zuletzt aktualisiert 28.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Michail Gorbatschow
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
16.09.2022
[…]
Im Grunde war
Michail Gorbatschow
ebenso wenig Demokrat wie sein langjähriger Freund, der tschechoslowakische Politologe Zdeněk Mlynář, der vermutlich wichtigste Theoretiker des Prager Frühlings, schreibt der schwedische Schriftsteller Richard Swartz in der NZZ. Gorbatschow, früh geprägt von Mlynář, glaubte bis zuletzt, das System hätte reformiert werden können, vermutet Swartz: "Fest steht, dass
[…]
Magazinrundschau
09.09.2022
[…]
Anlässlich des Todes von
Michail Gorbatschows
befasst sich der Historiker Michal Macháček in einem Artikel über den "unglücklichen Reformator" auch mit Gorbatschows Verhältnis zur damaligen Tschechoslowakei. Gorbatschow, dessen Vater bei der Befreiung der Tschechoslowakei von den Deutschen verwundet worden war, habe sich dem Land nach eigenem Bekunden verbunden gefühlt. "'Zwanzig Jahre', lautete seine
[…]
9punkt
07.09.2022
[…]
. Die Ukrainer mögen sprachlich und kulturell den Russen relativ nahestehen, politisch sind sie aber den Polen viel näher." In der FAZ erklärt der Schriftsteller Marius Ivaskevicius, warum
Michail Gorbatschow
in Litauen nicht sehr beliebt ist: Die Litauer verzeihen ihm die Toten, für die das sowjetische Militär verantwortlich war, bei den Protesten in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar 1991 nicht
[…]
9punkt
05.09.2022
[…]
Im Observer erinnert sich der bulgarische Politologe Ivan Krastev an gleich drei
Michail Gorbatschows
: In den Achtzigern "hat er uns von dem psychologischen Abgrund befreit, dass das Morgen nichts anderes ist als der Tag nach dem Heute. Meine gesamte politische Reifung fand im Schatten dieses Phänomens Gorbatschow statt. Er hat uns nicht befreit, aber er hat uns die Chance gegeben, die Freiheit zu
[…]
9punkt
03.09.2022
[…]
Michail Gorbatschow
war nicht in seinen Erfolgen groß, sondern in seinem Scheitern, schreibt der russische Schriftsteller Michail Schischkin in der NZZ. Schließlich wollte Gorbatschow die Sowjetunion vor eben dem Zusammenbruch retten, auf den sie sich zuwälzte: "Wie jeder Diktator kannte Gorbatschow das Land, über das er herrschte, nicht, da er durch Bajonette und Referenten von ihm getrennt war. Selbst
[…]
erinnert die im Exil lebende russische Journalistin Anna Narinskaya daran, dass Gorbatschow besonders seine partnerschaftliche Beziehung zu seiner Frau Raissa verübelt wurde: "Der Präsident
Michail Gorbatschow
wurde endlos beschuldigt, er sei ein 'Pantoffelheld' - das ist selbst heute noch eine der schlimmsten Beleidigungen für einen Mann in Russland." Natürlich ist die Idee absolut aus der Mode geraten
[…]
9punkt
02.09.2022
[…]
Heute herrscht "Brutalität, wo einst Scham war", schreibt Christian Jakob in der taz. Immer noch sterben Flüchtlinge im Mittelmeer, aber Europa steht zu seiner Abschottung, und die Öffentlichkeit hat
[…]
9punkt
01.09.2022
[…]
Der Tod Gorbatschows hat schon seine symbolische Seite, fürchtet Barbara Oertel in der taz: Putin wird ihm jedenfalls keine Träne nachweinen. "Schließlich steht Gorbatschow wie kein anderer für den Un
[…]
9punkt
31.08.2022
[…]
Michail Gorbatschow
ist gestorben. David E. Hoffman skizziert in der Washington Post sehr schön die Tragik und Größe dieses Politikers, auch vor der Folie der aktuellen Ereignisse: "Über viele Jahre hatte Gorbatschow die riesige Kluft erkannt, die sich zwischen der Realität des sowjetischen Alltags, der oft schäbig und ärmlich war, und den künstlichen Slogans der Partei und der Führung über eine strahlende
[…]
Magazinrundschau
18.07.2022
[…]
'nationales Russland' sein könne. Ein ganz ähnliches Bild zeichnete Solschenizyn 1990 in seinem Pamphlet 'Wiederaufbau Russlands', in dem er Russlands 'imperiales Syndrom' entschieden anprangerte,
Michail Gorbatschow
aufforderte, sich unverzüglich von den 'kulturell fremden' Grenzgebieten im Südkaukasus und in Zentralasien zu trennen, und vorschlug, sich auf den Aufbau der von ihm so genannten 'Russischen
[…]
9punkt
23.06.2022
[…]
und zwei in den Kopf. Levins Mobiltelefon, Papiere, Schuhe und kugelsichere Weste wurden nicht gefunden und waren wahrscheinlich gestohlen worden." Ruslan Grinberg, langjähriger Berater von
Michail Gorbatschow
und aktuell Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wirtschaft der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, hat Russland verlassen. "Gorbatschows Vermächtnis ist an die Wand gefahren
[…]
9punkt
22.02.2022
[…]
Ukraine als Staat sei ein Produkt der Sowjetunion und ihres Gründers Wladimir Lenin, ja in gewisser Weise Russlands. Ihre Unabhängigkeit wiederum sei ein 'Fehler' der Kommunistischen Partei unter
Michail Gorbatschow
. In bizarrer Weise verlor sich Putin außerdem in Argumenten über die hohen Wasserpreise im Nachbarland, die Korruption und die fehlende Unabhängigkeit der Gerichte dort." Eine Gruppe von Autoren
[…]
9punkt
19.08.2021
[…]
"Mehr als 40 Prozent der Russen halten den Augustputsch laut Umfragen für ein trauriges Ereignis mit verheerenden Folgen", schreibt Silke Bigalke in der SZ zum 30. Jahrestag des Putsches gegen
Michail Gorbatschow
in Moskau: "Neben enttäuschter Hoffnung spricht daraus ein diffuses Gefühl von Verlust. Zwei Drittel der Russen bedauern das Ende der Sowjetunion - nicht nur, weil sie seitdem keine Bürger dieses
[…]
Efeu
25.05.2020
[…]
jüdischen Friedhöfen. "Überall in Prag wurden diese Grabsteine in den Achtzigerjahren zu Straßenbelag verarbeitet. Damals wurde die Stadt zu Ehren eines Staatsbesuchs des sowjetischen Präsidenten
Michail Gorbatschow
aufgehübscht. 'Die jüdischen Gemeinden haben diese Grabsteine verkauft', sagt Tomáš Kraus von der Föderation der jüdischen Gemeinden in der Tschechischen Republik. Allerdings taten sie das nicht
[…]
Efeu
30.10.2018
[…]
Nachlassverwaltung: "Bohemian Rhapsody" mit Rami Malek als Freddie Mercury "Kreuzbrav" ist das Biopic "Bohemian Rhapsody" über Queen und Freddie Mercury geworden, seufzt Ueli Bernays in der NZZ. Wor
[…]
Efeu
01.04.2016
[…]
Mit der Reihe "The Revolution that wasn't" befasst sich das Berliner Kino Arsenal mit dem russischen Dokumentarfilm von 1991 bis 2015. Die Reihe beginnt heute Abend mit Sergei Loznitsas neuem Film "T
[…]
⊳