≡
Stichwort
Germaine Greer
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 22.09.2018 […] durchbrechen wollte. Schon beim Ablegen in Istanbul gab es antisemitische Sprechchöre; an Bord befanden sich auch Islamisten."
Cathrin Kahlweit porträtiert in der SZ die höchst umstrittene Feministin Germaine Greer, die ein höchst umstrittenes Büchlein zum Thema Vergewaltigung vorgelegt hat: "Das Buch hat drei zentrale Thesen: Frau ist nur dann ein ewiges Opfer, wenn sie sich dazu machen lässt. Und: Die […] Efeu 17.11.2015 […] gekommen war, der im israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 verletzt wurde und bei dem der Schmerz plötzlich zurückgekommen war - mehr als 60 Jahre später."
Im Archiv der feministischen Autorin Germaine Greer, das sie 2013 der University of Melbourne übergeben hatte, fand sich ein langer, nie abgeschickter Brief an Martin Amis aus dem Jahr 1976, berichtet Gay Alcorn im Guardian. Greer und Amis waren […] 9punkt 26.10.2015 […] Im Guardian kommentiert Zoe Williams die Empörung über die australische Feministin Germaine Greer, die erklärt hatte, postoperative Transgender-Frauen seien eigentlich keine Frauen. Misogyne Stimmen müssten per Argument ausgehebelt werden, nicht jedoch durch Sprechverbote.
In der SZ erzählt Alexander Mühlauer, dass sich belgische Mayonnaise-Hersteller diskriminiert fühlen, weil für sie schärfere […] Magazinrundschau 20.02.2014 […] Wo ist die obszöne Dichtung des 17. Jahrhunderts? Wo Nashe und Wilmot? Wo Philipp Larkins Ode auf die Masturbation "Annus Mirabilis"? Sehr lückenhaft findet Germaine Greer New Statesman Sophie Hannahs Anthologie "The Poetry of Sex". Überhaupt ist Poesie immer sexuell, meint Greer: "Dichtung ist ebenso ein sexuelles Phänomen wie Vogelgezwitscher. Typischerweise ist sie eine männliche Darstellung, deren […] Spätaffäre 25.02.2014 […] Wo ist die obszöne Dichtung des 17. Jahrhunderts? Wo Nashe und Wilmot? Wo Philipp Larkins Ode auf die Masturbation "Annus Mirabilis"? Sehr lückenhaft findet Germaine Greer New Statesman Sophie Hannahs Anthologie "The Poetry of Sex". Überhaupt ist Poesie immer sexuell, meint Greer: "Dichtung ist ebenso ein sexuelles Phänomen wie Vogelgezwitscher. Typischerweise ist sie eine männliche Darstellung, deren […] Magazinrundschau 11.04.2009 […] in Auftrag gegeben.'"
Und hier die Spitting-Image-Sendung zum Wahlsieg der Konservativen 1987 - falls Sie Bob Fosses Film "Cabaret" kennen, wird Ihnen die Szene vertraut vorkommen:
Außerdem: Germaine Greer zeichnet ein scharfes und wenig schmeichelhaftes Porträt Thatchers (man denkt allerdings unwillkürlich, dass ein ähnlich scharfes Porträt von Tony Blair schlicht unmöglich wäre.) Philip Hensher […] Feuilletons 29.01.2009 […] Alexander Kissler, in jedem Fall haben: "Der deutsche Sonderweg, die Fiktion eines homogenen Judentums, wird vorbei sein." Petra Steinberger gratuliert der feministischen Literaturwissenschaftlerin Germaine Greer zum Siebzigsten.
