≡
Stichwort
Frieda Grafe
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 25.04.2013 […] Sehr dankbar ist Bert Rebhandl für eine Berliner Filmreihe, die eine Momentaufnahme von Frieda Grafes filmischen Vorlieben anhand einer kanonfreien Lieblingsfilmliste von 1995 rekonstruiert: Solche Listen "dienen idealerweise der Hebung von Schätzen. ... So hat die vorliegende, von einem Jubeldatum hervorgerufene, auch etwas Zufälliges. Und gerade darin liegt ihr eigentlicher Wert, denn dadurch kommen […] für die der Betrieb mit seinem Interesse an abgesicherten Positionen nicht immer Zeit hat. [Diese Reihe] ist, durch die Initiative jüngerer Bewunderer, ein spätes Geschenk der 2002 verstorbenen Frieda Grafe an eine Generation, die keinen selbstverständlichen Begriff von Filmgeschichte mehr hat."
Weitere Artikel: Wäre Ursula von der Leyen ein Ursus, würde man ihr Taktieren in der Frauenquoten-Debatte […] Feuilletons 24.04.2013 […] York Schaefer berichtet vom Bremer Festival "Jazzahead", das sich diesmal der Musik aus Israel widmete. In der Berliner Ausgabe würdigt Claudia Lenssen die Filmkritikerin Frieda Grafe, deren 30 Lieblingsfilme in einer Reihe des Kinos Arsenal gezeigt werden. Besprochen werden Steven Soderberghs Pharma-Thriller "Side Effects" und Gastauftritte der irischen Company Fabulous Beast auf dem Movimentos Festival […] Feuilletons 18.06.2009 […] Thomas verfasst. Wolfgang Sandner schreibt zum Tod des Jazz-Saxofonisten Charlie Mariano.
Auf der Kinoseite würdigt Bert Rebhandl anlässlich des Abschlusses ihrer Werkausgabe die Filmkritikerin Frieda Grafe. Auf der Medienseite weist Oliver Jungen nachdrücklich auf ein heute Abend auf Arte zu sehendes Porträt der Schriftstellerin Kathy Acker hin.
Besprochen werden ein Konzert der wiedervereinigten […] Feuilletons 04.12.2008 […] s-Wettbewerbs, neu anlaufende Filme wie Helma Sanders-Brahms' "Geliebte Clara" (Website) und Seth Gordons "Mein Schatz, unsere Familie und ich" und Bücher, darunter der Abschlussband zur großen Frieda-Grafe-Werkausgabe und Christoph Menkes philosophische Studie zum Begriff der "Kraft" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 02.07.2007 […] anlegen, bevor der Islam nicht ein wenig an sich selbst arbeitet.
Besprochen werden die neue Dauerausstellung des umgezogenen Werkbundarchivs in Berlin, die wieder aufgelegten Kolumnensammlung von Frieda Grafe "Ins Kino! Münchner Filmtips 1970-1986" und Michael Moores Film über das amerikanische Gesundheitssystem "Sicko".
Und Tom. […] Feuilletons 19.08.2004 […] bislang im Irak nicht erhältlich waren.
Besprochen werden Jim Jarmuschs neuer Episodenfilm "Coffee and Cigarettes", Antoine Fuquas Sommerkinospektakel "King Arthur" und Bücher, darunter Band 6 der Frieda-Grafe-Werkausgabe (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 24.12.2003 […] verschrieben hat, Barry Koskys Inszenierung von Monteverdis "Poppea" am Wiener Schauspielhaus, das Action-Fest "Shanghai Knights" mit Jackie Chan und Owen Wilson und Bücher, darunter zwei neue Bände der Frieda-Grafe-Werkausgabe , Gilbert Keith Chestertons "laute, witzige, eindeutige" Schriften über Thomas von Aquin und Franz von Assisi und Gedichte von Christian Morgenstern als Hörbuch (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 13.11.2003 […] Friedens. Es erstaunt mich, wie kalkuliert sich der Tabubruch der jungen Schriftsteller in den bewährten Bahnen beschaulicher Alt-68er Positionen bewegt."
