≡
Stichwort
Google Books
145 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Magazinrundschau 01.05.2017 […] In den Tiefen von Googles Datenbanken schlummern 25 Millionen eingescannte Bücher, die niemand lesen darf. James Somers rollt in einem ellenlangen Report auf, wie und warum Google Books Search gescheitert ist, der Konzern fast alle Tätigkeiten in der Hinsicht eingestellt hat, und vor allem warum das Justizministerium am Ende den historischen Vergleich kippte, den Google mit Verlagen, Bibliotheken und […] 9punkt 13.04.2017 […] von den zwei Toden des Google Book Search-Projekts. Den ersten starb es, nachdem gegen Google Books geklagt wurde. Den zweiten starb es, nachdem Google vor Gericht gesiegt hatte. Denn trotzdem wird das Projekt offenbar nur noch höchst halbherzig weitergeführt, und Rosenberg erzählt, wie schwer es überhaupt ist, jemand im Konzern darüber zu Auskünften zu bewegen: "Die Google-Books-'History'-Seite reißt […] reißt im Jahr 2007 ab, und das Google-Books-Blog stoppte im Jahr 2012, nach dem es in das allgemeine Google-Search-Blog integriert wurde, wo Informationen über Bücher fast nicht zu finden sind. Als laufender und nützlicher Service blieb Google Books ein Anliegen. Aber als ein lebendiges Projekt mit Plänen, Ankündigungen und institutioneller Sichtbarkeit hatte es sich in Luft aufgelöst. Das fühlte sich […] 9punkt 17.11.2016 […] EU-Urheberrecht an praktikablen Regelungen zur Digitalisierung und Zugänglichmachung insbesondere von Werken des 20. Jahrhunderts mangelt. Während im US-Copyright die Fair-Use-Klausel Angebote wie Google Books erlaubt (allerdings unvergütet), sind durch das Urteil auch die wenigen kollektiven Ansätze zur Digitalisierung auf nationalstaatlicher Ebene in Europa bedroht." […] 9punkt 17.10.2016 […] Google Books hat jetzt freie Fahrt, aber hat Google an Google Books überhaupt noch Interesse? Zuverlässig ist der Dienst jedenfalls nicht, schreibt Klaus Graf in seinem Archivalia-Blog, der zeigt, dass bestimmte Snippets aus alten Büchern, die er er einst über Google fand, heute verschwunden sind: "Offenkundig hat Google die Anzahl der zu einer Suchanfrage angezeigten Snippet-Bücher drastisch reduziert […] 9punkt 15.10.2016 […] Google hat seine Prozesse um Google Books gewonnen - der Konzern darf nun Bücher scannen, mit den bekannten Einschränkungen bei Büchern, die geschützt sind, und kooperiert mit vielen Bibliotheken, die sich ein solches Programm sonst gar nicht leisten könnten. Es ist ein Glück, schreibt Anne-Catherine Simon in der Presse, wenn auch ein zwiespältiges, denn es arbeitet Googles Monopol zu und es bleibt […] 9punkt 10.05.2016 […] Erkennbarkeit der Quellen und der freie Umgang mit diesen' gemein... Referenzialität trägt gleichzeitig dazu bei, dass auch das Analoge immer digitaler wird, indem es digital verfügbar gemacht - von Google Books bis hin zur Vorlage für 3D-Druck - und in der Folge auch verwendet/transformiert/rekombiniert wird."
Außerdem: Danilo Scholz porträtiert im Merkur-Blog den französischen Mittelalterhistoriker Patrick […] 9punkt 20.04.2016 […] Patrick Bahners kommentiert in der FAZ die Entscheidung für Google Books (unser Resümee gestern) recht positiv. Sollte der folgende Satz auf häufige FAZ-Autoren wie Roland Reuß anspielen? "Die in der deutschen Diskussion um Open Access dominierende Figur des romantischen Diskursverweigerers, der im Namen seiner unaussprechlichen Persönlichkeit auf ein Recht auf Nichtverbreitung seiner Ideen pocht, […] 9punkt 19.04.2016 […] Was hat es vor Jahren für Debatten um Google Books gegeben! Nun scheint eine endgültige Entscheidung gefallen zu sein: Google und andere Anbieter dürfen Bücher einscannen, ohne die Rechteinhaber zu fragen, sofern ein öffentliches Interesse vorliegt und der normalen Verwertung der Bücher nichts im Wege steht, berichtet Johannes Kuhn bei sueddeutsche.de - der Supreme Court hat entschieden, keine weiteren […] ein neues Werk entsteht ('Transformation')." Nun ist die Frage, ob Google an der Sache überhaupt noch interessiert ist.