Besprochen werden ein Konzert des jungen Pianisten Herbert Schuch in München, die Ausstellung zu Papst Pius XII. im Berliner Schloss Charlottenburg, eine Ausstellung zum DDR-Kino […] Feuilletons 26.01.2009 […] Berliner Ultraschall-Festivals, dessen Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Neuen Musik in der DDR liegt. Die Geburtstagsglückwünsche der Woche gehen an die feministische Literaturwissenschaftlerin Germaine Greer (70), den Physik-Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer (80, hier als gabunesisches Briefmarkenmotiv), den Archäologen Nikolaus Himmelmann (80), den Künstler Claes Oldenburg (80) und die Schauspielerin […] Feuilletons 07.04.2008 […] ausgefeilten Stil einen wahrlich ausgewachsenen, gewaltigen 'Hamlet' auf ... die Spielfläche eines quadratischen Schachbrett-Parketts."
Weitere Artikel: Im Kommentar zeigt sich Hannes Stein von Germaine Greers feministischen Thesen zu Shakespeares Ehefrau Anne Hathaway nicht überzeugt. Michael Loesl hat die Sängerin Katie Melua interviewt. Sven Felix Kellerhoff erzählt anlässlich des Filmstarts von "Der […] Magazinrundschau 17.04.2008 […] Anfangs ein wenig skeptisch hat Stanley Wells Germaine Greers Biografie von Shakespeares Frau Ann Hathaway gelesen, muss dann aber zugeben, dass sie recht überzeugend mit einigen hanebüchenen Zuschreibungen aufräumt. Zum Beispiel Stephen Greenblatts Behauptung, "es sei absolut möglich, dass Shakespeares Frau kein einziges Wort gelesen hat, das er geschrieben hat". "Greer kommentiert dies spitz: 'Natürlich […] Magazinrundschau 13.10.2007 […] ng, in der es keinen Rahmen mehr für moralische und politische Urteile gibt. Das ist ein Phänomen der Post-Aufklärung."
Anlässlich der Ausstellung "The Naked Portrait" in Warwickshire schreibt Germaine Greer über die Nacktheit in der Kunst, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass ein Porträt nicht nackt sein kann, und dass ein nackter Körper im Bild noch lange kein Porträt sei. […] Magazinrundschau 18.08.2007 […] Anfang September erscheint ein Buch der feministischen Literaturwissenschaftlerin Germaine Greer über Ann Hathaway, Shakespeares oft verächtlich gemachte Ehefrau. In einem Auszug, den der Guardian vorabdruckt, fragt sich Greer, ob Hathaway Shakespeares Sonette gelesen hat - und entwickelt die folgende Fantasie: "Manche wollen glauben, dass Ann ihren Ehemann dafür tadelte, seine Untreue herauszuposaunen […] Magazinrundschau 30.12.2006 […] "Lauren Bacall war tough, geistreich und sexy, Catherine Deneuve war zahm, passiv und ausdruckslos", beklagt Germain Greer die Kastrierung der Filmdiven nach Ende des Krieges. Aus angriffslustigen Frauenzimmern, wie vor allem Howard Hawks sie inszenierte, wurden blonde Barbie-Puppen. Nur wer den Augenaufschlag der Bacall nicht kennt, könne die Deneuve in "Belle de jour" für sexy halten. "In einer […] Feuilletons 31.07.2006 […] Fragen der Religionsfreiheit. Christian Geyer gratuliert dem Philosophen Hilary Putnam zum Achtzigsten. Gina Thomas berichtet leider ganz kurz über eine Kontroverse zwischen Salman Rushdie und Germaine Greer zur geplanten Verfilmung von Monica Lanes Buch "Brick Lane", die auf Widerstand der Bangladeschischen Gemeinschaft in London stößt (hier Rushdies Brief an den Guardian und ein Bericht). Gemeldet […] Feuilletons 31.07.2006 […] besten halben Stunden in letzter Zeit."
Weiteres: Stefan Raulf berichtet vom Fantasy Filmfest in Frankfurt. In Times mager spießt Judith von Sternburg den alten Streit zwischen Salman Rushdie und Germaine Greer auf, der gerade einen neuen Ausbruch erlebt. […]