≡
Stichwort
Dieter Grimm
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 14.02.2020 […] einigen Wochen diagnostizierte Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ eine Legitimationskrise des modernen westlichen Staates. (Unser Resümee). So weit ist es nicht, antwortet der Rechtswissenschaftler Dieter Grimm heute ebenda, wenngleich er darauf verweist, dass der Staat durch die Übertragung öffentlicher Gewalt auf supranationale Einrichtungen an Souveränität eingebüßt habe: "Die Folge sind erstens Ge […] 9punkt 15.07.2019 […] Mitgliedstaaten vermittelte. Eine Vollparlamentarisierung der EU durch ständige Erweiterung der Rechte des Europäischen Parlaments würde deshalb nach dem Urteil des früheren Bundesverfassungsrichters Dieter Grimm das Demokratiedefizit des Staatenverbundes nicht beseitigen, sondern verstärken. Die Missachtung des Gleichheitsprinzips durch die Verfechter der Parlamentarisierung der Kommissionsspitze - und […] 9punkt 16.05.2019 […] Der Verfassungsrechtler Dieter Grimm beschreibt im Gespräch mit Thomas Assheuer in der Zeit die von den traditionellen Parteien erzeugte Repräsentationslücke in der Europäischen Union: "Der Harmonie der Parteien entsprach keine ebensolche Harmonie in der Bevölkerung und nicht einmal bei ihren eigenen Mitgliedern. Es gab eine wachsende Distanz zu Europa, und es gab bei vielen, die die Integration g […] 9punkt 17.05.2018 […] Die bayerische Kreuz-Pflicht ist verfassungswidrig, erklärt der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm, der am Karlsruher Kruzifix-Urteil von 1995 beteiligt war, im SZ-Gespräch mit Andreas Zielcke: "Das Kreuz ist etwas anderes als die Gemälde mit religiöser Thematik, die heute in den staatlichen Museen hängen, oder die kirchliche Musik, die in Konzertsälen gespielt wird. Es ist auch etwas anderes […] 9punkt 08.12.2017 […] einzuläuten.
Zurecht kritisiert Danilo Scholz im Merkur-Blog, dass die Europa-Debatte (aber ist es wirklich nur sie?) in Deutschland von sehr alten Männern dominiert wird, zu denen er Jürgen Habermas, Dieter Grimm und Heinrich August Winkler zählt. In der Folge beleuchtet er einen Macron-kritischen Beitrag des ehemaligen Verfassungsrichters Grimm (unser Resümee) und nebenbei die Rolle der Gerichte im eur […] 9punkt 17.11.2017 […] in der NZZ der britische Schriftsteller Jeremy Adler. Zu diesem Zweck möchte er erstens den Europarat stärken und zweitens ein Netz europäischer Akademien gründen, um die von Jürgen Habermas und Dieter Grimm geforderte europäische Öffentlichkeit herzustellen. Im Zentrum soll eine "neue, geistig unabhängige Akademie" stehen, "welche die führenden Köpfe aller Länder vereint, Künstler wie Wissenschafter […] 9punkt 15.11.2017 […] Im Namen des souveränen Staates wendet sich der ehemelige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm in der FAZ gegen Emmanuel Macrons Forderungen einer stärkeren Integration der EU: "Käme es zu einer Übertragung der Souveränität von den Mitgliedstaaten auf die EU, wäre diese damit, gleich ob man sich das bewusstgemacht hätte oder nicht, in einen Staat verwandelt. Wenn Präsident Macrons Neugründungsidee […] 9punkt 28.10.2017 […] Religionsfreiheit hat Grenzen, die ihr vom Staat gesetzt werden, schreibt der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm in der FAZ (Artikel bei Qantara.de online gestellt): "Der Absolutheitsanspruch der Religionsgemeinschaften kann .. nicht gegenüber der Allgemeinheit, sondern nur gegenüber den eigenen Gläubigen, also im Innenbereich der Religionsgemeinschaften, Geltung beanspruchen; aber auch […] 9punkt 22.04.2016 […] Gegenüber den AfD-Äußerungen, dass der Islam dem Grundgesetz nicht entspreche, macht der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm in der FAZ zunächst mal geltend, dass dasselbe für das Christentum gelte - das sei auch von der Religionsfreiheit gedeckt: Aber "der Absolutheitsanspruch der Religionsgemeinschaften kann .. nicht gegenüber der Allgemeinheit, sondern nur gegenüber den eigenen Gläubigen, […] 9punkt 04.01.2016 […] Wie Kätzchen im Bunker."
Verfassungen überwölben die Gegensätze in Demokratien und können darum nicht einfach zum Mittel der Tagespolitik gemacht werden, schreibt der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm in der FAZ mit Blick auf Polen. "Diese Vorstellung hat sich in vielen Neu-Demokratien bisher nicht etablieren können. Jede Seite wähnt sich im Alleinbesitz des Gemeinwohls, kann also im politischen […] Magazinrundschau 02.12.2014 […] die symbolische, normative Ordnung des Geistes zu errichten und sie unterbrechen, suspendieren zu können. Freiheit ist der Wechsel zwischen Ordnungserrichtung und -vernichtung."
Im Print denkt Dieter Grimm über Europa nach, und Christian Demandt über müde Museen gemäß Daniel Tyradellis: "Müde Museen sind solche, die nach bestem Wissen und Gewissen alles richtig machen."
[…] 9punkt 11.08.2014 […] Betäubung die Norm. Um der staatlich verordneten Tortur zu entgehen, besorgen sich einige heute Heroin bei echten Drogendealern, oder sie fliehen in den Freitod."
Außerdem: EX-Verfassungsrichter Dieter Grimm, laut FAZ "einer der angesehensten Juristen der Welt", erzählt, wie er die EU reorganisieren würde.
[…] 9punkt 26.06.2014 […] die EU-Kommission funktionierende Institutionen sind. Das ist aber nicht wahr. Die politische Architektur der EU ist ein Monster."
Im Zeit-Feuilleton sieht das der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm anders. Für ihn wäre die EU weniger demokratisch, bekäme das Parlament mehr Gewicht. Denn im EU-Parlament bestimmen nicht die gewählten Parteien, sondern "lockere Zusammenschlüsse ideologisch verwandter […] Magazinrundschau 15.10.2013 […] E. Schmidt blickt ein wenig erschrocken auf die achtziger Jahre von West-Berlin zurück, als er es so genossen hatte, zum großen "Szenario der Negativität" zu gehören. Und der Verfassungsrechtler Dieter Grimm überlegt, welche Werte die Gesellschaft heute zusammenhalten könnten.
[…] Feuilletons 06.02.2013 […] ein entspannteres Deutschland-Bild habe. Jürgen Kaube fordert die Überprüfung von 500.000 Doktorarbeiten, die nach der von Annette Schavan verfasst wurden. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm wendet sich in der Reihe "Welches Europa wollen wir?" gegen einen Beitrag von Wolfgang Schäuble: "Die Entscheidung über die Grundordnung der EU, also quasi deren verfassunggebende Gewalt, muss in […]