurter Anthologie stellt
Rüdiger Görner
Kurt Drawerts "Wintergedicht" vor": "Leicht fällt das Jahr in den Schnee, und langsam sinkt auch das Licht ..."
[…]
⊳