Weitere Artikel: Volker Schlöndorff singt Frieda Grafe ein Lied, deren Filmkritiken gerade in vier Bänden erschienen sind. Verstanden habe er sie zwar nie, aber lesen müsse man sie dennoch. Denn auf Grafe trifft zu, so Schlöndorff, was sich Michel Foucault […] Feuilletons 10.09.2003 […] resümiert Joachim Käppner noch einmal Riefenstahls bewährten "Code der Verdrängung". Im Nachdruck eines Artikels aus dem Jahr 1975 befindet die im vergangenen Jahr verstorbene Filmtheoretikerin Frieda Grafe, der Inhalt von Riefenstahls Bildern sei "zu schwerwiegend, um die filmischen Artikulationen zu analysieren". Unter den durchaus differenzierten Promi-Nachsätzen seien hier nur Klaus Theweleit […] Feuilletons 28.08.2003 […] Rundfunks finanzieren können.
Auf der Filmseite nennt Andreas Kilb die Internetpiraterie als Grund für den Besucherrückgang in den deutschen Kinos. Michael Althen erinnert an die große Kritikerin Frieda Grafe (mehr hier), die vor einem Jahr starb und deren Werke er allen heutigen Kritikern dringlichst ans Herz legt. Bert Rebhandl lässt einige jüngere italienische Filme Revue passieren, die den Gener […] Feuilletons 09.11.2002 […] Demands (mehr hier, Bilder hier), im Münchner Lenbachhaus und Bücher, die Vorlesungen des Kulturwissenschaftlers Friedrich Kittler und der erste Band der ausgewählten Schriften der Filmkritikerin Frieda Grafe.
Für das Magazin ist diesmal Kolja Mensing allein verantwortlich. Angesichts von Weihnachten verspürt er einen Drang nach Hause zu fahren, in die Provinz, und besucht die Orte seiner Jugend, […] Feuilletons 19.09.2002 […] für sein Drehbuch zu "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" gefeierten Peter Gersina, eine Hommage an die kürzlich verstorbene Filmhistorikerin und Kritikerin Frieda Grafe im Münchener Filmmuseum, der neue Ralf-König-Film "Wie die Karnickel", Robert Schneiders neuer Roman "Schatten" und Ernst Gombrichs letztes Buch "The Preference for the Primitive. Episodes in the […] Feuilletons 25.07.2002 […] Historikers Daniel Schäfer, der sich mit der Krankheitsmetaphorik bei den Nazis auseinandersetzte. Auf der Filmseite bringt die Redaktion einen Vorabdruck aus einem posthumen Band der Filmessayistin Frieda Grafe über Hitchcock und die Farben. Auf der Medienseite setzt Karl-Peter Schwarz die Berichterstattung über das gescheiterte Mordkomplott gegen die Prager Journalistin Sonja Slonkova fort. Und Jörg Thomann […] Feuilletons 19.07.2002 […] kleines Porträt des Filmemachers Larry Clark und stellt seinen neuen Film "Bully" vor. Ferner bringt man einen Text der Filmwissenschaftlerin Mariann Lewinsky über die verstorbene Filmkritikerin Frieda Grafe. Und Marli Feldvoss bespricht Jacques Rivettes neuen Film "Va Savoir". […] Feuilletons 12.07.2002 […] was man als Prostituierte in Berlin alles erleben kann: ein postsowjetisches Märchen, "Times mager" rekonstruiert die Ronwerdung von T-Ronline, Peter W. Jansen schreibt zum Tod der Filmkritikerin Frieda Grafe, und aus einer dpa-Meldung ist zu erfahren, dass Marcel Reich-Ranicki sich um Deutschland sorgt. "Ich bin erfüllt von Trauer und Angst um dieses Land, dessen Bürger ich bin", heißt es, sagte MRR […]