Corynne McSherry kommentiert bei der Electronic Frontier Foundation: "Der Google Books-Prozess ist nach einem Jahrzehnt des Streits entschieden - mit neuen Leitlinien für den Gebrauch des 'Fair Use' und - keine Nebensache - mit Schutz für eine ungeheure öffentliche Quelle, um Bücher […] 9punkt 14.09.2015 […] Tim Wu fragt im New Yorker, was aus dem Google Book-Projekt geworden ist, das seit Jahren trotz einer Einigung, die dann wieder kassiert wurde, auf Eis liegt, weil eigentlich der amerikanische Kongress aufgerufen wäre, ein neues Copyright-Gesetz zu formulieren. Der Autor gibt Google Schuld am jetzigen Zustand, weil es das Projekt nicht von vornherein als "not for profit" deklariert habe. Aber die anderen […] Efeu 08.07.2015 […] Berlin braucht solche Orte heute mehr denn je."
In seinem Roman "Vaterjahre" hatte Michael Kleeberg dem Chilehaus in Hamburg ein literarisches Denkmal gesetzt (hier die entsprechende Passage bei Google Books). Nun hat die Unesco das Gebäude auf die Weltkulturerbeliste gesetzt. Was den Schriftsteller in der SZ ganz besonders freut. Doch was zeichnet diese "Ikonen hanseatischer Tradition" aus? "Vielleicht […] 9punkt 04.12.2014 […] Auch den Prozess um Google Books gibt es noch. Laut Jeff John Roberts in Gigaom lief eine Anhörung vor Gericht nicht gut für die klagende Author"s Guild: "In einem vollbesetzten Gerichtssaal in Manhattan Mittwoch Nachmittag im Second Circuit Court of Appeal schienen die Richter dem Vorwurf der Author"s Guild, dass das Scannen der Bücher nicht als Fair Use gelten dürfe, weil Google davon profitieren […] Efeu 13.08.2014 […] from Anglo-American rock and pop, argues Stubbs, is its horizontality. It"s not about songs, "those small, vertical structures", but what one might liken to a mapping of sound across space." Bei Google Books kann man in dem Buch ausgiebig blättern. Und die BBC hatte vor wenigen Jahren eine materialreiche Dokumentation über Krautrock produziert:
In der taz berichtet Alva Gehrmann vom Festival "Laulupidu" […] 9punkt 11.06.2014 […] Ein amerikanisches Bundesgericht hat entschieden, dass der Hathitrust, der auf der Seite amerikanischer Unviersitäten mit Google Books zusammenarbeitet, weiterhin Bücher scannen kann, meldet Jeff John Roberts bei Gigaom: "Die Entscheidung ist ein Rückschlag für die Author"s Guild und andere Gruppen von Copyright-Vertretern, die sich dem Prozess anschlossen, um die Arbeit von Hathitrust einstellen zu […] sie ist ein Sieg für viele Wissenschaftler und Bibliothekare, die die Datenbank als unschätzbares Wissensreservoir ansehen." Hathitrust macht die Bücher durchsuchbar, präsentiert aber anders als Google Books keine Snippets, laut Gericht ist das "fair use".
Ach, irgendwie ist das mit der Gratiskultur im Netz doch eine tolle Sache, findet Joseph von Wesphalen in seiner AZ-Kolumne und hofft, dass das […] 9punkt 17.04.2014 […] einiger Vorbildung bekannt sein:
Einen langen Artikel über Lehrer veröffentlichte neulich Buzzfeed.
Außerdem: Patrick Bahners berichtet in FAZ.Net, dass die amerikanische Author"s Guild neu gegen Google Books klagt.
[…] Feuilletons 16.01.2014 […] jury zu sein. Das ist der Heintje-Effekt der deutschen Literatur: Immer jüngere Autoren verhalten sich immer braver immer älter."
Weitere Artikel: Die Hände, die sich bisweilen in den Scans von Google Books finden, lehren uns "die Wahrheit über die Technik und über die von ihr induzierte Träumerei", meint Maximilian Probst (dem Thema widmen sich auch verschiedene Blogs, etwa dieses und jenes). Kilian […]