≡
Stichwort
Graffiti
89 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 27.01.2018 […] Frauen, mehr Trans-Künstler, mehr schwarze Künstler als jemals zuvor. Aber das ist ein sehr langsamer Prozess", so Kollwitz. Für die taz berichten Martin Horn und Raphael Piotrowski aus der Berliner Graffiti-Szene, die sich trotz Kunstausstellungen immer noch am Rande der Legalität bewegt: "Der durchschnittliche Sprayer ist 15 bis 30 Jahre alt, Schüler, Student oder Auszubildender - aus allen sozialen […] Efeu 29.09.2017 […] werden. Laut Nicola Kuhn (Tagesspiegel) übergibt die Familie Bastian ihr Chipperfield-Haus nun doch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Auf Art stellt Raphael Dillhof Jo Preußlers Band "The Death of Graffiti" vor.
Besprochen werden die große Raffael-Schau in der Wiener Albertina (taz) und die Ausstellung "Max Beckmann. Welttheater" in der Bremer Kunsthalle (taz).
[…] Efeu 29.08.2017 […] habe seine Bilder nur widerwillig und ganz schnell gemalt, um ihnen schöne Titel geben zu können. In dieser Schau etwa: 'N.S.F.T. (Nudeln sind für tutti)' von 1981 (150 000 Euro). Das Bild zeigt zwei Graffiti-Strichmenschen beim coitus a tergo."
Beschwingt kehrt auch Tagesspiegel-Kritiker Udo Bartelt aus der Sommerausstellung "Wir geben den Ton an" im Berliner Kupferstichkabinett zurück, die sich der […] Efeu 05.08.2017 […] Himmel düster, die Judäische Wüste vermüllt. Die Sonne spiegelt sich höchstens im Metall des Stacheldrahts. Manchmal ist der Himmel bedrohlich wie der nächste Krieg, manchmal zeigen die Panorama-Bilder Graffiti auf Betonwänden, als spiegle sich so der israelisch-palästinensische Konflikt in Comic-Gewaltfantasien."
Weiteres: In der Welt erklärt Marc Reichwein, was ihn an Vincent van Gogh nervt: "Gerade auf […] 9punkt 24.07.2017 […] großen Verschwörungslegende unserer Zeit sind einfach zu peinlich. Niemand mag sich hier irgendeine Gemeinsamkeit mit den Mördern vorstellen. Von der hängenden Puppe an der Autobahn zu Streetart-Graffitis wie 'Smash Jews' oder 'Fake Jews' ist der gedankliche Weg nicht so furchtbar weit."
In der NZZ denkt Cora Stephan in einem langen Essay über Spiel und Krieg nach.
[…] Efeu 07.07.2017 […] anlässlich des 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz "die alte Angst vor dem Betroffenheitskitsch" zu überwinden und Kollwitz' "gute, harte Kunst" neu zu entdecken.
Besprochen wird die Ausstellung "Slow Graffiti" des US-Amerikaners Alex da Corte in der Wiener Secession. (Standard)
[…] 9punkt 05.05.2017 […] brauchen wir mehr Männerforschung, meint im Interview mit dem Freitag der Germanist Christoph May, der selbst Workshops für Männer zum Thema "Feindbild Frau" anbietet: "Ich komme aus der Berliner Graffiti-Szene, die hypermaskulin ist. Da hatte ich viel mit Gewalt und Autoritäten zu tun. Rückwirkend hat mich dann interessiert, warum ich so begeistert davon war. Und wieso keine Frauen dabei waren. Im […] 9punkt 21.02.2017 […] werden. Die intelligenten Kameras sollen in der Lage sein, Gefahrensituationen wie das typische Verhalten von Taschendieben zu erkennen. Sie können abgestellte und länger nicht bewegte Gegenstände oder Graffiti registrieren. Durch Gesichtserkennung sollen zudem Menschen herausgefiltert werden, die als Verdächtige bekannt sind. Bei Auffälligkeiten lösen die Kameras einen Alarm aus, sodass Polizisten einschreiten […] Magazinrundschau 09.01.2017 […] "Es ist nicht klar, warum Teile der Linken die Anatomie des syrischen Regimes nicht verstehen, das sich allein auf diese Vaterfigur bezieht, in seinen Slogans, seiner Ideologie, selbst in den vielen Graffiti auf den Straßen. Wenn Assad gestürzt würde, könnte auch das Regime nicht sehr lange überleben, denn es ist so gebaut, dass es fast unmöglich ist, den Kopf vom Körper zu trennen. Anders als in Ägypten […] Efeu 17.10.2016 […] Künstlergeneration ein: Sie entwickele "eine betont zügellose, von der dritten und vierten nachrevolutionären Generation getragene Underground-Visualität aus Fotos exzessiver Partys in sozialen Netzen, Graffiti oder Bildern verbotener Modeschauen. Der Reiz, aber auch die Tragik der ungemein vitalen Kunstproduktion resultieren aus dem Spiel mit den antagonistischen Bildwelten der Islamischen Republik und […] 9punkt 08.10.2016 […] Erotische Graffitti sorgen in Brüssel für Aufsehen und Diskussionen, medet France Culture auf Twitter.
Des graffitis érotiques sèment l'émoi à Bruxelles et posent la question du street art https://t.co/kdj08MwSg0 pic.twitter.com/jTpu7hQ25D- France Culture (@franceculture) 7. Oktober 2016 […] Magazinrundschau 11.01.2016 […] 'Writing on the City': ein Film, der die zahlreichen Wandlungen der Islamischen Republik von der Revolution im Jahr 1979 bis zur Wiederwahl des Präsidenten Achmadinedschad im Jahr 2009 über abgefilmte Graffiti auf den Mauern von Teheran erzählt. Am 14. Dezember 2013 taucht die Polizei in seinem Haus auf und beschlagnahmt Karimis elektronische Ausrüstung. Er verbringt zwei Wochen in absoluter Isolation im […] Efeu 28.10.2015 […] blauer Strich auf. Da hatte jemand das Prinzip begriffen, das die deutschen Punks 1986 schon verstanden haben: dass man durch eine solche Markierung erst wieder das Bauwerk sichtbar macht, über die Graffiti hinweg. Wir haben tatsächlich noch Rudimente des Strichs gefunden - eine Idee, dass es für diese Geschichte auch noch eine Gegenwart gibt."
Weitere Artikel: Auf critic.de bringt Michael Kienzl erste […] Efeu 20.10.2015 […] Elise Graton von der taz trifft sich mit Caram von den "Homeland"-Sprayern auf einen Kaffee.
[…] Efeu 17.10.2015 […]
Fillstill aus "Homeland": Links auf der Mauer steht laut Zeit Online auf Arabisch: Homeland ist rassistisch.
Der Medienaktivist Caram Kapp, der sich sozuagen mit arabischen Graffiti in "Homeland" einhackte, erklärt im Interview mit Zeit Online, warum er die Serie für rassistisch hält: "Die Figuren haben zwar damit zu kämpfen, dass sie so viele ethische und völkerrechtliche Grenzen übertreten […]